Russkiy Toy




Wesen:
Der Russkiy Toy – auch Russischer Toy genannt – ist eine unbekanntere Hunderasse, welche ihren Ursprung aus Russland hat. Dieser kleine Hund ist ein Familienhund, welcher stets fröhlich ist und für eine gute Stimmung sorgt.
Charakter & Merkmale
Der Russkiy Toy hat seinen Ursprung in Russland. Diese Rasse gehört bei der FCI zur Gruppe 9 und somit zu den Gesellschafts- und Begleithunden.
Das Fell kann die Farben schwarz, braun oder blau haben. Je nach Züchtung kann das Fell lang oder kurz sein. Es liegt dicht am Körper an und hat keine Unterwolle.
Im Russkiy Toy steckt ein kleiner Terrier. Das merkt man direkt an seiner temperamentvollen Art. Besonders in jungem Alter sind die Russkiy Toys sehr wachsam, lebhaft und frech. Hinzu kommt ein hoher Bewegungsdrang und eine spielerische Art.
Der Russkiy Toy möchte viel und gern beschäftigt werden. Die Hunde können zu Herrchen oder Frauchen eine enge Bindung aufbauen. Grund dafür ist meistens sein unbändiger Drang nach Beschäftigung. Damit eignet sich der Russkiy Toy besonders für Menschen, die alleine leben und Unterhaltung wollen. Ebenso ist der Hund für Familien mit Kindern geeignet, denn diese Rasse mag es besonders gern zu spielen.
Wenn der Russkiy Toy jedoch nicht genug Aufmerksamkeit bekommt, dann wird er schnell zum ungeselligen Gefährten. Ein lebhaftes Bellen sorgt für Stress und kann auch in Kontakt mit anderen Hunden für Probleme sorgen. Gleichzeitig kann der Russkiy Toy aber auch innige Hundefreundschaften schließen. Sie finden schnell neue Spielgefährten.
Gerade im Welpenalter ist es wichtig, den Russkiy Toy gut und mit klaren Strukturen zu erziehen, um das Temperament des Kleinen bändigen zu können. Mit einem gewissen Maß an Disziplin lässt sich der Hund aber sehr gut erziehen. Auch wenn dieser Kobold gerade so gierig darauf ist, sein Herrchen oder Frauchen zufrieden zu stellen, steckt in seinem Herzen immer noch ein Terrier. Deswegen kann er, wenn er nicht konsequent erzogen und trainiert wird, auch ganz schön stur werden.
Der Russkiy Toy ist auch ein Hund, der gerne einmal auf die ein oder andere Unternehmung mitgenommen werden möchte. Für ihn bedeutet sowas Spaß und er kann sich austoben. Auch der Besuch der Hundewiese ist gut für den Russkiy Toy, damit er seinen Bewegungsdrang ausleben kann.
Fellpflege:
Haaren:
Energielevel:
Trainierbarkeit:
Kinder geeignet:
Russkiy Toy Video
Die richtige Ernährung
Der Russkiy Toy hat hinsichtlich der Ernährung keine besonderen Ansprüche. Das Futter sollte jedoch alle wichtigen Nährstoffe, die ein Hund benötigt, enthalten. Zudem sollte der Russkiy Toy das Futter mögen.
Wichtig ist es zudem, dass das Futter immer auf das Alter und die Bedürfnisse des Hundes abgestimmt ist. Da der Russkiy Toy ein sehr aktiver Hund ist, kann es auch ein Futter sein, welches für aktive Tiere geeignet ist.
Im Welpenalter sollte nur Futter für Welpen gegeben werden. Im Erwachsenenalter sollte die Ernährung umgestellt werden. Wenn der Hund dann älter und weniger aktiv ist, kann auch ein Seniorenfutter gegeben, werden, welche die entsprechenden Nährstoffe enthält.
Bei der Fütterung muss stets auf die Kalorienzufuhr geachtet werden, denn manche Russkiy Toys neigen zu Übergewicht. Das gilt auch für die zusätzliche Gabe von Leckerlis. Auf Essensreste muss hingegen ganz verzichtet werden.
Jeder Hund ist individuell und nicht selten kommt es vor, dass manche Futtermittelallergien entwickeln.
Russkiy Toy Pflege
Alles in allem gilt der Russkiy Toy als ein pflegeleichter Hund, welcher insgesamt nur wenig Ansprüche hat.
Je nach Züchtung kann die Fellpflege etwas intensiver ausfallen:
Bei der Variante mit kurzem glattem Fell stehen wenig Pflegearbeiten an. Wöchentliches Bürsten reicht hier vollkommen aus. Gelegentlich kannst du sie auch mit einem milden Hundeshampoo baden. Somit bleibt das Fell von abgestorbenem Haar und schuppiger Haut frei.
Bei der langhaarigen Rasse ist das tägliche Kämmen ein Pflichtprogramm. Zu Zeiten des Fellwechsels verliert der Hund hin und wieder einige Haare. Mit regelmäßigen Kämmen kannst dem entgegenwirken. Diese Rasse sollte monatlich mit einem hochwertigen Hundeshampoo gebadet werden.
Zur täglichen Pflegeroutine gehört auch das Reinigen der Augen. Mit einem feuchten Tuch müssen die Augen täglich von der getrockneten Tränenflüssigkeit befreit werden. Andernfalls können Infektionen oder Krankheiten entstehen. Auch müssen die Haare um die Augen herum regelmäßig geschnitten wird, damit sie die Augen nicht stören.
Die Ohren müssen auch regelmäßig kontrolliert werden. Für die Reinigung der Ohren kannst du einen Spezialreiniger verwenden. Dabei muss auch stets kontrolliert werden, dass sich keine Granne oder Milben in den Ohren befinden.
Wie bei vielen Hunden der Mini-Rasse neigt auch diese Rasse zu Zahnstein, dass sich ungefähr mit einem Alter von einem Jahr anfängt zu bilden. Deswegen solltest du frühzeitig mit der Zahnpflege beginnen.
Passendes Zubehör
Mini Hunde wie der Russkiy Toy haben einen empfindlichen Halsbereich. Deswegen solltest du ihm eher eine Hundeleine mit Geschirr anschaffen. Ein Halsband könnte für seinen sensiblen Hals zu grob sein. Zu Hause sollte das Geschirr abgelegt werden.
Natürlich sollte er einen geeigneten Futter- und Wassernapf haben. Ein Kuschelplatz mit Hundebett sollte auch nicht fehlen.
Da der Russkiy Toy als ein sehr verspielter Hund gilt, freut er sich an jedem Spielzeug. Apportieren gehört nicht gerade zu seinen Lieblingsbeschäftigungen. Dennoch kannst du ihn mit Leckerlis für neue Übungen animieren.
Zum Zubehör eines Russkiy Toys gehören auch verschiedene Bürsten und Kämme, um eine ordentliche Fellpflege ermöglichen zu können. Insbesondere Bürsten, die seinem Fell zusätzlichen Glanz verleihen, sollten nicht fehlen.
Für die Zahnpflege ist eine entsprechende Zahnbürste und Zahnpaste notwendig, da er zu Plaque neigt.
Im Winter ist auch ein Wintermantel eine Empfehlung, da der Russkiy Toy keine dicke bzw. keine Unterwolle hat, die ihn direkt am Körper wärmt.
Herkunft & Geschichte
Die Geschichte der russischen Toys begann zu Anfang des 18. Jahrhunderts, als englische Toy Terrier nach Russland kamen. Sie wurden mit der Zeit insbesondere in der adeligen Gesellschaft sehr populär. Die Minihunde wurden wegen ihrer geringen Größe und Lebhaftigkeit bewundert. Es galt als besonders stilvoll, mit diesen kleinen Wegbegleitern in gesellschaftlichen Veranstaltungen oder in der Oper zu erscheinen. Sie galten sozusagen für die obere Klasse der Gesellschaft als ein „lebendiges Accessoire“.
Anfang des 20. Jahrhunderts hatten diese Toy Terrier sich schon längst zu einem Statussymbol weiter entwickelt. Sie hießen auch nicht mehr Toy Terrier sondern Russkiy Toy.
Die russische Revolution in 1917 führte jedoch dazu bei, dass diese Rasse wegen ihrem Statussymbol beinahe ausgerottet wurde. Nach dem Tod Stalins hatte die Rasse wieder Fuß gefangen und wurde in den 1950iger Jahren wieder gezüchtet. Die für die Zucht verwendeten Hunde hatten fast alle keine Ahnentafel und waren nicht reinrassig. Von diesem Augenblick an ging die Rasse in Russland seinen eigenen Weg und trennte sich von der englischen Rasse.
1958 passierte etwas ungewöhnliches und es wurde ein Rüde mit langen Fransen geboren. Mit dieser Welpe entstand die langhaarige Art dieser Rasse. Die Eltern waren zwar beide glatthaarig, aber eines der Hunde hatte etwas längeres Haar. Dieser Rüde wurde danach mit einer Hündin gepaart, die auch etwas längeres Haar hatte. Somit entstand die Langhaarversion der Russkiy Toys und wird auch „Moskau Langhaariger Toy Terrier“ genannt.
2006 wurde die Russkiy Toy mit der Varietät Langhaar und Glatthaar von der FCI als Rasse anerkannt.