fbpx

Galgo Español

Wesen:

Ruhig, Anhänglich, Intelligent
Größe: Groß
Höhe: 60–70 cm
Gewicht: 20–29 kg
Lebenserwartung: 12–15 Jahre
Felltyp: Kurzhaar
Farben: Schwarz, Braun, Creme, Weiß, Gold-gelb, Gestromt
FCI Gruppe: Windhunde

Der für einen Windhund gut erziehbare Galgo Español ist eine zu Anfang recht schüchterne Rasse. Wenn man jedoch sein Vertrauen gewonnen hat, geht er eine enge, fixierte Bindung ein. Er fügt sich problemlos in bestehende Rudel und legt im Haus ein ruhiges Verhalten an den Tag. Ganz anders verhält er sich draußen, wo er individuell verschieden stark ausgeprägte Jagdinstinkte zeigt.

Galgo Español
Artboard 26

Charakter & Merkmale

Mit den anderen Windhunden verbindet den Galgo Español nicht nur sein Wesen. Auch sein Aussehen ist rassetypisch. Sein langgezogener Körper und der tiefe Brustkorb sind deutliche rassespezifische Zeichen. Er hat einen wenig ausgeprägten Stop und eine lange, tief angesetzte Rute, die häufig am Ende gebogen verläuft. Sein Hals weist einen ovalen Querschnitt auf und seine Ohren sind große, gefaltete Rosenohren.

Galgos gibt es in allen Farben und zwei verschiedenen Fellvarianten. Der glatthaarige Galgo hat sehr kurzes Fell ohne Unterwolle. Der rauhaarige hingegen bis zu 10 cm lange struppige und harte Behaarung.

Diese Rasse eignet sich hervorragend für die Haltung in einem Rudel. Die Einzelhaltung ist natürlich auch möglich. Dabei solltest du aber bedenken, dass der Galgo eine sehr enge Bindung zu seinem Halter eingehen möchte, um sich an ihm orientieren zu können. Bei einem zweiten Hund findet er diesen benötigten Halt dort und ist nicht ganz so abhängig vom Menschen.

Der intelligente und neugierige Galgo ist recht pflegeleicht, auch was seine Erziehung betrifft. Eine Erziehungsmethode ohne Druck und allzu viel Strenge, stattdessen mit positiver Bestärkung, führt bei ihm zum Erfolg.

Fellpflege:

Wenig
Mittel
Intensiv

Haaren:

Wenig
Mittel
Intensiv

Energielevel:

Wenig
Mittel
Viel

Trainierbarkeit:

Wenig
Mittel
Gut

Kinder geeignet:

Weniger
Mit Aufsicht
Perfekt

Galgo Español Video

Die richtige Ernährung

Das Futter für deinen Galgo Español sollte vor allem hochwertig sein und alle wichtigen Nährstoffe enthalten. Ob du dabei zu Trocken- oder Nassfutter greifst, ist ganz dir überlassen. Natürlich sollte auch immer frisches Wasser bereitstehen.

Um Gewichtsprobleme zu vermeiden, füttere Leckerlis am besten nur in Maßen. Du kannst auch eine kleine Menge Futter von der Tagesration beiseite nehmen. Diese fütterst du dann als gesunden Snack verteilt über den Tag. Gegen Zahnprobleme durch Zahnstein hilft die gelegentliche Gabe von Kauknochen.

Galgo Español Pflege

Da der Galgo keine Unterwolle besitzt, die ausgekämmt werden müsste, braucht sein Fell nur wenig Pflege. Genießt er es, spricht natürlich nichts dagegen, ihn trotzdem zu bürsten.

Da Galgos wie alle Windhunde zu Zahnstein neigen, benötigen sie in diesem Bereich etwas mehr Aufmerksamkeit ihres Halters. Zähneputzen, am besten mit einer speziellen Zahnpasta vom Tierarzt, kann die Bildung verhindern. Bereits verhärtete Beläge können vorsichtig mit dem Fingernagel entfernt werden. Gelingt das nicht, sollte ein Besuch beim Tierarzt geplant werden.

Ein gelegentlicher Blick in die Augen Ohren des Hundes hilft ebenfalls, mögliche Erkrankungen (beispielsweise Entzündungen oder Fremdkörper) frühzeitig zu erkennen.

Passendes Zubehör

Der Galgo ist als Jagdhund ein Tier, das viel Bewegung benötigt. Ideal für ihn wäre ein sicher umzäunter Garten, in dem er sich frei bewegen kann. Mit Bällen oder anderen Spielzeugen kann dort auch das Apportieren trainiert werden. Für Spaziergänge ist ein gut sitzendes Geschirr und eine Leine unverzichtbar. Der sportliche Hund ist auch gerne dein Partner beim Joggen oder Radfahren.

In den kalten Monaten sollte er einen Wintermantel tragen, um Erkältungen vorzubeugen.

Galgo Español Herkunftsbild

Herkunft & Geschichte

Die Geschichte des Galgos reicht bis ins 6. Jh. v. Chr. zu den Kelten zurück. Nach dem Einzug der Römer bekam der Galgo von ihnen den Namen Canis Gallicus, also “gallischer Hund”. Daraus entwickelte sich später das allgemeine Wort “Galgo” für Windhund.

Als nahe Verwandte der Rasse gelten der arabische Sloughi und der Podenco Ibicenco. Außerdem ist der Galgo ein

Vorfahre des Greyhounds, mit dem er auch im letzten Jahrhundert speziell für Rennen gekreuzt wurde.
Ursprünglich für die Jagd gezüchtet, wird der Galgo noch heute zur Hasen- und Wildschweinjagd eingesetzt. Er zeichnet sich durch seine ausdauernde Schnelligkeit von 60–65 km/h und seine enorme Wendigkeit aus.