Biewer Terrier




Wesen:
Der Biewer Terrier ähnelt in vielen Dingen dem Yorkshire Terrier. Genau wie dieser sollte der kleine Wirbelwind nicht unterschätzt werden. Mit ihrem seidigen Fell sehen sie äußerst elegant aus. Ihr königliches Erscheinungsbild sollte aber nicht dazu verleiten, die süßen Vierbeiner wie Prinzessin oder Prinz zu behandeln. In ihrer kleinen Gestalt steckt eine große Portion Hund! Behandelt man sie so, sind diese Fellnasen wundervolle Begleiter für Groß und Klein.
Charakter & Merkmale
Charakterlich gleicht der Biewer Terrier dem Yorkshire Terrier. Es handelt sich um eine fröhliche, schlaue und temperamentvolle Rasse. Der süße Vierbeiner liebt die nahe Verbundenheit zu seinen Menschen und kommt auch gut mit Kindern aus. Aus diesem Grund eignet er sich ideal als Familienhund. Mit seinem Rudel zu Hause ist der Biewer Terrier ziemlich verschmust. Fremden entgegnet er jedoch misstrauisch und zeigt diese gern bellend an. Er sieht sich selbst als Wachhund – frei nach dem Motto „Klein, aber oho!“.
Lass dich nicht von seiner Größe täuschen. Diese knuffige Fellnase steckt voller Energie! Biewer Terrier sind aktive und sportliche Hunde. Tägliche Spaziergänge gehören somit zum Pflichtprogramm. Nur ein ausgelasteter Vierbeiner ist zu Hause ruhig und verschmust! Hinzu kommt die Intelligenz dieser Rasse. Eine Runde durch den Wald reicht dem kleinen Wirbelwind nicht: Er will auch sein Köpfchen benutzen! Tricks, Denkspiele oder Schnüffel-Arbeit für die feine Nase sollten ebenfalls fester Bestandteil in einem Leben mit einem Biewer Terrier sein.
Sein anmutiges Aussehen verdankt der kleine Vierbeiner seinem langen, seidigen Fell. Dieses kann unter Umständen bis zum Boden reichen. Sein Haarkleid fällt an beiden Seiten glatt herab und wird durch einen Mittelscheitel auf dem Rücken getrennt. Das Fell dieser Hunde besitzt keine Unterwolle. Das Markenzeichen dieser Rasse sind ihre Fellfarben: Biewer Terrier haben stets dreifarbiges Fell in den Farben Schwarz, Weiß und Goldbraun.
Die hübsche Fellnase hat einen kompakten Körperbau. Ihre guten Proportionen wirken zierlich, aber dennoch stabil. Auffallend sind der kleine Kopf und die v-förmigen Ohren. Die Rute wird über dem Rücken gebogen getragen. Der kleine Gefährte wird ca. 18-22 cm groß und dabei nur etwa 1,8-3,6 kg schwer. Es handelt sich also um eine wirklich kleine Rasse – ideal, um immer dabei zu sein.
Fellpflege:
Haaren:
Energielevel:
Trainierbarkeit:
Kinder geeignet:
Biewer Terrier Video
Die richtige Ernährung
Der Biewer Terrier stellt keine besonderen Anforderungen an seine Ernährung. Wie jeder Hund benötigt der süße Zwerg proteinreiche Nahrung. Ideal ist eine Mischung aus Fleisch, Gemüse und Obst. Einige Hunde vertragen Getreide, andere können es nicht richtig verdauen. Das kannst du nur in Erfahrung bringen, indem du es mit deinem Vierbeiner ausprobierst und ihn beobachtest. Teile die tägliche Futtermenge am besten auf 2-3 Mahlzeiten auf. Das entlastet den Magen deiner Fellnase und beugt Übelkeit und sogar eine Magendrehung vor.
Eine beliebte Ernährungsweise für unsere geliebten Fellnasen ist das Barfen. Dabei werden Hunde mit frischen, rohen Zutaten ernährt. Du kannst dabei vieles ausprobieren und schauen, was dein Hund am liebsten mag. Achte jedoch unbedingt darauf, dass dein süßer kleiner Freund alle wichtigen Nährstoffe erhält. Leckerlis beim Training und ab und zu ein schmackhafter Kausnack dürfen natürlich auch nicht fehlen!
Biewer Terrier Pflege
Das wunderschöne, seidige Fell des Biewer Terriers benötigt einiges an Pflege, um das für diese Rasse typische Aussehen zu erhalten. Er sollte täglich gebürstet werden, um Knoten zu lösen und Verfilzungen zu vermeiden. In dem langen Fell bleibt einiges an Dreck von den geliebten Spaziergängen hängen. Dieser sollte nach jedem Ausflug entfernt werden.
Dennoch sollte man den Vierbeiner nicht zu häufig baden. Das würde den natürlichen Schutz seiner Haut und seines Fells zerstören. Dieser ist jedoch wichtig, um Irritationen oder sogar Hautkrankheiten zu vermeiden. Muss man den Hund doch waschen, ist es wichtig, spezielles Hundeshampoo zu verwenden.
Das Fell dieser Rasse wächst fast unaufhörlich. Deshalb sollte es in regelmäßigen Abschnitten gekürzt werden, damit es die Fellnase nicht beim Herumrennen stört und den für die kleinen Terrier typischen Look beibehält. Besonders das Fell um die Augen herum muss ständig kontrolliert und gekürzt werden, um eingewachsene Haare zu vermeiden.
Wie jeder Hund muss auch der Biewer Terrier von klein auf an daran gewöhnt werden, dass Fellpflege, Krallen schneiden und Augen, Ohren und Zähne kontrollieren zur Routine gehören. Die Zähne können auch mit spezieller Hundezahncreme geputzt werden, um sie lange gesund zu halten. Dies mögen jedoch die wenigsten Hunde, weshalb man es langsam und schonend üben sollte. Sonst setzt du deinen Liebling unnötigem Stress aus.
Der Biewer Terrier ist immer gern dabei. Zu seiner Pflege gehört also immer auch das ausgiebige Schmusen mit der Familie. Er kann sowohl auf dem Land, als auch in der Stadt gehalten werden. Solange der hübsche Vierbeiner genug ausgelastet wird, spricht nichts dagegen, ihn sein Leben als Stadthund genießen zu lassen. Natürlich freut er sich aber auch über einen großen Garten zum Herumtollen auf dem Dorf.
Passendes Zubehör
Die Grundausstattung einer jeden Fellnase darf natürlich auch für den Biewer Terrier nicht fehlen. Dazu gehören eine Leine, Halsband und Geschirr, Näpfe, Schlafplatz, Spielzeug, Krallenschere und ein hochwertiges Hundeshampoo. Die Wahl des richtigen Futters ist eine sehr schwere, individuelle Aufgabe. Es ist jedoch ratsam, sich dabei von Fachpersonal oder einem Tierarzt beraten zu lassen.
Für die tägliche Fellpflege wird eine hochwertige Bürste benötigt. Diese sollte nicht zu scharfkantig sein. Der Biewer Terrier besitzt keine Unterwolle, weshalb zu spitze Borsten schnell zu seiner Haut durchdringen würden. Das wäre sehr schmerzhaft für deinen Hund. Möchtest du deinem kleinen Freund die Zähne putzen, nutze extra Zahncreme für Hunde. Es gibt sowohl Zahnbürsten für das Maul von Hunden, als auch kleine Fingerlinge, die du über deinen Finger ziehst und dann anstelle einer Zahnbürste verwendest. Beides ist im Tierbedarfsgeschäft und natürlich online erhältlich. Auch über Denkspielzeuge wird sich der intelligente Vierbeiner freuen.
Herkunft & Geschichte
Die Entstehung des Biewer Terriers geschah plötzlich und völlig unerwartet im Jahre 1984 durch eine zufällige Genmutation in einem reinrassigen Yorkshire Terrier Wurf. In diesem Wurf gab es einen dreifarbigen Welpen in Schwarz, Weiß und Gold. Diese Farbgebung ist für Yorkies eigentlich nicht vorgesehen. Der Wurf entstand beim Ehepaar Werner und Gertrud Biewer, welche über lange Zeit hinweg eine erfolgreiche Yorkshire Terrier Zucht führten.
Obwohl der Rassestandard verfehlt wurde, erlangte die neue Fellfarbe einiges an Aufmerksamkeit und gefiel vielen Menschen. Nach einiger Überlegung nannte das Ehepaar diese Hunde zunächst „Biewer Yorkshire Terrier“. Es war schwierig, sie zu züchten, da es sich um ein rezessives Gen handelt. Dennoch gelang die erfolgreiche Zucht immer mehr dreifarbiger Welpen, welche schon sehr bald auch im Ausland beliebt geworden waren.
Die offizielle Anerkennung war und ist auch heute noch ein ganzes Stück Arbeit. Der Biewer Terrier ist die erste Hunderasse überhaupt, welche aufgrund von Gentests ganz klar als eigene Rasse abgegrenzt wurde. Dennoch wurden die hübschen Vierbeiner bisher weder vom VDH, noch von der FCI anerkannt. Lediglich der American Kennel Club (AKC) akzeptiert die süßen Hunde seit Januar 2021 als eigenständige Rasse. Zuvor war die Rasse seit April 2014 im „Foundation Stock Service“ des AKC zu finden. Dort stehen Hunderassen unter Beobachtung für eine mögliche zukünftige Anerkennung.