fbpx

Laika

Wesen:

Ausgeglichen, Agil, Lebhaft
Größe: Mittel
Höhe: 48-64 cm
Gewicht: 21-30 kg
Lebenserwartung: 12-13 Jahre
Felltyp: Mittelhaar
Farben: Schwarz, Weiß, Braun, Falb, Rot, Grau, Rötlich-Braun
FCI Gruppe: Spitze – Hunde vom Urtyp

Vielen ist Laika, der bekannte Weltraumhund, ein Begriff. Laika gehörte nicht der gleichnamigen Hunderasse an. Viel mehr werden unter dem Begriff Laika drei russische Hunderassen geführt. Welche das genau sind und wie du Sie unterscheiden kannst, verraten wir dir hier.

Laika
Artboard 26

Charakter & Merkmale

Der Ostsibirische Laika hat eine Widerristhöhe von 53 bis 64 Zentimeter, welche geschlechtsabhängig ist. Der Westsibirische Laika ist etwas kleiner. Bei dieser Rasse haben die Rüden eine Widerristhöhe von 55 bis 62 Zentimeter. Die Hündinnen der Westsibirischen Laiki haben eine Widerristhöhe von 51 bis 58 Zentimeter. Die dritte Hunderasse, welche den Namen Laika trägt, ist der Russisch-Europäische Laika. Er hat eine Widerristhöhe zwischen 48 und 58 Zentimetern.

Jede der drei Rassen hat hartes und gerades Fell und darunter reichliche Unterwolle. Der Ostsibirische Laika verfügt über einen kräftigen Körper. Der Kopf des Ostsibirischen Laiki ist keilförmig und sehr groß. Die Größe des Kopfs hebt sich deutlich von der anderer Laika Rassen ab. Der Rücken der Ostsibirischen Laiki ist kräftig und die Brust sehr breit. Der Ostsibirische Laika erscheint in den Farben Schwarz, Weiß und Braun. Er kann einerseits Flecken aufweisen oder andererseits einfarbig sein.

Der Westsibirische Laika hat einen länglichen Körperbau. Seine Brust ist tief und sein Rücken ist breit. Der Westsibirische Laika kann die Farben Weiß, Falb, Rot, Grau und Rötlich-Braun annehmen. Sein Fell kann auch mit Schattierungen der genannten Farben kombiniert sein. Der Russisch-Europäische Laika hat einen breiten Schädel. Außerdem verfügt er über einen trockenen Körperbau. In den meisten Fällen sieht diese Laika Rasse Schwarz-Weiß aus. Einige Laiki sind aber auch einfarbig.

Fellpflege:

Wenig
Mittel
Intensiv

Haaren:

Wenig
Mittel
Intensiv

Energielevel:

Wenig
Mittel
Viel

Trainierbarkeit:

Wenig
Mittel
Gut

Kinder geeignet:

Weniger
Mit Aufsicht
Perfekt

Laika Video

Die richtige Ernährung

Der Laika ist in der Ernährung problemlos. Es ist von hoher Bedeutung, dass der Nährstoffbedarf des Laiki individuell berechnet wird. Dies resultiert daraus, da dem eigenen Laika nur so eine optimale Ernährung gewährt werden kann. Der Nährstoffbedarf hängt von neun Faktoren ab. Diese Faktoren sind neben dem Gewicht, der Größe und dem Alter auch der Gesundheitszustand des Laiki. Außerdem spielt es eine große Rolle, ob der Laika aktiv ist oder sich den ganzen Tag über kaum bewegt. In weiterer Folge muss in die Berechnung des Nährstoffbedarfs auch mit einberechnet werden, ob der Laika an Allergien leidet und ob er kastriert wurde oder nicht.

Laika Pflege

Die Hunderasse Laika ist sehr pflegeleicht. Hin und wieder muss jedoch eine Fellpflege ausgeführt werden. Die Fellpflege muss unterschiedlich oft und unterschiedlich intensiv erfolgen. Abhängig ist das Ganze davon, ob der Laika gerade einen Fellwechsel durchlebt oder nicht.

Einige Laiki genießen das Bürsten ihres Fells. Andere Laiki hingegen hassen es, wenn ihr Fell gebürstet wird. Die Vorlieben des eigenen Laiki sollten unbedingt beachtet werden. Von diesen Vorlieben solltest du nämlich abhängig machen, ob du die Fellpflege eher rasch und zügig gestaltest oder dir ausführlich Zeit für deinen Laika nimmst. Einige Laiki lieben hin und wieder ein Bad mit Hundeshampoo. Es ist zwar nicht zwingend vonnöten, dem Laika das zu ermöglichen, ist aber eine ganz nette Abwechslung für den Hund.

Passendes Zubehör

Du musst darauf achten, dass du das Zubehör für deinen Laika in der richtigen Größe kaufst. Das Equipment sollte qualitativ sehr hochwertig sein. Dies resultiert daraus, da dies sehr wichtig für die Sicherheit des Laiki ist. Außerdem benötigst du für deinen Laika eine Fellbürste. Mit der Fellbürste kannst du sein Fell bürsten und nach langen Spaziergängen von Schmutz befreien.

Am besten sollte dein Laika Kauspielwaren erhalten. So können seine Zähne gepflegt werden. Das Kauspielzeug sollte auf keinen Fall zu groß sein. Sollte dies nämlich der Fall sein, könnte der Laika einige Teile abbeißen oder gar verschlucken. Du kannst deinem Laika gängige Befehle oder ausgefallene Kunststücke beibringen. Eine Belohnung mit Leckerlis darf anschließend natürlich nicht fehlen. Eine kuschelige Hundedecke macht das Zubehör von deinem Laika komplett.

Laika Hund Geschichte

Herkunft & Geschichte

Ursprünglich stammt der Laika aus dem hohen Norden. Die drei Rassen des Laikas sind in ganz Europa und Asien weit verbreitet. Der Laika wurde ursprünglich als Jagdhund gezüchtet. Mittlerweile wird er jedoch nicht nur mehr für die Jagd verwendet. Vor allem in Sibirien wird er häufig auch als Schutz- oder Wachhund eingesetzt. Häufig wird er sogar als Schlittenhund benutzt. Vor allem im Westen Deutschlands ist der Laika allerdings noch heute sehr unbekannt.

Laiki sind sehr clevere und robuste Hunde, welche einen riesigen Genpool aufweisen. Der Laika ist schon eine sehr alte Hunderasse. Es existieren Beschreibungen aus dem 19. Jahrhundert. Damals wurden die Hunde bereits bei Hundeausstellungen in Moskau zur Schau gestellt. Diese Hunderasse hatte über Jahrtausende lang eine sehr hohe kulturelle und ökonomische Bedeutung. Dies ist vor allem deshalb der Fall, da einige Teile von Sibirien nur mit der Hilfe dieser Hunde besucht werden konnten. Vom Mittelalter bis zur Neuzeit war der Laika aufgrund des Pelzhandels sehr beliebt.

Außerdem war der Laika der beste Zobel-Jäger. In der heutigen Zeit fokussiert sich der Laika bei der Jagd vor allem auf Wildschweine. Der Name Laika stammt von dem russischen Wort „lajat“ ab. Das bedeutet übersetzt „bellen“. Der Name ergibt sich aus der Vorgangsweise bei der Jagd. Der Laika verfolgt das Wild nämlich leise und fängt erst zu bellen an, wenn das Wild gestellt wurde.

Bis in die Zeiten des Zweiten Weltkriegs wurden die Laiki nach alter Tradition gezüchtet. Ab dato wurden die Laiki in drei Rassen für die moderne Zucht aufgeteilt. Die Laika Rassen können häufig nur im Detail unterschieden werden. Der Russisch-Europäische Laika wurde in der DDR sehr bekannt. Viele Menschen brachten von der Arbeit einen Laika mit nach Hause. Der Jagdhundeverband der DDR wurde im Jahre 1990 in den Laika-Club umbenannt. Der Deutsche Club für Nordische Hunde e.V. betreut die Hunderasse Laika heute noch züchterisch. Es werden jährlich nur ungefähr 40 Welpen im VDH registriert.