Leonberger





Wesen:
Der Leonberger ist mit seinem freundlichen Naturell als Familienhund sehr gut geeignet. Er kommt mit lebhaftem Trubel gut zurecht, da er starke Nerven und einen gutmütigen Charakter hat. Um sein Herrchen zu schützen, verbellt der kräftige und kluge Hund unerwünschte Gäste lautstark. Der sanfte Kraftprotz braucht viel Bewegung.
Charakter & Merkmale
Der FCI, der größte internationale, kynologische Dachverband, teilt den Leonberger Hund in die Gruppe 2 Pinscher und Schnauzer, Molosser und Schweizer Sennenhunde ein. Außerdem ist er der Untergruppe 2.2 als Berghunde untergeordnet. Als Kreuzung zwischen Bernhardiner, Neufundländer und Pyrenäenhund zählt der Leonberger zu den sehr großen Hunderassen. Von seinen Vorfahren hat der Leonberger das Genmaterial für eine kräftige Statur geerbt.
Ausgewachsene Weibchen können eine Höhe von 75 cm und ein Gewicht von 60 kg erreichen. Die Rüden werden sogar 80 cm hoch und bis zu 70 kg schwer. Leonberger sind sehr muskulöse Hunde. Sie haben einen breiten Rücken und starke Beine. Das ermöglicht dem Tier, sich gleichmäßig und kraftvoll zu bewegen. Der Hund hat einen starken Bewegungsdrang und fordert die Bewegung auch aktiv ein.
Der Leonberger hat dichtes, weiches und langes Fell. Die Fellfarbe ist häufig eine Mischung aus sandfarbenen und rotbraunen Tönen. Am Hals und im Brustbereich erinnert das Fell des Hundes an eine Löwenmähne. Auch die Rute, die in der Regel auf dem Rücken getragen wird, ist dicht behaart. Das Gesicht des Leonbergers ist immer dunkel, fast schwarz. Seine Augen sind braun und er hat mittelgroße, hängende Ohren.
Der Leonberger hat ein gelassenes und ruhiges Wesen, dennoch eignet er sich gut als Haus- und Wachhund. Sein lautes Gebell und sein selbstbewusstes Auftreten schrecken ungebetene Gäste ab. Leonberger wurden früher eingesetzt, um Viehherden vor Raubtieren zu beschützen. Die Hunde wissen demnach, auf wen sie aufpassen müssen und übernehmen mutig die Verteidigung.
Geht es in der Familie einmal chaotisch und lebhaft zu, bringt das den Leonberger nicht aus der Ruhe. Der Familienhund und kann mit Lärm umgehen und reagiert aufgrund seiner guten Nerven gelassen. Er kann sich gut in verschiedene Familiensituationen integrieren.
Leonberger toben und spielen gern und brauchen täglich viel Auslauf. Große Gassi-Runden in der Natur sind Pflicht. Hunde dieser Rasse lieben außerdem das Wasser und können gut schwimmen. Die Leonberger können sich gut anpassen. Die großen und bewegungsfreudigen Hunde sollten aber nicht in einer Stadtwohnung gehalten werden. In einer ländlichen Umgebung mit viel Platz und Bewegungsfreiheit fühlen sich die Hunde wohl.
Mit einer ruhigen und konsequenten Erziehung erreichst du bei einem Leonberger am meisten. Diese Hunde besitzen viel Temperament, Spieltrieb und Kraft. Sie sind jedoch gerne bereit, sich dem Menschen unterzuordnen. Bei liebevollem Training wirst du mit einem treuen Gefährten belohnt, der sich an die Regel hält und dich überall hinbegleitet.
Fellpflege:
Haaren:
Energielevel:
Trainierbarkeit:
Kinder geeignet:
Leonberger Video
Die richtige Ernährung
Der Leonberger verfügt über einen muskulösen Körperbau und andere, rassespezifische Eigenschaften. Aus diesem Grund gehört diese Rasse ernährungstechnisch zu den anspruchsvollen Hunderassen. Dabei spielt auch das Alter deines Hundes eine wichtige Rolle. Du solltest die Ernährung an die jeweilige Lebensphase anpassen. So kannst du sicher gehen, dass dein Hund alle notwendigen Nährstoffe erhält.
Manchmal haben die Tiere auch eine Unverträglichkeit gegen bestimmte Inhalte im Hundefutter. Oder sie müssen wegen einer Erkrankung spezielles Futter bekommen. Das kannst du mit dem Tierarzt im Einzelfall testen und abklären lassen. Generell gibt es folgende Empfehlungen für die Ernährung von Leonbergern:
Junge Leonberger dürfen nicht zu energiereiches Futter bekommen, sonst wachsen sie zu schnell. Das könnte später zu gesundheitlichen Problemen am Bewegungsapparat führen. Welpen haben außerdem einen hohen Mineralien bedarf. Deshalb sollte das Futter beispielsweise viel Kalzium beinhalten. Ein ausgewachsener Rüde, der körperlich sehr aktiv ist, benötigt hingegen protein- und energiereiche Nahrung.
Große Hunde gelten ab 6 Jahren als Senioren. In dieser Lebensphase ist leichtes und verdauliches Futter ideal. Denn in diesem Alter sind die Verdauungsvorgänge und Organfunktionen eingeschränkt. Hunde-Senioren haben häufig Beschwerden an Knochen und Gelenken. Übergewicht verstärkt die Schmerzen des Hundes und sollte deshalb besonders im Alter vermieden werden.
Ganz wichtig ist auch die richtige Futtermenge. Der Hund sollte 1. generell nicht zu viel und 2. auf keinen Fall zu viel auf einmal fressen. Zwei bis drei kleinere Mahlzeiten am Tag sind besser, als eine große.
Tollt der Leonberger direkt nach einer großen und reichhaltigen Mahlzeit zu wild, kann sich sein Magen verdrehen. Eine Magendrehung klemmt die Blutversorgung ab und ist sehr gefährlich für den Hund. Er sollte ruhig fressen und nach der Mahlzeit in Ruhe gelassen werden.
Wie jeder andere Hund auch, freut sich der Leonberger über kleine Belohnungen in Form von Leckerlis. Für die Erziehung des Tiers können sie förderlich sein. Gib sie deinem Hund ab und an aber in Maßen.
Leonberger Pflege
Die Anschaffung sowie die Haltung der imposanten Tiere erfordern das nötige Kleingeld und viel Zeit. Genug Auslauf ist absolute Pflicht. Der Leonberger ist sehr menschenbezogen und anhänglich. Es wird ihn glücklich machen, wenn er bei aktiven Menschen lebt. Außerdem wird er es lieben, fester Bestandteil von Familienunternehmungen zu sein.
Eine Besonderheit der Leonberger ist ihr langes, dichtes Fell. Dieses schöne Merkmal der Rasse ist sehr aufwendig zu pflegen. Vor einem Kauf solltest du wissen, dass diese Hunderasse stark haart. Das lange Fell muss regelmäßig gebürstet werden, um die losen gewordenen Haare auszubürsten. Während des Fellwechsels ist die Fellpflege besonders intensiv. Du solltest deinen Hund in dieser Zeit täglich bürsten. Wenn der Hund schon als Welpe lernt still zu sitzen, werdet ihr euch beide bei dieser Prozedur leichter tun.
Kleine Verschmutzungen kannst du einfach ausbürsten. Zu häufiges Baden schadet dem Gleichgewicht der Hundehaut und des Fells. Achte vor allem im Sommer darauf, das Fell des Tiers nach Spaziergängen durch Wald und Wiesen gründlich auf Zecken und Ungeziefer abzusuchen.
Wenn du diese Pflegetipps befolgst und auf gutes Futter achtest, wird das Fell deines Leonbergers schön glänzen und gepflegt aussehen. Bringe deinem Hund die Kommandos für die Fellpflege zeitig bei. Er wird sich mit der Zeit daran gewöhnen. So wird sich der zeitliche Aufwand in Grenzen halte