fbpx

Scottish Terrier

Wesen:

Wachsam, Intelligent, Mutig
Größe: Klein
Höhe: 25-28 cm
Gewicht: 8-10 kg
Lebenserwartung: 12-15 Jahre
Felltyp: Langhaar
Farben: Weizenfarben, Schwarz, Gestromte Schattierungen
FCI Gruppe: Terrier

Der Scottish Terrier ist ein Hund, der sowohl für naturliebhabende Menschen als auch für Familien mit Kindern gut geeignet ist. Er ist treu, wachsam und auch zurückhaltend. Es handelt sich hier allerdings um eine sehr sture Hunderasse. Diese sollte gleich von Anfang an gut erzogen werden. So kann der Scottish Terrier auch zu einem lieben Familienhund werden. Du solltest am besten bereits Hundeerfahrung haben. Erst dann kannst du dir einen Scottish Terrier anschaffen.

Scottish Terrier
Artboard 26

Charakter & Merkmale

Der Scottish Terrier ist ein stolzer Hund. Ihn zu beeindrucken, ist nicht ganz leicht. Dennoch ist es eine sehr intelligente Hunderasse, ein wenig eigensinnig und sucht sich seine Freunde genau aus. Er beobachtet stets seine Umgebung und passt genau auf. Die Nachdenklichkeit und die Vorsicht gegenüber anderen Menschen oder Hunden, lässt ihn leicht arrogant wirken.

Er wird bis zu 30 cm groß, erreicht ein Gewicht von etwa 10 Kilogramm und hat raues Haar und spitze aufstehende Ohren. Sein Kopf ist im Vergleich zu seinem Körper ziemlich lang. Seine Fellfarbe ist meistens schwarz. Da kleinere Hunde eine höhere Lebenserwartung als größere Hunde haben, kommt der Scottish Terrier auf eine durchschnittliche Lebenserwartung von 12 bis 14 Jahren.

Da er einen Jagdtrieb hat, ist es ratsam, ihn in wildreicher Umgebung nicht abzuleinen. Der Jagdtrieb lässt sich gut ausleben, indem du mit ihm einige Jagdspiele spielst. Zudem kann man den Scottish Terrier für Agility Sport und Obedience begeistern. Beim Agility geht es darum, Hindernisse und Parcours zu überwinden. Obedience beschäftigt sich mit dem Gehorsam und auch mit der Bindung zu Menschen und anderen Tieren.

Terrier sind zwar grundsätzlich sehr vespielt. Der Scottish Terrier spielt jedoch gerade mit fremden Hunden eher weniger. Hier wahrt er die Distanz. Er ist ein liebevoller Familienhund. Er hat aber seinen eigenen Kopf und ist eher der Einzelgänger. Somit musst du viel Kraft und Mühe aufwenden, ihn zu begeistern und zu animieren.

Der Scottish Terrier ist ein mutiger Hund. Ein aggresiver Charakter kommt jedoch nie zum Vorschein. Er versteht sich gut mit Kindern. Beide Seiten sollten jedoch wissen, wie sie miteinander umzugehen haben. Noch besser ist es, wenn er von Anfang an mit Kindern aufwächst.

Fellpflege:

Wenig
Mittel
Intensiv

Haaren:

Wenig
Mittel
Intensiv

Energielevel:

Wenig
Mittel
Viel

Trainierbarkeit:

Wenig
Mittel
Gut

Kinder geeignet:

Weniger
Mit Aufsicht
Perfekt

Scottish Terrier Video

Die richtige Ernährung

Scottish Terrier neigen zu Übergewicht. Es sollte speziell auf eine ausgewogene Ernährung geachtet werden. Futter mit hochwertigem Eiweiß eignet sich hier besonders gut. Getreidehaltige Nahrung sollte man lieber vermeiden.

Schaffst du dir einen Scottish Terrier an, solltest du ihm die ersten Tage am besten das gewohnte Essen geben. Anschließend kannst du Stück für Stück die Ernährung umstellen. Einfach jeden Tag ein bisschen von dem neuen Futter unter sein altes Futter mischen und nach einigen Tage komplett das neue Futter verwenden.

Ebenso solltest du es vermeiden, ihm besondere Leckerchen zu geben. Du kannst ihm einfach kleine Häppchen vom normalen Trockenfutter als Leckerchen geben. Nach einiger Zeit kannst du ihm ab und an eine kleine Portion Rindfleisch und auch Kauartikel oder Zahnpflegesticks geben.

Ausreichendes Trinkwasser sollte natürlich immer vorhanden sein und parat stehen.

Das Futter sollte immer ausreichend klein geschnibbelt werden. Scottish Terrier können sich sonst schnell verschlucken. Da die Rasse ebenso anfällig für Diabetes ist, sollte sich die Ernährung am besten auf Gemüse, Reis und Fleisch beschränken.

Es sollte nichts aus der Reihe gefüttert werden. Scottish Terrier vertragen nichts Frittiertes und schon gar keinen Kuchen, Kekse oder ähnliches. Knochen sollte man grundsätzlich nicht füttern. Hier besteht die Gefahr des Verschluckens. Terrier schlingen ihr Futter gerne.

Scottish Terrier Pflege

Das Fell des Scottish Terrier ist sehr pflegebedürftig. Er hat ein doppeltes Haarkleid, welches man allerdings regelmäßig bürsten sollte. So vermeidet man Verfilzungen. Das regelmäßige Bürsten trägt außerdem zu einer guten Durchblutung bei.

Der Scottish Terrier sollte ungefähr alle 3 Monate fachgerecht getrimmt werden. Hier werden auch alte und abgestorbene Haare entfernt, sodass dies zum weiteren Wohlbefinden des Scottish Terriers beiträgt und es nicht zu Juckreiz oder Hautreizungen kommt.

Du solltest dich am besten schon vorher informieren, wo du ihn am besten und günstig trimmen lassen kannst. Denn hier kann ein Betrag von etwa 150 Euro im Jahr zusammen kommen.

Ebenso sollten regelmäßig die Haare um die Augen und an den Ohren zurechtgeschnitten werden, damit sie den Hund nicht beeinträchtigen. Dies kannst du allerdings selber machen ebenso wie das Fell alle 6 bis 8 Wochen mit einer Maschine zu scheren.

Baden sollte man Hunde allgemein nicht zu oft. Und falls es doch einmal nötig ist, dann solltest du auf jeden Fall ein Hundeshampoo verwenden. “Menschen-Shampoo” schadet der Haut und dem Fell des Hundes erheblich.

Auch sollte man die Ohrmuschel des Hundes immer sauber halten. Abwischen mit einem mit Wasser angefeuchteten Tuch reicht hier vollkommen aus. Und bitte nur die Ohrmuschel säubern und niemals den Gehörgang! Hier kann man den Hund schnell verletzen.

Passendes Zubehör

Gerade in den Wintermonaten könnte der Scottish Terrier einen passenden Wintermantel gebrauchen. Dieser schützt zudem auch noch das Fell vor Verschmutzungen. Im Internet lassen sich viele verschiedene Arten finden. Um das Fell richtig zu pflegen, empfiehlt sich ein Furminator. Mit ihm kann auch das Unterfell des Scottish Terriers problemlos herausgekämmt werden.

Scottish Terrier Geschichte

Herkunft & Geschichte

Der Scottish Terrier, auch Scottie genannt, wurde erstmals im 18. Jahrhundert in Schottland gezüchtet. Die genaue Herkunft ist jedoch unbekannt. Anfänglich erhielt er den Namen “Aberdeen Terrier”. Später wurde er jedoch als “Scottish Terrier” registriert.

Seine Vorfahren waren damals hochbeiniger, als der Terrier den wir heute kennen. Die Scottish Terrier wurden damals genutzt, um den Hof schädlingsfrei zu halten und um Hasen und Füchse zu jagen.

Anfang der Jahres 2000 wurde der Scottish Terrier sogar zu einem Werbemotiv für Whisky und Schokolade. Er erlangte somit weltweite Bekanntheit.

In Deutschland wurde der Scottish Terrier Anfang des 19. Jahrhunderts vorgestellt. Damit zählt diese Hunderasse bereits zu den ältesten Terrierrassen. In den 30 Jahren entwickelte sich der Scottish Terrier dann in Deutschland und in der Schweiz zum Modehund.

Bis heute hat sich der Scottish Terrier zu einem lieben Familienhund entwickelt. Heute wird er nicht mehr zur Jagd und zur Schädlingsbekämpfung gezüchtet.

Bitte informiere dich vor der Anschaffung ausreichend über diese Rasse. So ist eine gute Entwicklung für beide Seiten gewährleistet. Einer schönen Zeit mit dem Scottish Terrier steht nun nicht mehr im Wege.