fbpx

Gordon Setter

Wesen:

Leistungsfähig, Offen, Ausgeglichen
Größe: Groß
Höhe: 62-66 cm
Gewicht: 25,5-29,5 kg
Lebenserwartung: 12-13 Jahre
Felltyp: Mittelhaar
Farben: Tiefglänzendes Kohlschwarz mit kastanienrotem Brand
FCI Gruppe: Vorstehhunde

Der Gordon Setter ist ein temperamentvoller und eleganter Hund. Er wird vornehmlich zur Jagd eingesetzt, aber er bewährt sich auch als Familienhund, wenn er ausreichend gefordert wird. Wenn du schon Erfahrung hast, sportlich bist, jagst und auf dem Land wohnst, könnte diese Rasse die richtige sein.

Gordon Setter
Artboard 26

Charakter & Merkmale

Gordon Setter bestechen durch ihre elegante Erscheinung. Das Fell ist von mittlerer Länge, nur an der Rückseite der Beine, der Rute und den Ohren sind die Haare etwas länger. Die vorherrschende Farbe ist glänzendes Schwarz, nur an den Beinen, über den Augen und am Fang zeigt sich der lohfarbene Brand.

Der Körper ist sehr gut proportioniert. Der Kopf verfügt über den charakteristischen Stopp, sowie eine lange Schnauze. Die hängenden Ohren sind schmal und tief am Kopf angesetzt. Er gehört zu den großen Hunden. Rüden erreichen eine Schulterhöhe von etwa 66 cm, Hündinnen liegen etwa 4 cm darunter. Das Gewicht beträgt 25 bis 30 kg.

Der Gordon Setter ist mutig, temperamentvoll und dabei hochintelligent. Seine hohe Leistungsbereitschaft macht ihn zu einem beliebten Jagdhund. Da er sehr ausgeglichen und umgänglich ist, könnte er sich auch als Familienhund bewähren.

Seine Erziehung erfordert allerdings Erfahrung und Fingerspitzengefühl. Du musst ihm konsequent, aber partnerschaftlich vermitteln, wer das Sagen hat.

Gordons sind und bleiben Jagdhunde, daran wird auch die Haltung im familiären Haushalt nichts ändern. Diese Rasse ist kein reiner Freizeithund, der sich mit einer Runde um den Block und dem Auslauf im Garten zufriedengibt. Da er körperlich und geistig äußerst rege ist, erwartet er von dir, dass du ihm entsprechende Betätigungen bietest.

Trotz der harten Schale geht der Gordon Setter eine sehr enge Bindung mit seinen Menschen ein. Du solltest ihn daher am Familienleben unbedingt teilhaben lassen. Er kann sich mit Kindern vertragen, wenn sie den respektvollen Umgang mit Hunden gelernt haben.

Fellpflege:

Wenig
Mittel
Intensiv

Haaren:

Wenig
Mittel
Intensiv

Energielevel:

Wenig
Mittel
Viel

Trainierbarkeit:

Wenig
Mittel
Gut

Kinder geeignet:

Weniger
Mit Aufsicht
Perfekt

Gordon Setter Video

Die richtige Ernährung

In Sachen Ernährung ist der Gordon Setter in der Regel unproblematisch. Ob du Nass- oder Trockenfutter den Vorzug gibst, bleibt dir überlassen. Fleisch sollte bei beiden Varianten die Hauptzutat sein.

Wenn du es lieber mit Rohfütterung versuchst oder das Futter selbst zubereiten möchtest, dann informiere dich genau. Sodass dein Hund auch alle Nährstoffe bekommt, die er braucht.

Über vegane Fütterung scheiden sich die Geister. Allerdings solltest du bedenken, dass dein Hund vom Wolf abstammt und von der Evolution nicht zum reinen Pflanzenfresser geschaffen wurde.

Auch wenn du selbst auf Fleisch verzichtest, solltest du das nicht von deinem Hund verlangen. Du kannst aber beim Futterkauf trotzdem verantwortungsbewusst sein und auf Nachhaltigkeit achten.

Wie häufig du den Hund füttern musst, hängt von seinem Alter ab. Welpen und junge Hunde sollten vier Mahlzeiten am Tag bekommen, bei älteren Hunden genügen zwei. Die Ansicht, man müsse einen erwachsenen Hund nur einmal am Tag füttern ist inzwischen überholt.

Die Futtermenge hängt von der Aktivität deines Hundes ab. Angaben des Herstellers zur Fütterung sind nur grobe Richtwerte. Überprüfe daher regelmäßig das Gewicht deines Gordons. Ist er ausreichend gefordert, besteht in der Regel keine Gefahr, dass er zu dick wird.

Unmittelbar nach den Mahlzeiten solltest du den Gordon Setter an eine Ruhepause gewöhnen, damit er das Futter verdauen kann. Damit verringerst du das Risiko für die gefürchtete Magendrehung, zu der besonders größere Hunde neigen.

Gordon Setter Pflege

Der Gordon Setter hat mittellanges Fell und muss somit regelmäßig gebürstet werden. Am besten verwendest du dafür eine gewöhnliche Hundebürste. Geräte, die die Unterwolle entfernen, können das Deckhaar schädigen und sollten nur vom Profi angewendet werden.

Ob man seinen Hund baden soll oder nicht, ist ebenfalls ein Streitthema. Prinzipiell kannst du deinen Gordon einmal im Monat baden. Dafür verwendest du ein mildes HundeshampooIn der Regel wird aber gründliches Ausbürsten nach dem Spazierengehen genügen.

Wie alle Setter hat auch der Gordon Hängeohren. Diese können sich leicht entzünden. Vor allem bei feucht-warmem Wetter passiert das schnell. Es ist daher wichtig, dass du regelmäßig die Ohren deines Hundes überprüfst.

Wenn sie verschmutzt sind, musst du sie vorsichtig mit einer Speziallotion reinigen. Traust du dir das nicht zu, wird dein Tierarzt sicher gerne zeigen, wie du das machst oder es für dich übernehmen.

Ebenso musst du darauf achten, dass die Krallen nicht zu lang werden. Das kann passieren, wenn dein Hund in erster Linie auf weichem Untergrund unterwegs ist. Auch wenn er aufgrund seines Alters nicht mehr so lange spazieren kann.

In diesem Fall musst du die Kralle deines Hundes mit einer speziellen Zange kürzen. Auch diese Arbeit erfordert Übung, damit es zu keinen Verletzungen kommt. Bitte frage auch hier bei deinem Tierarzt oder im Hundesalon um Rat, wenn du dir unsicher bist.

Passendes Zubehör

Für deinen Gordon Setter brauchst du natürlich die Grundausstattung, die für einen Hund dieser Größe notwendig ist. Wenn du einen Welpen aufnimmst, beachte, dass er noch wächst.

Acht beim Kauf des „Körbchens“ also auf die richtige Größe. Bei Leinen, Halsbändern oder Geschirr musst du damit rechnen, dass du sie öfter austauschen musst, bis dein Hund ausgewachsen ist.

Gleiches gilt für dein Auto. Du brauchst eine passende Hundebox, in der dein Hund während der Fahrt sicher ist und dich beim Fahren nicht behindern kann. In öffentlichen Verkehrsmitteln muss dein Hund einen Maulkorb tragen. Gewöhne ihn frühzeitig daran.

Welches Zubehör du noch benötigst, hängt davon ab, was du mit deinem Hund machen möchtest. Willst du mit deinem Hund Apportierarbeit machen, dann brauchst du Dummys oder das altbewährte Apportierholz.

Ein Klicker kann bei der Erziehung wahre Wunder bewirken. Gerade für so charakterstarken, aber zugleich emotionalen Hunden ist das Klicker-Training oft der Schlüssel zum Erfolg.

Gordon Setter Geschichtsbild

Herkunft & Geschichte

Die Rasse stammt ursprünglich von den britischen Inseln. Schon im 18. Jahrhundert hatte man sogenannte „setting dogs“ gezüchtet, indem man die Rassen Pointer und Spaniel miteinander kreuzte. Die Verwandtschaft unserer heutigen Setter zum Pointer ist seit 2017 genetisch belegt.

Diese Vorfahren der heutigen Setter gehörten zu den Vorstehhunden. Sie zeigten ihrem Jäger, wo das Wild zu finden ist, indem sie eine bestimmte Haltung annehmen. Da sie das im Liegen taten, nannte man sie kurz „setter“. Im Gegensatz zu den klassischen Vorstehhunden, waren sie vielseitiger und somit der modernen Jagd angepasst.

Die gezielte Zucht des Gordon Setters begann 1810 durch den schottischen Lord Alexander Gordon of Banffshire. Der heute gültige Standard wurde erst 1873 durch den neu gegründeten Kernel Club festgelegt.

Ab diesem Zeitpunkt waren andere Farbvarianten für diese Rasse ausgeschlossen. Bis 1924 war die Bezeichnung „Black-and-Tan-Setter“ gebräuchlich, danach wurde der Name in „Gordon Setter“ geändert.

Für die Einhaltung des Rassestandards in Deutschland ist der VDH, der Verband für das Deutsche Hundewesen, verantwortlich. Er fungiert als Dachverband, dem viele der deutschen Zuchtverbände und Clubs unterstellt sind.

Die für den Gordon Setter zuständigen Unterverbände sind der Gordon-Setter-Club Deutschland und der Verein für Pointer und Setter. Der Gordon Setter wird im FCI den Vorstehhunden zugeordnet und gehört somit in die Gruppe 7.