fbpx

Thai Bangkaew Dog

Wesen:

Aufgeweckt, Intelligent, Treu
Größe: Mittel
Höhe: 41-55 cm
Gewicht: 16-20,5 kg
Lebenserwartung: 9-15 Jahre
Felltyp: Mittelhaar
Farben: Weiß mit Flecken in Schwarz, Grau, Braun, Rot, Loh, Gelb, Fahl
FCI Gruppe: Spitze – Hunde vom Urtyp

Die meisten Menschen haben vermutlich noch nie vom Thai Bangkaew Dog gehört. Warum eigentlich nicht? Ist die Rasse es etwa nicht wert? Wir finden: doch! Dieser unbekannte Vierbeiner kommt ursprünglich aus Thailand. Er bringt schönes Fell und eine gute Portion wundervollen Charakter mit sich. Diese Fellnase liebt seine Familie, ist gehorsam und will auf seine Menschen aufpassen.

Thai Bangkaew Dog
Artboard 26

Charakter & Merkmale

Der Thai Bangkaew Dog ist ein sehr agiler Hund mit einem ausgeprägten Beschützerinstinkt. Er macht es sich selbst zur Aufgabe, auf seine geliebte Familie aufzupassen und ist Fremden gegenüber anfangs deshalb skeptisch und vorsichtig gestimmt.

Diese Rasse ist dafür bekannt, ihren Menschen treu zu sein. Aus diesem Grund lassen sie sich gut erziehen und sind auch für Anfänger geeignet. Ihre ausgeprägte Intelligenz macht das Training mit diesen Hunden angenehm. Man kann ihnen sogar einige Kunststücke beibringen. Ihre aufgeweckte Art sorgt für schöne Gesellschaft im Alltag, wenn ein Thai Bangkaew dabei ist.

Die Hündinnen dieser Rasse erreichen eine Widerristhöhe von 41 bis maximal 50 cm. Die etwas größeren Rüden werden 46 bis 55 cm groß. Dabei erreichen die Hunde ein Gewicht von ca. 16 bis 20,5 kg, wobei die weiblichen Exemplare etwas leichter als die männlichen sind. Sie haben mittellanges Fell, welches aus dichter, weicher Unterwolle und geradem, groben Deckhaar besteht.

Das Haarkleid an Hals und Schultern ist etwas länger, wodurch eine Art Kragen oder Mähne entsteht. Dieser ist bei den Rüden deutlicher ausgeprägt, als bei Hündinnen. An den Läufen haben sie eine Befederung. Diese ist auch an der Rute zu finden, welche leicht geschwungen über dem Rücken getragen wird. Die Vierbeiner besitzen recht kleine, spitze, aufgerichtete Ohren. Ihre Augen sind mandelförmig und sollten schwarz oder dunkelbraun sein.

Das schöne Fell des Thai Bangkaew Dog gibt es in vielen Farben. Es ist jedoch immer weiß mit klar abgegrenzten Flecken. Diese können gelblich, fahl, rot, loh, grau, braun oder auch schwarz sein. Auch dreifarbige Exemplare sind laut Rassestandard erlaubt. Eine leichte Schimmelung im Weiß wird ebenfalls akzeptiert. Symmetrische Zeichnungen im Gesicht sind gern gesehen, aber keine Pflicht.

Fellpflege:

Wenig
Mittel
Intensiv

Haaren:

Wenig
Mittel
Intensiv

Energielevel:

Wenig
Mittel
Viel

Trainierbarkeit:

Wenig
Mittel
Gut

Kinder geeignet:

Weniger
Mit Aufsicht
Perfekt

Thai Bangkaew Hund Video

Die richtige Ernährung

Diese schöne Rasse stellt keine besonderen Anforderungen an ihre Ernährung. Wie jeder Hund benötigen sie natürlich proteinreiche Nahrung, welche viel Fleisch enthält. Hunde sind jedoch keine reinen Karnivoren! Sie benötigen auch Gemüse und Obst für eine artgerechte Ernährung. Dabei solltest du nur darauf achten, dass es auch für Hunde geeignet ist. Sie können nicht alles verdauen, was für uns Menschen gesund ist!

Einige Hunde können Getreide verdauen, andere vertragen es nicht. Das findest du nur heraus, indem du es mit deiner Fellnase ausprobierst. Zucker und chemische Zusatzstoffe haben allerdings in keinem Hundefutter etwas zu suchen. Egal, ob es sich dabei um Nassfutter, Trockenfutter oder Leckerlis handelt! Viele Hundebesitzer ernähren ihre Hunde auch mit der Barf-Methode. Dabei werden ausschließlich frische, rohe Zutaten verwendet. Es soll an die Ernährung von Wildhunden – besonders an die von Wölfen – erinnern. Entscheidest du dich für das Barfen, musst du jedoch umso mehr darauf achten, dass dein Liebling alle wichtigen Nährstoffe erhält.

Thai Bangkaew Hund Pflege

Mit ihrer Treue und Zuneigung eignen sich Thai Bangkaew ideal als Familien- oder Begleithunde. Ihr ausgeprägter Beschützerinstinkt macht sie aber auch zu erfolgreichen Wachhunden. Durch ihre Intelligenz und Lernbereitschaft sind sie allerdings für viele verschiedene Arbeiten geeignet. Dabei dürfen nur nie der Anschluss ans Familienleben und genug Bewegung für diese aktive Rasse fehlen.

Generell sollten die cleveren Fellnasen sowohl körperlich, als auch mental ausgelastet werden. Neben ausgiebigen Spaziergängen brauchen sie also auch Aufgaben für den Kopf. Dazu bietet es sich an, ihnen neue Tricks beizubringen, aber auch Denkspiele und Schnüffel-Übungen jeglicher Art werden dankend angenommen.

Ihr schönes Fell sollte mindestens einmal pro Woche gebürstet werden, um groben Dreck und abgestorbene Haare zu entfernen. Bleibt zu viel totes Fell hängen, kann das schnell zu vermehrtem Kratzen führen, da das fürchterlich juckt. Wenn nötig kann man auch diese Rasse natürlich baden, aber um Haut und Fell zu schützen, sollte das nur selten gemacht werden.

Wie jeder Hund sollten auch diese Vierbeiner von klein auf an lernen, dass ihre Augen, Ohren, Zähne und Krallen regelmäßig kontrolliert werden. Durch die wöchentliche Pflegeroutine können Veränderungen oder Infektionen frühzeitig entdeckt und behandelt werden. In ihrem dichten Fell können sich beispielsweise Zecken sehr leicht verstecken. Deshalb sollte man den Hund im besten Fall nach jedem Spaziergang darauf kontrollieren und gefundene Zecken sofort entfernen, da diese Krankheiten übertragen können.

Passendes Zubehör

Natürlich benötigt auch diese Rasse einiges an Zubehör. Neben der Grundausstattung jedes Hundes – also Halsband, Geschirr, Leine, Näpfe, Schlafplatz etc. – können auch eine Zahnbürste, Hundezahncreme, Hundeshampoo und eine Krallenschere sinnvoll sein. Das Zähneputzen unterstützt die Zahngesundheit langfristig. Zu lange Krallen schmerzen beim Laufen und müssen deshalb in regelmäßigen Abständen gekürzt werden. Dabei kann auch ein Tierarzt helfen, wenn man es sich nicht selbst zutraut. Besonders bei dunklen Krallen ist es schwer, zu sehen, wie weit man schneiden kann, ohne den Nerv zu treffen.

Zur Fellpflege sind unterschiedliche Bürsten nötig. Für die dichte Unterwolle werden ein Kamm und ein Striegel benutzt. Damit werden Knoten gelöst, Verfilzungen vermieden und tote Haare ausgekämmt. Mit einer Bürste wird das mittellange, glatte Deckhaar durchgebürstet, um ebenfalls Knoten und totes Fell zu entfernen. Über (Denk-)Spielzeuge wird sich der Thai Bangkaew Hund ebenfalls freuen. Sie bieten Abwechslung im Alltag und können oft auch gemeinsam mit ihren Menschen benutzt werden, was dem familienbezogenen Vierbeiner viel Spaß macht. Ein guter Tierarzt und eine Hundehaftpflichtversicherung runden die ideale Vorbereitung auf die Hundehaltung ab.

Thai Bangkaew Hund Gesicht

Herkunft & Geschichte

Der Ursprung dieser recht unbekannten Rasse liegt in Thailand. Genauer gesagt stammt der ansehnliche Vierbeiner aus dem Dorf Bangkaew in der Provinz Phitsanulok. Diesem Dorf verdankt er auch seinen heutigen Namen. Es wird vermutet, dass die Urahnen des Thai Bangkaew Hund die schwarz-weiße Hündin eines örtlichen, buddhistischen Mönches und ein heute ausgestorbener Wildhund sind.

1957 wurde mit der Auswahl geeigneter Zuchthunde und somit mit der aktiven Zucht und der Herausbildung eines Rassestandards begonnen. Aus diesen Würfen entstanden die Hunde, welche heute offiziell unter dem Namen Thai Bangkaew Hund – oder auch Thai Bangkaew Dog – bekannt sind. Von Phitsanulok aus verbreiteten die hübschen Fellnasen sich in ganz Thailand.

International sind sie jedoch bis heute kaum bekannt. In Europa gibt es nur sehr wenige Exemplare dieser Rasse. In den USA gibt es einen extra Club für diese Rasse – den TBDCA (Thai Bangkaew Dog Club of America). Vom American Kennel Club wurde die Rasse allerdings noch nicht anerkannt. Die FCI führt den Thai Bangkaew Hund seit dem 14. April 2011 unter den vorläufig anerkannten Rassen.