fbpx

Großer Münsterländer

Wesen:

Kinderfreundlich, Ruhig, Treu
Größe: Groß
Höhe: 58-65 cm
Gewicht: 25-30 kg
Lebenserwartung: 12-13 Jahre
Felltyp: Langhaar
Farben: Schwarz-Weiß, Verschiedene Muster
FCI Gruppe: Vorstehhunde

Der Große Münsterländer ist ein kinderfreundlicher liebenswürdiger und treuer Hund. Zugleich zeigt er sich als lebhaft, leichtführig und gelehrig. Hunde dieser Rasse sollten geistige Beschäftigung sowie pro Tag mehrere Stunden Auslauf erhalten. Andernfalls fühlen sie sich unwohl und zeigen destruktives Verhalten. Der Große Münsterländer ist als Anfängerhund eher nicht geeignet.

Großer Münsterländer
Artboard 26

Charakter & Merkmale

Große Münsterländer haben einen recht muskulösen Körperbau. Sie gelten als kräftige und stämmige Hunde. Ihr Auftreten wirkt adelig und intelligent. Laut Rasse-Standard sollte die Körperlänge seine Widerristhöhe nur um höchstens zwei Zentimeter überschreiten. Ein Rüde der Rasse erreicht um die 30 Kilogramm. Die Widerristhöhe der Rüden beträgt 60 bis 65 Zentimeter. Hündinnen hingegen sind kleiner. Sie erreichen eine Höhe von 58 bis 63 Zentimetern.

Das Fell vom Großen Münsterländer ist dicht und lang. Es ist aber weder abstehend noch lockig. Das würde den Hund auf der Jagd behindern. Es ist stets in den Farben weiß und schwarz und hat verschiedene Varianten im Muster.

Der Vierbeiner ist besonders gelehrig. Zudem zeigt er eine gute Führigkeit. Das ist seine herausragendste Eigenschaft. Dadurch kann er recht leicht zum guten Gehorsam erzogen werden. Am besten gelingt das bereits im Welpenalter. Ebenfalls ist dieser Rassehund ein sehr zuverlässiger Jäger. Besonders trumpft er beim Apportieren des erlegten Wildes auf.

Hunde der Rasse sind auch bekannt für ihr lebhaftes Wesen. Die Vierbeiner sind selten nervös. Auch sind sie weder ängstlich noch aggressiv. Sie eignen sich bei guter Erziehung als Familienhund.

Die Großen Münsterländer sind arbeitswillig und wachsam. In wenigen Fällen sind sie auch dominant. Allgemein kommt der Rassehund mit Kindern aber trotzdem sehr gut zurecht. Die Hunde apportieren und schwimmen besonders gerne. Für das Wohlbefinden brauchen sie ausreichend Bewegung und Beschäftigung. Dann sind auch Große Münsterländer ausgeglichen.

Viele unerfahrene Hundebesitzer sind der Meinung, der Jagdhund gehöre nicht in eine Wohnung. Dies ist jedoch nur bedingt richtig. Die Großen Münsterländer brauchen ausreichenden Auslauf. Wenn du also einen großen Garten hast, ist das bereits ein guter Anfang.

Trotzdem musst du berücksichtigen: Ein Garten ersetzt keinesfalls lange Spaziergänge. Die Spaziergänge können dabei anstrengend sein, denn der Große Münsterländer will etwas erleben und unternehmen. Dein Hund will sich körperlich erschöpfen und geistige Arbeit leisten.

Wenn du ihm das bieten kannst, ist er auch in einer Wohnung ausgeglichen und ruhig. Du solltest Dich täglich vier Stunden oder mehr aktiv mit deinem Hund beschäftigen.

Wegen seinem hohen Bedarf an Auslastung und Beschäftigung geben einige Züchter die Hunde nur in Jägerhände. So können sie gewährleisten, dass der Hund ausgelastet wird. Trotz Allem ist der Münsterländer dennoch ein echter Vorstehhund für die professionelle Jagd.

Fellpflege:

Wenig
Mittel
Intensiv

Haaren:

Wenig
Mittel
Intensiv

Energielevel:

Wenig
Mittel
Viel

Trainierbarkeit:

Wenig
Mittel
Gut

Kinder geeignet:

Weniger
Mit Aufsicht
Perfekt

Großer Münsterländer Video

Die richtige Ernährung

Das Futter sollte für Große Münsterländer ausgewogene Anteile von allen Nährstoffgruppen enthalten. Zudem muss den Hunden jederzeit frisches Wasser zur ständigen Verfügung stehen. Wenn du regelmäßig den Körperzustand Deines Hundes bestimmst, kannst du sicherstellen, dass er in Bestform bleibt.

Gefüttert werden sollte, in der Regel, zwei- oder sogar mehrmals täglich. Beachte dabei die allgemeinen Fütterungsempfehlungen des speziellen Futters. Große Münsterländer haben einen ausgeprägten Appetit. Sie neigen deshalb dazu sich zu überfressen.

Große Münsterländer neigen zudem zu Blähungen sowie Magenproblemen. Wie bei den meisten großen Hunderassen besteht die Gefahr der Magendrehung. Um das zu vermeiden, solltest du ihn mit mehreren kleinen Rationen pro Tag füttern.

Trotzdem ist jeder Hund einzigartig. Der Bedarf an Futter richtet sich zudem nach dem Alter, dem Gewicht sowie dem Ernährungszustand. Genauso ist die Aktivität oder Zuchtnutzung ein wichtiges Kriterium. Auch Krankheiten und Allergien sind wichtige Anpassungskriterien. Zudem verändert sich auch der Nährstoffbedarf in den verschiedenen Lebensphasen des Großen Münsterländers.

Welpen und Junge Hunde brauchen eine bedarfsgerechte Futterration. Dies hilft bei der Vermeidung von Wachstumsstörungen, die durch die Ernährung verursacht sind. Denn deine optimale Entwicklung des Bewegungsapparates ist besonders für diese Gebrauchshunde wichtig.

Je nach seinem Einsatzgebiet sowie Aktivitätsgrad gibt es Bedarfsunterschiede. Auch eine Nutzung als reiner Zuchthund hat Einfluss auf Ernährung. Außerdem können Gesundheitsrisiken durch die Vermeidung einer Fehlversorgung ausgeschlossen werden. Deshalb ist es wichtig, den individuellen Nährstoffbedarf Deines Hundes zu erfassen und zu berücksichtigen.

Großer Münsterländer Pflege

Der Große Münsterländer ist im Vergleich zu den anderen Jagdhunden sehr pflegeintensiv. Dies beginnt bereits bei dem hohen Bedarf an Beschäftigung und Auslauf. Das macht ihn für die Haltung in einem Zwinger vollkommen ungeeignet. Ein Haus mit großem Garten ist anzuraten, denn der Münsterländer ist kein Großstadthund.

Das Fell Deines Hundes solltest du möglichst täglich bürsten oder auch kämmen. Das dichte Fell solltest du auch nach Verletzungen oder Ungeziefer absuchen. Besonders dann, wenn Dein Hund zur Jagd geht.

Das Fell des Großen Münsterländers ist zudem verantwortlich für Ohrenerkrankungen. Denn das Fell verhindert, dass ausreichend Sauerstoff an die Ohren des Münsterländers gelangt. Die Ohren werden somit nicht genügend belüftet. Als Folge bildet sich bei den Hunden vermehrt Ohrschmalz. Das führt oftmals zu Entzündungen und Juckreiz. Allgemein hat die Hunderasse aber wenig Gesundheitsprobleme.

Neben geistiger Beschäftigung sind mehrere Stunden täglich Bewegung unbedingte Pflicht. Willst du Dir keinen ver- oder sogar gestörten Jagdhund heranziehen. Der Hund kann dabei gut zum Joggen und Wandern mitgenommen werden. Du solltest dabei jedoch niemals den Jagdinstinkt vergessen. Du solltest ihn möglichst an einer längeren Leine führen. Auch solltest du ihn gut erzogen haben. Die Hunde sind echte Jagdhunde und lieben wirklich jedes Wetter. Sei also auf Schmutz und Matsch gefasst.

Passendes Zubehör

Die Großen Münsterländer sind Jagdhunde für die Arbeit. Sie fühlen sich wohl im Feld, Wasser und im Wald. Sie passen sich jedoch auch gerne an ein Familienleben an. Voraussetzung ist dabei, dass sie ausreichend Bewegung bekommen. Die Hunde lieben Wasser. Daher musst du auf ihre Sicherheit Acht geben, wenn ohne Leine unterwegs sind.

Die Hunde sind geeignete Gefährten für aktivere Menschen. Sie sind dann zufrieden, wenn sie spielen oder arbeiten können. Dafür eignen sich Agility-Sportarten sehr gut. Denn der Vierbeiner ist ein sehr arbeitsfreudiger Hund. Er will körperlich und geistig beschäftigt werden.

Da diese Beschäftigung täglich mehreren Stunden in Anspruch nimmt, können Nicht-Jäger nur selten alle Voraussetzungen erfüllen. Die Hunde dieser Rasse erfreuen sich an geeignetem Spielzeug. Im Handel gibt es Spielzeug, das der Jagd nachempfunden ist. Als Beispiel lassen sich hier quietschende Gummi-Spielzeuge in Entenform nennen.

Großer Münsterländer Geschichtsbild

Herkunft & Geschichte

Die Geschichte der Großen Münsterländer reicht bis in das Mittelalter zurück. Sie beginnt bei dem weibbunten Beizhund und dem Vogelhund. Weiter führt sie über den Stöberhund bis zum Wachtelhund im 19. Jahrhundert.

Die geplante Zucht dieser außergewöhnlichen Rasse fand jedoch erst recht spät statt. Gezielt gezüchtet wurde erst ab Ende 19. Jahrhundert. Aber bereits zuvor nahmen niederländische Maler den Hund gern als Motiv für Gemälde. Das war im 16. sowie 17. Jahrhundert. Hier ist der Hund noch sehr variantenreich im Aussehen. Mal taucht er eher als kleinerer Hund auf, Mal als großer langhaariger Hund.

Der Große Münsterländer gehört zur Rasse-Familie deutscher Vorsteherhunde. Sein nächster Verwandter ist der Kleine Münsterländer und der sogenannte Deutsch-Langhaar.

Im Jahre 1919 wurde dann der Verein für die Reinzucht des langhaarigen schwarz-weißen Münsterländer Vorstehhundes erstmals gegründet. Der Verein nahm sich vor allem der Zucht von schwarz-weißen Hunden an. Diese waren ein Jahrzehnt zuvor noch vom Deutsch-Langhaar Verein ausgeschlossen.

Aufgrund seines Namens wird der Große Münsterländer intuitiv mit der Herkunft um Münster in Westfalen sowie dem Münsterland in Verbindung gebracht. Dies kommt daher, das Hunde dieses Typs besonders in Westfalen und in Niedersachsen verbreitet waren. Sie wurden vor allem von den dort lebenden Jägern für die Niederwildjagd besonders geschätzt. Deshalb bekamen sie den Namen Großer Münsterländer Vorstehhund.

Der Große Münsterländer galt bis zum Ende des 19. Jahrhunderts als Schäferhund. Denn erst im Jahre 1936 bekam die Rasse des Großen Münsterländers einen Zuchtstandard.