fbpx

Podenco Ibicenco

Wesen:

Clownhaft, Aktiv, Eigenständig
Größe: Groß
Höhe: 60-72 cm
Gewicht: 20-30 kg
Lebenserwartung: 10-12 Jahre
Felltyp: Kurzhaar
Farben: Weiß, Rehfarben, Rot, Rot-weiß
FCI Gruppe: Spitze – Hunde vom Urtyp

Das Heimatland des Podenco Ibicenco ist das spanische Festland und die Baleareninseln. Der Podenco Ibicenco ist eine vom FCI anerkannte Hunderasse. Diese Hunderasse ist in Gruppe 5, Sektion 7 unter Standard Nr. 89 aufgeführt. Weitere bekannte Namen sind Mallorqui und Balearen-Hund. Ca Eivissec ist der katalanische Name.

Podenco Ibicenco
Artboard 26

Charakter & Merkmale

Der schmale und windhundartige Körperbau ist typisch für den Podenco Ibicenco. Bei den Hündinnen variiert die Widerristhöhe zwischen 60 und 67 cm. Die Rüden sind mit 66 bis 72 cm etwas größer. Das Körpergewicht liegt bei beiden Geschlechtern zwischen 20 und 30 kg.

Den Podenco Ibicenco gibt es in drei Fellvariationen. Das bekannteste Haarkleid ist glatt und kurz. Diese Rasse wird ebenfalls in Rauhaar und Langhaar gezüchtet. Die zugelassene Fellfärbung ist weiß, rehfarben, rot und rot-weiß. Eine Falbfärbung ist nur bei Rauhaar und Langhaar zugelassen.

Der hochbeinige Podenco Ibicenco mit schmalem Kopf, langer Schnauze und den großen Ohren wird zwischen 10 und 12 Jahre alt. Das Sprungvermögen aus dem Stand ist legendär. Der elegante und raumgreifende Trab kann blitzschnell in ein rasantes Renntempo wechseln.

Diesem aktiven Hund kann seine Jagdleidenschaft kaum abgewöhnt werden. Gassirunden oder sportliche Aktivitäten in der Natur sollten daher an einer geeigneten Leine erfolgen. Der Podenco Ibicenco ist intelligent mit einem sturen Einschlag. Mit einer konsequenten Erziehung gut führbar.

Aufgaben erfüllt dieser Hund eigenständig und mit Engagement. Im Haus ist er leise und einfühlsam. Den angeborenen Bewegungsdrang muss der Podenco Ibicenco ausleben können. Eine Möglichkeit ist das Toben in einer gesicherten Umgebung. Idealerweise wäre ein großer Garten mit hoher Umzäunung.

Fellpflege:

Wenig
Mittel
Intensiv

Haaren:

Wenig
Mittel
Intensiv

Energielevel:

Wenig
Mittel
Viel

Trainierbarkeit:

Wenig
Mittel
Gut

Kinder geeignet:

Weniger
Mit Aufsicht
Perfekt

Podenco Ibicenco Video

Die richtige Ernährung

Der Podenco Ibicenco ist nicht wählerisch beim Futter. Oftmals ist diese Rasse „verfressen“. Hier bist du gefragt. Verhindere die Möglichkeiten zum ungewollten Klauen von Lebensmitteln im Haus. Bei Spaziergängen sollte der Hund keine Möglichkeit haben irgendwas am Straßenrand zu fressen.

Am besten füttere die Tagesration auf zweimal (morgens, abends) aufgeteilt. Verwende ein hochwertiges Futter angepasst an der täglichen Bewegung. Die Leckerlis für die Belohnung und Ausbildung solltest du sorgfältig wählen. Getrocknete Innereien (Pansen, Lunge, Herz) sind gesünder und schmackhaft.

Ob Barfen, Nass- oder Trockenfutter ist für diese Rasse nicht wichtig. Der Energiebedarf für den sehr aktiven Hund muss gesichert sein. Die Gefahr von Untergewicht ist bei unausgewogener Ernährung häufig gegeben. Kontrolliere regelmäßig das Gewicht beim Tierarzt oder Zoofachgeschäft.

Podenco Ibicenco Pflege

Der Podenco Ibicenco ist pflegeleicht. Das Fell in regelmäßigen Abständen bürsten. Egal welcher Felltyp, der Podenco Ibicenco hat keine Unterwolle. Der regelmäßige Fellwechsel verläuft unspektakulär.

Routinemäßig solltest du die Krallen und Ballen nach langen Spaziergängen kontrollieren. Auch beim Fahrradfahren oder anderen aktiven Hundesportarten können Verletzungen in diesem Bereich auftreten.

Rassetypische Krankheiten sind nicht bekannt. Der Podenco Ibicenco ist robust. Vor allem die leistungsorientierte Zucht in seinem Heimatland lässt keine gesundheitlichen Defekte zu.

Passendes Zubehör

Zu dem üblichen Halsband oder Geschirr solltest du eine passende Leine haben. Bei dem Podenco Ibicenco wären verschiedene Leinen praktisch. Eine kürzere Leine (2 m) für den Stadt- oder Ortsbereich. Eine lange Leine (5 m) für den Wald- und Wiesenbereich.

Für die Ausbildung zum Fährtenhund wäre eine Fährtenleine (10 m) ein wichtiger Bestandteil. Für den Gehorsam und für die Hund-Mensch-Beziehung ist das Longieren eine gute Sache. Hier benötigst du Pylonen und ein langes Seil für den Kreis.

Intelligenzspiele für die kalte Jahreszeit bringen deinem Hund Abwechslung. Schnüffelspiele trainieren die Hundenase.

Der Podenco Ibicenco hat keine Unterwolle. In unseren Breiten wäre eine Regendecke oder Winterdecke für den Rücken gut. Je nach Alter oder Empfindlichkeit gibt es für deinen Hund einen Winter- oder Regenmantel. Zum Schutz vor Erkältung sind die wollenen Schals für Hunde geeignet.

Podenco Ibicenco Geschichte

Herkunft & Geschichte

Für die Herkunft des Podenco Ibicenco gibt es mehrere mögliche Variationen. Einmal soll der altägyptische Jagdhund Tesem der Ursprung dieser Rasse sein. Dieser wird auch mit dem Pharaonenhund (Kelb tal Fenek) in Verbindung gebracht. Der Pharaonenhund ist in Malta beheimatet.

Eine weitere Möglichkeit ist, dass die Phönizier diesen Hundetyp im Mittelmeerbereich verbreitet haben. Diese Theorie ist allerdings nicht bewiesen.

Eine andere Theorie besagt, dass sich aus dem Pariahund die Rassen der Podencos, des Pharaonenhundes und der Cirneco dell’ Etna entwickelt haben. Das würde bedeuten, dass keine gemeinsamen Vorfahren vorhanden sind. Das Erscheinungsbild dieser Hunderassen entwickelte sich aus den regionalen Anforderungen.

Erstmals kam der Podenco Ibicenco 1929 nach England. In England wird er heute noch gezüchtet. Die Bezeichnung „Pharaonenhund“ wurde lange Zeit auf dem Kontinent benutzt. In einer schweizerischen Jagdzeitschrift wurde 1906 ein Artikel veröffentlicht. Dr. Carl von Muralt berichtete über die Jagd auf den Balearen. Er verwendete dabei den Begriff „Pharaonenhund“.

1931 wurde für den Podenco Ibicenco ein Rassestandard durch Spanien beim FCI eingereicht. Der FCI verabschiedete 1963 einen weiteren Rassestandard. Dieser war an dem Podenco Ibicenco orientiert. Dadurch war es möglich alle windhundähnlichen Hunde mit Stehohren aus dem Mittelmeerraum als „Pharaonenhunde“ zu registrieren.

Dieser zweite Rassestandard wurde 1977 vom FCI aufgehoben. Durch die Korrektur wurde der Pharaonenhund (Pharaoh Hound) dem Kelb tal Fenek (Malta) zugeordnet.