Deutsch Kurzhaar



Wesen:
Einen Deutsch Kurzhaar findet man hierzulande fast überall. Dank seiner Energie und seiner Geschwindigkeit wird er gerne als Jagdhund eingesetzt. Er eignet sich aber auch als Hütehund oder Familienhund, wenn du nur weißt, wie du ihn beschäftigen kannst.
Charakter & Merkmale
Der Deutsch Kurzhaar stammt aus Deutschland. Die Rasse ist vom FCI anerkannt und gehört zur Gruppe 7, den Vorstehhunden.
Das Fell des Deutsch Kurzhaars kann verschiedene Farben haben. Die Farbe des Fells reicht von einem einfarbigen hellen Braun bis zu dunklen Schwarztönen. Manche Hunde haben eine weiße Grundfarbe mit braunen oder schwarzen Farbflecken darin. Über der dichten Unterwolle wachsen harte, raue Grannenhaare.
Der Deutsch Kurzhaar ist ein geborener Jagdhund und hat einen sehr stark Bewegungsdrang. Er lernt gerne neue Verhaltensstrukturen und zeigt sehr schnell Erziehungserfolge. Allerdings benötigt er auch die Möglichkeit, sich jeden Tag „auspowern“ zu können, da er sonst schnell unruhig wird. Darum eignet sich der Deutsch Kurzhaar eher für Besitzer, die Erfahrung in der Ausbildung von Hunden haben.
Im Rahmen der Jagd ist der Deutsch Kurzhaar vielseitig einsetzbar. Er gilt als ruhig und ausgeglichen und kann längere Zeit warten, bis er zum Einsatz kommt. Außerdem ist er kaum wasserscheu. Er liebt es, in Gräben oder einen See zu springen. Sein angeborenes Vorstehverhalten ermöglicht es ihm, die Fährte von Wild ohne Ablenkung zu verfolgen.
Für die Zwingerhaltung ist ein Deutsch Kurzhaar nicht geeignet. Er sucht nach der Bindung zu seinem Besitzer und fühlt sich im Haus deutlich wohler. Mit der richtigen Erziehung kann er sich auch gut als familienfreundlicher Hund erweisen. Das setzt aber voraus, dass du ihm die Möglichkeit gibst, seinem Bewegungsdrang jeden Tag nachzugehen.
An der Leine zu laufen ist für den Deutsch Kurzhaar kein Problem. Er braucht von dir nur konsequente und einfühlsame Führung. Wenn eine richtige Vertrauensbasis besteht, weicht der Hund dir auch ohne Leine nicht von der Seite. Er zeigt sich nicht unterwürfig, aber er erkennt, welche Rangfolge besteht und wo sein Platz darin ist.
Fellpflege:
Haaren:
Energielevel:
Trainierbarkeit:
Kinder geeignet:
Deutsch Kurzhaar Video
Die richtige Ernährung
Ein Deutsch Kurzhaar ist in seiner Ernährung sehr unkompliziert. Er verträgt sowohl normales Trockenfutter als auch Nassfutter. Wie bei den meisten großen Hunderassen besteht auch beim Deutsch Kurzhaar das Risiko eines Magendrehens. Um das zu vermeiden, solltest du den Hund über den Tag verteilt mit kleineren Portionen füttern.
Welpen und Junghunde neigen dazu, durch falsches Futter zu schnell zu wachsen. Das kann zu Haltungsfehlern und Schmerzen beim Bewegen führen. Um ein natürliches Wachstum zu unterstützen, sollten die Hunde Futter mit wenigen Proteinen bekommen.
Wenn er ausgewachsen ist, hat ein Deutsch Kurzhaar einen hohen Energieverbrauch. Entsprechend darf das Futter dann gehaltvoller für ihn sein. Wenn er sich jeden Tag austoben kann, setzt er kaum Fett an.
Falls du deinem Deutsch Kurzhaar eine Freude machen möchtest, peppst du das Trockenfutter von Zeit zu Zeit durch frische Zutaten auf. Frisches Gemüse oder eine Fleischzulage liefern wertvolle Vitamine und eine geschmackliche Abwechslung.
Wenn du darauf achtest das Futter ausgewogen zu halten, kannst du auf die Zugabe von Spezialfutter komplett verzichten. Ein frischer Pansen oder einem Schweineohr sind deutlich billiger. Sie versorgen den Deutsch Kurzhaar genauso mit allem, was der Hund in seiner Ernährung benötigt.
Deutsch Kurzhaar Pflege
Der Deutsch Kurzhaar ist sehr leicht zu pflegen. Sein kurzes, eng anliegendes Fell lässt sich gut bürsten und von groben Verschmutzungen bereinigen. Das solltest du ungefähr einmal pro Woche machen. Lose Haare können ganz einfach mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.
Weil er sehr wenige Haare verliert, eignet sich der Deutsch Kurzhaar sehr gut für die Haltung im Haus. Selbst während des Fellwechsels ist der Verlust an Haaren im Vergleich zu anderen Rassen eher gering.
Wenn der Deutsch Kurzhaar als Jagdhund genutzt wird, sind regelmäßige Wurmkuren wichtig. Der Hund sollte auch geimpft werden, um sich keine Krankheiten einzufangen. Außerdem solltest du die Ohren und Augen sowie den Zustand der Zähne und des Zahnfleisches regelmäßig kontrollieren.
Um die Pflege der Krallen musst du dich beim Deutsch Kurzhaar in der Regel nicht kümmern. Bei den Ausläufen im Freien nutzt der Hund seine Krallen auf ganz natürliche Art ab. Ein zusätzliches Einkürzen ist nur in wenigen Fällen notwendig.
Es gibt keine rassespezifischen Krankheiten, die für den Deutsch Kurzhaar typisch sind. Bei richtiger Haltung können die Hunde durchschnittlich 13 Jahre alt werden. Sie können noch bis ins hohe Alter als Vorstehhunde arbeiten.
Passendes Zubehör
Für einen jungen Deutsch Kurzhaar sind ein Halsband und eine Leine unverzichtbar. Das Halsband sollte breit sein und beim Hund so sitzen, dass es nicht zu stramm ist oder irgendwo einschneidet. Gleichzeitig darf es aber nicht zu groß sein, um nicht über den Kopf zu rutschen.
Möchtest du ein Geschirr verwenden, solltest du darauf achten, dass es in der Größe verstellbar ist. Es sollte sowohl für den jungen Hund als auch später für das ausgewachsene Tier passen und ihn nicht in seinen Bewegungen behindern.
Wenn der Deutsch Kurzhaar für die Jagd trainiert wird, kannst du ihn sehr gut mit Wasserspielzeugen an das Apportieren von Beute gewöhnen. Intelligenzspielzeug wie ein Schnüffelteppich unterstützen den Hund beim Lernen der Fährtensuche.
Herkunft & Geschichte
Der Deutsch Kurzhaar stammt von Altdeutschen kurzhaarigen Vorstehhunden ab. Diese Vorstehhunde sind aus der Kreuzung von Bracco Italiano und Bloodhounds entstanden. Später wurden andere Rassen wie englische Pointer dazu gemixt.
Den Aufschwung als Jagdhund erlebte die Rasse in der Mitte des 18. Jahrhunderts, als klassische Treibjagden von Einzeljagden abgelöst wurden. Jäger stellten andere Ansprüche an ihre Vorstehhunde. Sie suchten nach Rassen, die zum Beispiel beim Schuss eines Gewehrs ruhig bleiben konnten. Die Tiere sollten das Wild nicht treiben, sondern die Jäger auf die richtige Fährte führen.
Im 19. Jahrhundert wurden deshalb viele Kreuzungen unternommen, um neue Jagdhundrassen zu züchten. Neben dem Münsterländer, dem Deutsch Drahthaar und dem Weimeraner entstand auch die Rasse des Deutsch Kurzhaar.
1879 wurde das erste Mal ein offizieller Standard für den Deutsch Kurzhaar festgelegt. Als wichtigstes Leistungsmerkmal wurde die Robustheit der Rasse festgehalten. Im Vergleich zu heutigen Hunden war der Deutsch Kurzhaar damals noch etwas bulliger in seiner Statur.
Wie damals ist heute immer noch eine langfristige Ausbildung und eine Eignungsprüfung erforderlich, um einen Deutsch Kurzhaar zu einem Jagdhund zu machen. Sein ausgeglichenes Gemüt und seine Vielseitigkeit machen ihn zu einem idealen Anwärter. Nur wenige Tiere lassen sich nicht für die Jagd einsetzten.