hundeo:
Hundetraining

Curly Coated Retriever

Wesen:

Treu, Mutig, Intelligent
Größe: Groß
Höhe: 58-69 cm
Gewicht: 23-41 kg
Lebenserwartung: 9-14 Jahre
Felltyp: Mittelhaar
Farben: Schwarz, Leberbraun
FCI Gruppe: Apportierhunde – Stöberhunde – Wasserhunde

Der Curly Coated Retriever stammt ursprünglich aus England und wird heute häufig als Familienhund gehalten. Er ist der größte aller Retrieverrassen. Der Curly Coated Retriever hat einen großen Apportierinstinkt und liebt Wasser. Er zeichnet sich durch sein urtümliches Aussehen mit gelocktem, krausem Fell aus.

Curly Coated Retriever
Artboard 26

Charakter & Merkmale

Der Curly Coated Retriever hat ein freundliches, gutmütiges Wesen und ist sehr intelligent. Er ist treu und kinderlieb, mutig und selbstbewusst. Gegenüber Fremden ist der Curly Coated Retriever eher zurückhaltend. Zum wohlfühlen braucht der arbeitswillige und temperamentvolle Hund eine sinnvolle Beschäftigung.

Dank seiner vielseitigen Fähigkeiten fühlt er sich in vielen Einsatzgebieten wohl – egal ob beim Dummytraining oder beim Apportieren, Schweißarbeit oder Schafe hüten. So arbeitswütig er draußen ist, so sanftmütig ist er zu Hause. Wenn er durch entsprechende Beschäftigung genügend ausgelastet ist, zeigt er sich zu Hause anhänglich und liebesbedürftig.

Der Curly Coated Retriever liebt es, mit Kindern zu spielen und hält auf Spaziergängen gerne die Familie zusammen. Im Gegensatz zum Labrador oder Golden Retriever wird er aber nicht alles tun, um seinen Menschen zu gefallen. Auch wenn er sehr feinfühlig ist und auf die Stimmungen seiner Familie sensibel reagiert, bringt ihn seine Selbstständigkeit oft dazu, eigene Wege zu gehen.

Fellpflege:

Wenig
Mittel
Intensiv

Haaren:

Wenig
Mittel
Intensiv

Energielevel:

Wenig
Mittel
Viel

Trainierbarkeit:

Wenig
Mittel
Gut

Kinder geeignet:

Weniger
Mit Aufsicht
Perfekt

Curly Coated Retriever Video

Die richtige Ernährung

Die richtige Ernährung hat einen großen Einfluss auf das Wohlbefinden und die Gesundheit des Curly Coated Retrievers. Eine gesunde Ernährungsweise verhindert Übergewicht und seine Folgen, wie z.B. Herz- und Nierenprobleme oder Gelenkbeschwerden.

Da er schnell zu Übergewicht neigt, ist es wichtig, die Futtermenge an das Alter, die Größe und den Aktivitätsgrad anzupassen. Wenn er zwei Mahlzeiten pro Tag bekommt und die Menge der Leckerlis nicht zu groß ist, kann man das Gewicht gut unter Kontrolle halten.

Das Futter sollte außerdem dem Energie- und Nährstoffbedürfnis angepasst sein, das der jeweiligen Lebensphase des Hundes entspricht. Eine bedarfsgerechte Ernährung hilft aber nicht nur, Übergewicht zu vermeiden, sondern sorgt auch für gesundes und glänzendes Fell sowie eine gesunde Haut.

Curly Coated Retriever Pflege

Der Pflegeaufwand hält sich beim Curly Coated Retriever sehr in Grenzen. Sein lockiges Fell ist wasserabweisend und robust. Er muss nicht gebürstet werden, regelmäßiges Schwimmen ist die optimale Pflege für sein Fell. Hin und wieder kann das nasse Fell mit kreisförmigen Bewegungen massiert werden, um die Lockenpracht zu erhalten.

Der Fellwechsel ist beim Curly Coated Retriever normal ausgeprägt. Er muss nicht geschoren werden, manchmal wird er an den Ohren und der Rute getrimmt. Auf die Verwendung von Hundeshampoo sollte verzichtet werden.

Passendes Zubehör

Natürlich braucht der Curly Coated Retriever Futternäpfe und einen geeigneten Schlafplatz. Für die Pflege reichen ein paar Handtücher aus, da er nicht gebürstet werden muss. Zum Beschäftigen sollten Spielzeuge angeschafft werden, die sich für die Apportierarbeit eignen.

Auch Dummytraining oder Nasenarbeit sind für den Curly Coated Retriever schöne Beschäftigungsmöglichkeiten. Wenn er dann noch täglich genügend Bewegung hat, wird er ein glücklicher Hund sein.

Curly Coated Retriever Geschichtsbild

Herkunft & Geschichte

Der Curly Coated Retriever ist eine seltene Jagdhundrasse und wird heute häufig als Familienhund gehalten. Er gilt als die älteste der Retrieverrassen. Experten vermuten, dass er vom English Waterdog abstammt. Darauf lassen sein gelocktes Fell sowie sein Scharfsinn und die Liebe für Wasser schließen. Später wurde zur Weiterentwicklung der St. John’s Neufundländer eingekreuzt.

Auch die Einkreuzung der Rassen Setter, Pointer, Pudel und Irischer Water-Spaniel ist wahrscheinlich. Vom Englischen Kennel Club wurde der Curly Coated Retriever im Jahre 1854 anerkannt und erstmals auf einer Ausstellung gezeigt. Im Jahre 1890 erfolgte die Gründung des ersten Rassevereins. Als Rasse gibt es den Curly Coated Retriever unverändert seit etwa 100 Jahren.

Weltweit werden ungefähr 4000 Hunde dieser Rasse gehalten. In Nordeuropa kommen Curly Coated Retriever am häufigsten vor, erfreut sich aber auch im restlichen Europa einer immer größeren Beliebtheit.