fbpx

Manchester Terrier

Wesen:

Intelligent, Feinfühlig, Verspielt
Größe: Mittel
Höhe: 38-40 cm
Gewicht: 5-7 kg
Lebenserwartung: 9-15 Jahre
Felltyp: Kurzhaar
Farben: Schwarz, Mahagoni-braune Abzeichen
FCI Gruppe: Terrier

Bei dem Manchester Terrier handelt es sich um eine alte britische Hunderasse. Sie ist von der FCI anerkannt und der Gruppe 3 (Hochläufige Terrier) zugeordnet. Es handelt sich bei diesem Hund sowohl optisch als auch charakterlich um keinen typischen Terrier. Die intelligenten Vierbeiner sind äußerst feinfühlig und anhänglich. Sie eigenen sich ideal als Familienhunde und haben eine ganze Menge zu bieten.

Manchester Terrier
Artboard 26

Charakter & Merkmale

Der Manchester Terrier zählt zu den kleinen bis mittelgroßen Hunderassen. Durchschnittlich erreichen die Tiere eine Körpergröße von ca. 40 cm. Das Gewicht eines ausgewachsenen Hundes liegt in der Regel zwischen 5 und 7 kg. Die Hunde sind für ihre Größe wahre Fliegengewichte. Die Weibchen sind meist etwas kleiner und dementsprechend leichter als die Rüden.

Insgesamt hat der Manchester Terrier einen zierlichen Körperbau. Dadurch wirken die Hunde meist sehr dünn. Die Tiere verfügen über lange, schlanke Beine und eine schmale Rute. Die hübschen Hunde besitzen zudem eine lange Schnauze mit großen dunklen Augen. Die Ohren der Manchester Terrier sind V-förmig und am oberen Kopf der Tiere angeordnet. Optisch besteht somit große Ähnlichkeit mit dem Deutschen Pinscher.

Ein ganz besonderes Erkennungsmerkmal der Rasse ist ihr glattes, seidig glänzendes Fell. Dieses ist sehr kurz und eng anliegend. Grundsätzlich ist das Fell der Terrier in einem tiefen Schwarz gehalten und verfügt über einige mahagoni-braune Abzeichen. Diese finden sich meist im Bereich der Pfoten, der unteren Beine oder dem Brustbereich der Hunde.

Der Manchester Terrier kommt außergewöhnlich elegant und stolz daher. Sein gesamtes Erscheinungsbild wirkt vital und stimmig.

Das Wesen der liebenswerten Vierbeiner ist äußerst vielseitig und somit einzigartig. Zum einen besitzen die Hunde typische Terrier Eigenschaften. Sie sind überaus aktiv und wachsam. Die Hunde sind dauernd in Bewegung und haben einen ausgeprägten Jagdtrieb. Die scharfsinnigen Hunden gelten zudem als intelligent und gelehrig. Sie lernen überaus schnell und können Gelerntes unmittelbar umsetzen. Auch eignen sich die flinken Hunde für das Beibringen diverser Tricks.

Der Manchester Terrier zählt zu den besonders verspielten und fröhlichen Hunderassen. Auch haben die Tiere ihren eigenen kleinen Dickkopf. Sie haben eigene Vorstellungen und sind nicht besonders unterwürfig. Dieses Merkmal ist charakteristisch für Terrier aller Art.

Gleichzeitig haben die Tiere jedoch auch eine ganz andere Seite. Die Hunde sind längst keine reinen Jagdhunde, sondern vielmehr perfekte Begleithunde. Sie gelten als feinfühlig und sensibel. Dies ist für Terrier eigentlich unüblich und hat aller Voraussicht nach mit den Einkreuzungen anderer Hunderassen zu tun. Die Vierbeiner bauen eine sehr enge und intensive Bindung zu ihren Besitzern auf. Sie möchten Teil des Familienlebens sein.

Die Terrier kommen daher auch besonders gut mit Kindern aus. Sie toben und spielen mit Ihnen und geben im selben Moment gut auf sie Acht. Die Hunde lassen sich nicht besonders leicht provozieren oder aus der Ruhe bringen. Auch dies ist für Terrier eher unüblich.

Die Manchester Terrier suchen sich keine gezielte Bezugsperson aus. Sie integrieren sich gern in die gesamte Familie. Diese schöne Eigenschaft macht den Manchester Terrier zu einem idealen Familienhund. Grundsätzlich gelten die Tiere als anpassungsfähig. Verschiedenen Lebenssituationen und Umständen passen sie sich relativ schnell und problemlos an.

Obwohl die Hunde als äußerst mutig und furchtlos gelten, begegnen sie Fremden häufig mit Misstrauen und einer gewissen Distanz. Im Umgang mit anderen Hunden ist die in der Regel nicht der Fall. Hier sind die Tiere umgänglich. Grundloses Bellen, Knurren oder sonstiges aggressiv wirkendes Verhalten kommt nicht vor.

Fellpflege:

Wenig
Mittel
Intensiv

Haaren:

Wenig
Mittel
Intensiv

Energielevel:

Wenig
Mittel
Viel

Trainierbarkeit:

Wenig
Mittel
Gut

Kinder geeignet:

Weniger
Mit Aufsicht
Perfekt

Manchester Terrier Video

Die richtige Ernährung

Die Ernährung der Manchester Terrier ist unkompliziert. Nährstoffreiche und ausgewogene Mahlzeiten sorgen für eine gute Gesundheit der Tiere. Die täglichen Futtermengen sollten je nach Gewicht, Größe und Bewegungsbedarf angepasst werden. Zusätzlich sind zwischendurch auch mal Leckerlies oder Kauknochen als Belohnung erlaubt.

Aufgrund ihres Körperbaus und einem guten Stoffwechsel, neigen die Hunde nicht zu Übergewicht. Auch andere rassetypische Krankheiten sind nicht bekannt. Gelegentlich kommt es bei einigen Tieren jedoch zu erblich bedingten Hautkrankheiten. Die Ausdehnung und Verbreitung dieser wird durch die Züchter jedoch weitestgehend eingedämmt.

Manchester Terrier Pflege

Grundsätzlich handelt es sich bei dem Manchester Terrier um einen überaus pflegeleichten Hund. Die Fellpflege ist ein Kinderspiel. Ein lockeres Durchbürsten von Zeit zu Zeit ist völlig ausreichend.

Der hübsche Terrier bewegt sich gern und viel. Ausgiebige Spaziergänge in der Natur sind ein absolutes Muss für die Hunde. Sie brauchen viel Bewegung um sich wohlfühlen zu können. Auch treiben die Terrier sich gern in der freien Wildnis herum. Dies ist wohl auf ihren ausgeprägten Instinkt und Jagdtrieb zurückzuführen.

Als Halter ist es wichtig, den Hund sowohl physisch als auch psychisch auszulasten. Spaziergänge auf abwechslungsreichen Routen, die Teilnahme an Hundesport oder anderen gemeinsamen Aktivitäten eignen sich.

Der Manchester Terrier ist ein toller Begleithund. Wenn also mal keine Zeit für lange Spaziergänge ist, kann der Hund einfach zu Terminen oder Ausflügen mitgenommen werden. Die Hunde wissen sich bei guter Erziehung hervorragend zu benehmen und fallen nicht negativ auf.

Zudem schätzen sie die Zeit mit ihren Familien sehr. Es muss also nicht immer ein Programm für den und aufgestellt werden. Auch kleine Ausflüge oder intensive Zeit mit seinen Besitzern erfreuen den Hund.

Die Erziehung der Hunde gestaltet sich etwas komplizierter. Dies liegt an dem facettenreichen Wesen des Hundes. Mit etwas Erfahrung und liebevoller Konsequenz lassen die Tiere sich jedoch sehr gut erziehen. Strenge und Strafen verträgt der süße Terrier nicht besonders gut. Er ist nachtragend und äußerst sensibel. Stattdessen sollte eine innige Vertrauensbasis geschaffen werden.

Mit etwas Geduld und einer positiven Einstellung kann man bei den kleinen Fellnasen jedoch eine ganze Menge erreichen. Die Hunde wollen erzogen werden und arbeiten gern eng mit den Menschen zusammen. Sinnvoll ist es, den Hund als Weggefährten zu betrachten und als solchen zu respektieren. Ein Versuch, die Tiere zum Unterordnen zu zwingen, schlägt in der Regel fehl.

Passendes Zubehör

Der Manchester Terrier stellt keine besonderen Ansprüche an seinen Lebensraum. Er kann ohne Probleme in einer Wohnung gehalten werden, freut sich aber auch über ein Haus mit Garten. Die robusten Hunde können sowohl in der Stadt als auch auf dem Lande gehalten werden. Bei guter Erziehung lassen die Vierbeiner sich überall mit hinnehmen und sind auch auf Reisen unkompliziert.

Da die Hunde als besonders verspielt gelten, sollte man diese Eigenschaft zum Anlass nehmen und ausreichend Hundespielzeug anschaffen. Besonders Ball- und Apportierspiele gefallen den Terriern. Auch Geschicklichkeitsspiele sind eine gute Möglichkeit den Hund mental zu fordern. Aufgrund seiner Intelligenz reicht bloße Bewegung nicht aus.

Zudem sollte der Hund einen eigenen Rückzugsort erhalten. Hier kommen die Tiere zur Ruhe und sammeln Energie nach anstrengenden Tagen. Besonders gut eignen sich Hundebetten oder Körbe in einer ruhigen Ecke des Hauses.

Manchester Terrier Geschichte

Herkunft & Geschichte

Die Ursprungsgeschichte des Manchester Terrier reicht weit zurück. Als unmittelbare Vorfahren der heutigen Hunderassen gelten die Black und Tan Terrier. Diese Terrier sollen bereits im 15. Jahrhundert gelebt haben. Bis ins 19. Jahrhundert hinein waren diese klassischen Terrier in England weit verbreitet. Kurz darauf starben sie dann jedoch aus. Da bereits die Black und Tan Terrier begabte Jäger waren, liegt diese Eigenschaft auch im Blut des heutigen Manchester Terriers.

Die heute bekannte Hunderasse entstand durch mehrfache Kreuzungen mit kleineren Hunderassen. Wie beispielsweise Windhunden. Dies ist an dem Erscheinungsbild der Manchester Terrier auch deutlich erkennbar. Der Manchester Terrier ist somit kleiner, wendiger und schneller als seine Vorfahren. Auch die stolze Gangart der Windhunde wird bei den agilen Terriern sichtbar.

Benannt sind die Vierbeiner nach der gleichnamigen Stadt Manchester. Hier wurden die ersten Exemplare gezielt gezüchtet. Im Jahr 1954 wurde die Hunderasse offiziell anerkannt. Die Tiere sind jedoch noch heute eine recht unbekannte Rasse. Es gibt bislang kein herausragendes Interesse an den Manchester Terrier. Somit kommen jährlich nur vergleichsweise wenig Welpen auf die Welt. Aufgrund seines tollen, spannenden Wesens, hätte die Rasse jedoch weitaus mehr Aufmerksamkeit verdient.