English Foxhound



Wesen:
Trotz seines aufgeschlossenen Charakters eignet sich der English Foxhound nicht als reiner Familienhund. Er wird bis heute hauptsächlich in Meuten für die Jagd eingesetzt und ist daher auf seine Artgenossen geprägt. Um aus diesem aktiven, intelligenten Tier dennoch einen Haushund zu machen, ist Erfahrung im Umgang mit der Rasse und ausreichend Beschäftigung notwendig.
Charakter & Merkmale
Als typischer Jagdhund besitzt der English Foxhound einen tiefen Brustkorb mit vielPlatz für große Lungen. Diese sowie seine langen, schlanken Beine ermöglichen ihm einen ausdauernden Lauf.
Die Muskulatur ist bei dieser Rasse gut verteilt, sodass die Tiere trotz ihrer vielen Bewegung nicht schwerfällig wirken. Sie haben dennoch ein elegantes und gleichzeitig kraftvolles Erscheinungsbild. Ihre Schultern und der gerade Rücken sind ebenfalls gut bemuskelt. Ihre Augen besitzen einen sanften Ausdruck.
Der Kopf des English Foxhounds ist breit mit langer Schnauze. Die Schlappohren sind groß und tropfenförmig. Ihre dünne Rute setzt hoch an. Die Pfoten sind rund und erinnern an Katzenpfoten. Das Fell ist kurz, dicht und glatt, die einzelnen Haare sind eher fest und hart.
Der Charakter des English Foxhounds ist der eines typischen Jagdhundes. Er benötigt eine konsequente Hand, da er ansonsten eigenwillig und ungehorsam werden könnte.
Wird er in einer Meute gehalten, zeigt er sich im Zusammenleben mit seinen Artgenossen hoch sozial und freundlich. Auch wenn er auf den Menschen geprägt ist, legt er ein sanftes, friedliches Verhalten an den Tag.
Idealerweise wird diese Rasse mit anderen Hunden zusammengehalten. Andere Haustiere wie Katzen oder Nager sieht er als Jagdbeute. Eine Vergesellschaftung gestaltet sich daher als schwierig. Wird er nicht zur Jagd eingesetzt, benötigt er unbedingt viel Bewegung und geistige Beschäftigung. Er eignet sich nicht zur Haltung in einer Wohnung oder einer Großstadt.
Fellpflege:
Haaren:
Energielevel:
Trainierbarkeit:
Kinder geeignet:
English Foxhound Video
Die richtige Ernährung
Da diese Tiere hauptsächlich bei der Jagd geführt werden, benötigen sie ausreichend und gleichzeitig hochwertiges Futter mit viel Eiweiß. Bei intensivem Training bietet sich außerdem ein erhöhter Fettanteil an. Daher solltest du darauf achten, dass das Futter, egal ob Trocken- oder Nassfutter, möglichst wenig Getreide enthält. Wähle stattdessen eines mit viel Fleisch, um den Proteinbedarf deines Hundes zu decken.
Um Übergewicht vorzubeugen, musst du außerdem die Rationen an das Aktivitätslevel des Hundes anpassen. In Zeiten, in denen er sich weniger bewegt, sollte er auch weniger Futter bekommen.
Die letzte Portion solltest du ihm drei Stunden vor dem Training oder der Jagd geben. So hat der Hund ausreichend Zeit, die Mahlzeit zu verdauen und du verringerst das Risiko einer Magendrehung. Es ist auch bei längerem Training nicht nötig, dass der English Foxhound zwischendurch gefüttert wird. Ausreichend frisches Wasser sollte ihm natürlich dennoch zur Verfügung stehen.
Um den Speiseplan abwechslungsreich zu halten, kannst du gelegentlich Kauartikel reichen. Verzichte dabei aber auf Pansen.
English Foxhound Pflege
Das kurze Fell dieser Rasse benötigt so gut wie keine Pflege. Gelegentliches Bürsten regt jedoch die Durchblutung an und sorgt dafür, dass lose Haare entfernt werden. Es stärkt außerdem das Band zwischen dir und deinem Hund.
Wird der English Foxhound jagdlich geführt, solltest du ihn nach jeder Jagd auf Verletzungen absuchen. Auch seine großen Schlappohren bedürfen deiner Aufmerksamkeit, um Entzündungen frühzeitig zu erkennen. Ebenso schaust du dir am besten regelmäßig seine Zähne an, um bei Zahnstein reagieren zu können.
Der English Foxhound neigt zur Hound-Ataxie. Diese Krankheit könnte durch die Fütterung von Pansen begünstigt werden. Deswegen sollte dein English Foxhound diesen Snack nicht bekommen.
Die Hound-Ataxie tritt zwischen dem zweiten und siebten Lebensjahr auf. Sie zeigt sich in Bewegungsstörungen bis hin zu Lähmungserscheinungen. Außerdem ist der Pannikulusreflex (die zuckende Muskelreaktion, wenn beispielsweise Insekten auf dem Hund landen) vermindert. Es gibt hierfür keine erfolgversprechenden Therapien.
Passendes Zubehör
Der English Foxhound ist speziell für die Jagd gezüchtet. Willst du der traditionellen Haltung dieser Rasse gerecht werden, benötigst du eine große Meute. Diese Meuten werden in England auch heute noch häufig in aufwendig gestalteten Zwingern gehalten. Ein großer, sicher umzäunter Garten, in dem die Tiere sich austoben können, ist ebenfalls von Vorteil.
Weiterhin benötigst du eine reißfeste Leine und ein gut sitzendes Geschirr für diesen kräftigen Hund.
Herkunft & Geschichte
Der Name verrät schon den Ursprung dieser Rasse: England. Die Vorfahren der English Foxhounds wurden schon vor mehreren Hundert Jahren in Meuten zusammengehalten und bei Fuchsjagden eingesetzt. Die gezielte Züchtung begann im 19. Jahrhundert. Bis heute sind die Ahnentafeln bis zu diesem Zeitpunkt erhalten. die heute lebenden English Foxhounds können daher einen mehr als 200 Jahre zurückreichenden Stammbaum vorweisen.
Da die traditionelle Fuchsjagd mittlerweile auch in England verboten ist, folgen die Tiere heute einer künstlichen Fährte, anstatt echte Füchse zu jagen.