fbpx

Mastino Napoletano

Wesen:

Selbstbewusst, Gelassen, Treu
Größe: Groß
Höhe: 58-77 cm
Gewicht: 50-70 kg
Lebenserwartung: 8-10 Jahre
Felltyp: Kurzhaar
Farben: Schwarz, Blau, Braun, Grau, Tawny, Mahagonifarben, Gestromt
FCI Gruppe: Pinscher – Schnauzer – Molosser – Schweizer Sennenhunde

Der Mastino Napoletano gehört zu den beeindruckendsten Hunderassen. Auffallend sind seine Größe und die Fellgestaltung. Er besitzt ein starkes Selbstbewusstsein und verteidigt mutig sein Revier. Mit seinem ruhigen Gemüt ist er ein cooler Zeitgenosse.

Mastino Napoletano
Artboard 26

Charakter & Merkmale

Der Mastino Napoletano ist eine anerkannte italienische Hunderasse. Er ist vom FCI der Gruppe 2, Pinscher und Schnauzer und andere Rassen zugeordnet. Er gehört darin zur Sektion 2, Molossoiden und doggenartige Hunde.

Dieser Hund fällt durch seinen stämmigen Körperbau auf und bildet vor allem am Rücken kräftige Muskeln aus. Mit seinem großen Körpergewicht ist er ein schwerer Hund. Die Körperlänge überragt seine Schulterhöhe. Dadurch wirkt seine Erscheinung noch massiger.

Die Widerristhöhe misst bei Rüden 65 bis 75 Zentimeter und bei Hündinnen 60 bis 68 cm. Das Gewicht eine Hündin liegt bei 50 bis 60 Kilogramm. Eine Rüde wiegt 60 bis 70 Kilogramm.

Auffallend ist der typischer Molosserkopf. Er hat einen mächtigen Schädel und ein kräftiges Stirnbein. Dagegen sind die hängenden Ohren eher klein. Sie befinden sich seitlich am Kopf und liegend an. Sein Gesichtsausdruck ist gelassen und sein Gesamteindruck imposant.

Zu den charakteristischsten Merkmalen aber gehört die Haut. Sie ist im Verhältnis zum Körper viel zu groß Ausmaß und grenzt an Qualzucht. Sie ist sehr locker und legt sich in Runzeln und Falten. Besonders der Kopf ist mit de damit versehen.

Das Haarkleid des Mastino Napoletanos ist kurz und rau. Es gibt verschiedene Farbvarianten: Schwarz, Blau, Braun, Grau, Tawny, Mahagonifarben, Gestromt. An der Brust und an den Pfoten treten mitunter helle Farbnuancen auf. In der Regel sind die originalen Mastinos einfarbig Dunkelbraun bis Schwarz Farben. Graue Vorkommen beruhen auf einen Gendefekt und kam erst später in die Rasse.

Der Charakter des Mastino Napoletano kann als ausgeglichen und ruhig bezeichnet werden. Er lässt sich gut in die Familie einbinden. Es handelt sich um einen selbstbewussten Hund. Bei Bedarf verteidigt er mutig sein Revier und Rudel.

Wichtig ist eine gute Sozialisierung und, dass er die Kommandos und Regeln befolgt. Er muss die Rangordnung innerhalb des Rudels einhalten. Er muss den Mensch als Rudelführer hundertprozentig akzeptieren. Gelingt dies nicht, übernimmt er die Führung.

Die Hundeerziehung vom Mastino Napoletano ist nicht einfach. Sie gelingt auf der Grundlage eines freundschaftlichen und respektvollen Miteinander. Er benötigt Konsequenz und klare Ansagen. Der Besuch einer Hundeschule oder Hundetrainer ist empfehlenswert.

Die selbstbewusste und starke Hunderasse gehört in erfahrene Hände von Hundehaltern. Ansonsten kann der Hund einen übertriebenen Beschützerinstinkt, Verweigerung und Angriffslust zeigen.

Möchtest du dir einen schon erwachsenen Hund anschaffen, ist gute Planung wichtig. Ein Gespräch mit dem vorherigen Halter oder dem Tierpfleger ist besonders ratsam. Dabei erfährst du interessantes über die Vorgeschichte, die Sozialisierung und möglichen Problemen.

Fellpflege:

Wenig
Mittel
Intensiv

Haaren:

Wenig
Mittel
Intensiv

Energielevel:

Wenig
Mittel
Viel

Trainierbarkeit:

Wenig
Mittel
Gut

Kinder geeignet:

Weniger
Mit Aufsicht
Perfekt

Mastino Napoletano Video

Die richtige Ernährung

Ein Hund wie der Mastino Napoletano benötigt aufgrund seines Körperbaus eine gewisse Menge und Qualität an Futter. Die artgerecht Ernährung ist ein Kostenfaktor. Diesen solltest du vor der Anschaffung bedenken. Geeignet ist eine Tiernahrung für Hunde großer Rassen. Die richtige Ernährung beginnt bereits beim Welpen. Die Nährstoffe müssen der Größe, der Konstitution und dem Alter angepasst sein.

Welpen von großer Rassen dürfen nicht zu schnell wachsen. Es gilt den Bewegungsapparat zu schonen. Dadurch können spätere Krankheiten eingedämmt oder vermieden werden.

Selbstverständlich bekommt dein Freund keine Essensreste, Süßigkeiten und Getreideprodukte. Ebenso sind Knochen und fettreiche Nahrungsmittel zu vermeiden. Hochwertiges Futter ist frei von Zusatzstoffen, Farbstoffen, Allergene, Geschmacksverstärkern und Fettmacher. Hochwertige Nahrung besteht aus tierischen Proteinen, allen wichtigen Nährstoffe und Vitaminen. Zu vermeiden sind fettreiche Nahrungsmittel, Zusatzstoffe, Geschmacksverstärker und Farbstoffe.

Ein getrockneter Rinderziemen, Pansen oder ein Rinderohr bringt Abwechslung in den Hundealltag. Außerdem wird die Kaumuskulatur gestärkt und der Hund spürt sein Gebiss. Selbstverständlich muss immer ein erreichbarer Napf mit frischem Wasser bereitstehen.

Eine Magendrehung ist vorzubeugen. Sie ist sehr schmerzvoll und kann für den Hund lebensbedrohlich werden. Dazu gibst du deinem Vierbeiner mehrere kleine Rationen über den Tag verteilt. Nach dem Fressen sollte der Hund eine Ruhepause einlegen und verdauen.

Mastino Napoletano Pflege

Der Mastino Napoletano ist kein Hund für schnelle Laufunternehmungen und Sportarten. Joggen, Fahrradfahren oder Leistungssport sind zu vermeiden. Ein mehrmaliger täglicher Spaziergang in einer natürlichen Umgebung. Da er gerne bewacht, wäre ein großer Garten wünschenswert.

Kontakte mit anderen Artgenossen ist für das Wohlbefinden jedes Hundes unausweichlich. Erfährt er eine gute Sozialisation ist er entspannt und leichter zu händeln. Das kurze Fell dieses Vierbeiners benötigt keine aufwendige Pflege. Abgestorbene Haare und Hautschuppen sind zu entfernen. Einmal in der Woche bürsten treicht vollkommen aus.

Besondere Beachtung benötigt die Pflege der Falten. Die starke Faltenbildung kann schmerzhafte Infektionen und Juckreiz hervorrufen. Vor allem die Falten sind regelmäßig zu kontrollieren. Bei Bedarf den Schmutz mit einem sauberen, weichen Tuch entfernen.

Aus Gründen seines massigen Körperbaus leidet der Mastino häufig unter Krankheiten der Knochen. Vor allem im Alter bekommt dieser schwere Hund oftmals Arthrose oder Hüftgelenksdysplasie. Hängen die Augenlider weit herunter, sind Probleme an den Augenpartien unausweichlich. Die extrem starke Befaltung an Kopf und Körper kann zu chronischen Entzündungen führen.

Es soll auch Mitglieder der Hunderasse geben, die das Wasser mögen und gerne Schwimmen. Solche Unternehmen können seinem schweren Körper zuträglich sein. Anschließend muss das Fell auch in den Falten gut getrocknet werden. So vermeidest du spätere Reizungen der Haut.

Passendes Zubehör

Der Mastino Napoletano benötigt die Grundausstattung für Hunde. Beim Einkaufen ist die jetzige und künftige Körpergröße zu bedenken. Für den erwachsenen Hund müssen das Laufgeschirr, Hundedecke, sowie Transportbox später nachgekauft werden.

Damit der große Hund bequem Fressen und Trinken kann, benötigt er höhenverstellbare Näpfe. Außerdem vermindern diese das Risiko einer Magendrehung.

Herkunft & Geschichte

Wie es der Name schon erahnen lässt, kommt der Mastino Napoletano aus dem südlichen Italien. Er wurde in der Region um Neapel bevorzugt von den Bauern gehalten. Seine Aufgaben war das Bewachen und Beschützen von Haus und Hof und der Familie.

Nach dem Zweiten Weltkrieg erlangte die Zucht des Hundes einen Aufschwung. 1949 wurde er von dem Hundezüchter Piero Scanziani entdeckt und weitergezüchtet. Des Weiteren kreuzte man die Farbe „blau“ hinein. Sie basiert auf einen Gendefekt. Allerdings sind diese Zuchtverhalten heute verpönt.

Der Mastino Napoletano gehört zu der Gruppe der Molosser. Diese waren bereits in der Antike eine angesehene Hunderasse. Herrscher wie Hammurabi nutzten sie als Kriegshunde und er kam bei Feldzügen zum Einsatz. Außerdem soll er bei Arenenkämpfe gegen Menschen und wilde Tiere verwendet worden sein.

Der heutige Mastino Napoletano ist auch als „Panzer der Antike“ ein Begriff. Er ist ein direkter Nachfahre der römischen Molosserhunde. Dieser diente den römischen Legionen als Kampfhund.

1956 wurde der Vierbeiner bei der FCI offizielle als Rassehund anerkennt. Zwar ist er in Deutschland selten, doch gibt es einen Molosser – Club. Er steht in manchen Bundesländern in der Liste der gefährlichen Hunderassen. Aus diesem Grunde ist seine Haltung nur mit behördlicher Genehmigung möglich.