fbpx

Lakeland Terrier

Wesen:

Treu, Lebendig, Gelehrig, Mutig
Größe: Klein
Höhe: 33-38 cm
Gewicht: 7 kg
Lebenserwartung: 12-16 Jahre
Felltyp: Mittelhaar
Farben: Schwarz, Blau, Braun, Beige, Rot
FCI Gruppe: Terrier

Der Lakeland Terrier zählt zu den beliebtesten britischen Hunderassen. Er ist von der FCI anerkannt und der Gruppe 3, hochläufige Terrier, zugeordnet. Der Lakeland Terrier ist ein toller Begleit- und Familienhund. Seine unzähligen positiven Charaktereigenschaften machen diese Rasse äußerst interessant und begehrt. Auch mit Kindern kommen die Tiere wunderbar zurecht. Sie sind treu, lebendig, gelehrig und mutig.

Lakeland Terrier
Artboard 26

Charakter & Merkmale

Der Lakeland Terrier zählt zu den kleinen Hunderassen. Im Schnitt erreichen die hübschen Vierbeiner eine Körpergröße von ca. 33 bis 38 cm. ähnlich verhält es sich auch mit dem Gewicht der Terrier. Dieses liegt bei einem ausgewachsenen Tier bei etwa 7 kg. Männliche Exemplare sind in aller Regel etwas größer und entsprechend schwerer als Weibchen.

Das gesamte Erscheinungsbild der Terrier ist kompakt und in sich stimmig. Die Hunde haben trotz ihrer Körpergröße ein sehr mutiges und forsches Auftreten. Sie besitzen verhältnismäßige lange Gliedmaßen. Sie werden daher auch als “hochläufige Terrier” bezeichnet. Außerdem verfügen die Hunde über eine lange Rute, die sie stets aufrecht tragen. Dies zeugt von Selbstsicherheit und Mut. Der Kopf der Lakeland Terrier ist lang gezogen und endet in einem langem Bart auf der Schnauze. Dieser Bart stellt das wohl markanteste Erkennungsmerkmal der Rasse dar. Die Ohren der Hunde sind aufgestellt und nach vorn geklappt. Die ausdrucksstarken Augen runden das Gesamtbild ab.

Die Lakeland Terrier besitzen ein ganz spezielles Fell. Dieses ist dicht, rau, drahtig und wetterfest. Zudem ist es mit einer dicken Unterwolle ausgestattet. Diese schützt die Vierbeiner vor Temperaturschwankungen. Im Winter wärmt es die Hunde und im Sommer bewahrt es vor übermäßiger Hitze. Im Hinblick auf die Fellfarbe sind verschiedene Variationen möglich. Von schwarz, blau, braun, beige und rot über schwarz und loh oder blau und loh ist alles möglich. Einige Tiere besitzen zudem kleine weiße Abzeichen. Diese finden sich in der Regel im Brustbereich oder auf den Pfoten der Tiere. Derartige Abzeichen sind vom Rassestandard zwar nicht gewünscht, werden jedoch akzeptiert.

Das Wesen der Lakeland Terrier ist freundlich und liebenswert. Die Hunde sind tolle, treue Begleiter. Sie bauen eine enge und innige Bindung zu ihren Familien auf. Grundsätzlich sind die kleinen Terrier Menschen gegenüber aufgeschlossen und zutraulich. Im Umgang mit anderen Hunden sind sie mutig und selbstsicher, teils sogar anmaßend. Der ausgeprägte Jagdinstinkt der Vierbeiner ruft Wachsamkeit in den Tieren hervor. Sie haben ihre Umgebung stets genau im Blick und sind auf der Hut. Mit anderen Kleintieren im Haus könnte es daher Probleme geben. Werden die Hunde bereits im Welpenalter mit anderen Kleintieren bekanntgemacht, vertragen sie sich gut mit ihnen.

Die Lakeland Terrier besitzen, wie die meisten Terrier, eine ganze Menge Temperament. Sie haben ihren eigenen Kopf und ihren eigenen Willen. Die Vierbeiner sind sehr aktiv und wollen ständig gefordert werden. Tägliche körperliche Betätigung ist daher ein absolutes Muss. Gassi gehen allein ist hierbei nicht ausreichend. Die Hunde sollten vielmehr eine Aufgabe oder Herausforderung erhalten. Diese beschäftigt die Terrier und füllt sie aus. Die Lakeland Terrier gelten als überaus intelligent, agil und belastbar. Sie lassen sich nicht all zu leicht aus der Ruge bringen. Dennoch schrecken sie vor Gefahren oder Bedrohungen nicht zurück.

Lakeland Terrier sind zudem tolle Spielgefährten für Kinder. Sie sind für jeden Spaß zu haben und äußerst robust. Außerdem haben sie keinerlei aggressive Züge und geben gut auf die Kinder Acht. Aus diesem Grunde eignen sich die Hunde hervorragend als Familienhunde.

Fellpflege:

Wenig
Mittel
Intensiv

Haaren:

Wenig
Mittel
Intensiv

Energielevel:

Wenig
Mittel
Viel

Trainierbarkeit:

Wenig
Mittel
Gut

Kinder geeignet:

Weniger
Mit Aufsicht
Perfekt

Lakeland Terrier Video

Die richtige Ernährung

Die Ernährung der Lakeland Terriers gestaltet sich simpel und unkompliziert. Die Hunde neigen nicht zu Allergien oder etwaigen Lebensmittelunverträglichkeiten. Eine ausgewogene, gesunde Ernährung gewährleistet eine gute Entwicklung der Tiere. Zudem trägt eine geeignete Ernährung einen großen Teil zur Gesundheit der Hunde bei. Durch abwechslungsreiches Futter erhöht sich das Wohlbefinden der Tiere enorm.

Grundsätzlich gelten die Lakeland Terrier als vitale und robuste Hunderasse. Etwaige Rassetypische Krankheiten sind nicht bekannt. Die Hunderasse gilt nicht als überzüchtet und weist daher keine bekannte Gendeffekte auf. Die Hunde sind auch nicht sonderlich anfällig für Infekte oder Entzündungen.

Die Lebenserwartung der Lakeland Terrier liegt bei durchschnittlich 12 Jahren. Erfreuen sich die Tiere bester Gesundheit, können sie jedoch auch weitaus älter werden.

Lakeland Terrier Pflege

Lakelnd Terrier gelten als äußerst pflegeleichte und umgängliche Hunde. Sie benötigen keine speziellen Pflegemaßnahmen. Lediglich im Hinblick auf die Fellpflege der Vierbeiner ist vom Hundehalter ein wenige Achtsamkeit gefragt. Das Fell der Hunde muss regelmäßig und fachgerecht getrimmt werden. Da das abgestorbene Fell nicht von allein ausfällt, muss hierbei von Hand nachgeholfen werden.

Dies kann beispielsweise in geregelten Abständen in einem Hundesalon erledigt werden. Mit dem richtigen Werkzeug und etwas Einfühlungsvermögen gelingt das Trimmen auch zu Hause. Hierbei solltest du jedoch bereits erste Erfahrungen mit dem Trimmen gemacht haben.

Die Haltung eines Lakeland Terriers gestaltet sich ebenfalls unkompliziert. Die Hunde gelten als sehr intelligent und wissbegierig. Sie lassen sich gut erziehen und nehmen Führung durch einen Menschen gern an. Der einzige Konfliktpunkt könnte das Temperament der Terrier sein. Dieses solltest du schätzen und mögen und keinesfalls unterbinden wollen. Mit konsequentem Handeln und einem vertrauensvollen Verhältnis wird die Hundeerziehung zum Kinderspiel.

Die Terrier müssen jedoch ausgelastet werden und sollten nicht unterfordert werden. Dies kann den Tieren sehr zu schaffen machen. Du solltest dir daher ausreichend Zeit für deinen Hund nehmen und ihm viel Aufmerksamkeit widmen. Ausgiebige Spaziergänge, Fahrradtouren, Hundesport sind tolle Maßnahmen um die lebhaften Terrier ausreichend zu fordern.

Bei Ausflügen in freier Wildbahn solltest du beachten, dass ein scharfsinniger Jagdinstinkt nach wie vor vorhanden ist. Die Hunde neigen dazu, die Fährten andere Tiere aufzunehmen und diese zu verfolgen. In der Natur solltest du deinen Lakeland Terrier daher nicht aus den Augen lassen.

Passendes Zubehör

Die Tiere stellen keine Ansprüche an ihren Lebensraum. Aufgrund ihrer Größe finden die Terrier überall ihren Platz. Sie können sowohl in einer kleinen Wohnung als auch in einem großen Haus gehalten werden. Die Hunde fühlen sich in der Natur am wohlsten, kommen aber auch in der Stadt gut zurecht. Bei guter Erziehung wissen die Tiere sie auch auf Reise oder in Lokalen bestens zu benehmen.

Um die quirligen Vierbeiner nicht zu langweilen, solltest du ausreichend Hundespielzeug besorgen. Die Lakeland Terrier lieben es zu spielen und herumzutoben. Sie sind gern und viel in Bewegung. Es bietet sich daher an, einen Lakeland Terrier für den Hundesport anzumelden. Dort können die Hunde sich ordentlich auspowern und ihr Können unter Beweis stellen. Zudem entsteht durch den Sport eine engere Bindung zwischen Hund und Herrchen.

Die Vierbeiner sollten einen eigenen Schlafplatz im Haus erhalten. Dieser ist wichtig, damit die Hunde zur Ruhe kommen und sich erholen können. Die Position des Schlafplatzes ist ebenfalls von Bedeutung und sollte sorgsam gewählt werden. Die Terrier möchten alle Geschehnisse im Haus mitverfolgen können. Es ist daher zu empfehlen den Schlafplatz entsprechend zu positionieren.

Herkunft & Geschichte

Der Lakeland Terrier stammt ursprünglich aus dem britischen Raum. Der Geburtstort dieser Rasse ist die Grafschaft Cumberland. Diese verfügt über eine große, eindrucksvolle Seenlandschaft. Eben diese Seenlandschaft war ausschlaggebend für die Benennung der Hunderasse. Der Lakeland Terrier ist eng mit dem allseits bekannten Welsh Terrier und dem Airdale Terrier verwandt. Laien gelingt es oftmals nicht, die verschiedenen Terrierrassen voneinander zu unterschieden. Echte Kenner hingegen können den Lakeland Terrier leicht als solchen identifizieren.

Der Lakeland Terrier wurde seinerzeit als Wächter und Beschützer von Vieh und Hof eingesetzt. Die mutigen Vierbeiner bewachten die Ställe und hielten Ungeziefer fern. Auch mit Mäusen und Ratten nahmen sie es furchtlos auf. Zugleich schützten die Hunde ihren Hof vor Übergriffen durch Mader oder Füchse. Heute zählt der Lakeland Terrier noch immer eindeutig zu den Jagdhunden. Er ist ständig auf der Suche nach einer Aufgabe.

Die Geschichte der Terrier reicht weit zurück. Dennoch worden sie erstmals im Jahre 1928 von dem Kennel Club als Rassehunde vorgeführt und anerkannt. Im Jahre 1954 erfolgte schließlich die offizielle Anerkennung durch die FCI. Mit diesem Ereignis kamen die ersten Lakeland Terrier auch zu uns nach Deutschland. Bis heute ist es jedoch nicht gelungen, die Terrier in Deutschland zu etablieren. Dennoch haben sich einige Hundefreunde in die aufgeweckten Lakeland Terrier verliebt. Sie übernehmen seit jeher ihre Zucht und bringen im Jahr durchschnittlich 40 bis 80 Welpen auf die Welt. Betreut wird die Rasse im Übrigen vom Klub für Terrier.