Kerry Blue Terrier




Wesen:
Der Kerry Blue Terrier stammt aus Irland. Der Hund verfügt über einen ausgeprägten Jagdinstinkt. Außerdem liebt er seine Familie. Da das Tier zum Bellen neigt, ist er ein ausgezeichneter Wachhund. Allerdings darf der Hund nicht in einem Zwinger oder an der Kette gehalten werden. Diese Tiere haben einen sehr großen Bewegungsdrang und benötigen viel Auslauf.
Charakter & Merkmale
Der Kerry Blue Terrier gehört zu den mittelgroßen Haustieren. Das Tier zeichnet sich durch seine gerade Haltung und muskulösen Gliedmaßen aus. Der Kerry Blue Terrier sieht einem Glatthaar Foxterrier sehr ähnlich. Allerdings unterscheidet er sich stark von diesem durch die Wolle seines Fells.
Kerry Blue Terrier zeichnen sich durch einige markante Merkmale aus, durch welche sie sich von anderen Hunden unterscheiden. Diesen sollten sie entsprechen. Dies ist vor allem dann besonders wichtig, wenn die Hunde an einem Wettbewerb teilnehmen sollen.
Der Schädel des Tieres besitzt eine etwas verlängerte Formung. Die Ohren sind klein. Die Augen der Tiere sind meist fast schwarz und der Blick des Kerry Blue Terriers drückt Wachsamkeit aus. Die Nase der Hunde ist sehr breit und die Löcher der Nase sind recht groß. Diese Tiere haben einen mittellangen Schwanz. Das Fell des Kerry Blue ist sehr zart und scheint gewellt zu sein.
Die Hunde kommen meist mit schwarzem Haar auf die Welt. Das Fell verändert allerdings dann meist noch einmal die Farbe zu grauem Silber.
Der Kerry Blue Terrier ist eine schlaue, unabhängige und verspielte Rasse. Sie lieben es, ein Teil der Familie zu sein. Ihr Sinn für Spaß macht sie zu einem fantastischen Spielgefährten und Begleiter für Kinder. Diese Rasse besitzt irischen Charme und ihre frechen und schelmischen Terrier-Possen. Diese können die ganze Familie unterhalten. Allerdings sollte diese Rasse idealerweise das einzige Haustier im Haushalt sein. So kannst du vermeiden, dass dein Kaninchen unbeabsichtigt zur Beute deines Kerry Blue Terriers wird.
Getreu seinen irischen Wurzeln kann man über den Kerry Blue Terrier mit Sicherheit sagen, dass das Bellen ein Problem für diese Rasse sein kann. Denke also an deine Lebensumstände, bevor du dich für diese Rasse entscheidest, oder investiere in einen Lärmschutz. Die Bereitschaft der Hunde zu bellen, hat auch Vorteile. Sofern diese mit dem schützenden Instinkt der Tiere kombiniert wird. So werden die Tiere zu hervorragenden Wachhunden – es ist keine Alarmanlage nötig, wenn diese Freunde auf dich aufpassen.
Sei vorsichtig, wenn du den Kerry Blue Terrier von der Leine lässt. Der Jagdinstinkt des Hundes kann zu allerlei Unheil führen. Stelle daher immer sicher, dass du dich an einem sicheren Ort befindest, bevor du das Tier von der Leine lässt. Eine andere weniger wünschenswerte Eigenschaft der Hunde, ist die Liebe zum Graben. Wenn du also einen grünen Finger hast und Wert auf deinen Rasen und Blumenbeete legst, ist diese Rasse möglicherweise nicht die beste Wahl.
Wichtig ist, dass Kerry Blue Terrier gerne Zeit mit dir zusammen verbringen. Die Tiere mögen es nicht besonders, wenn du sie für längere Zeit alleine lässt. Sie können nämlich unter Trennungsangst leiden. Dies kann dazu führen, dass sich das Verhalten des Hundes verändert.
Fellpflege:
Haaren:
Energielevel:
Trainierbarkeit:
Kinder geeignet:
Kerry Blue Terrier Video
Die richtige Ernährung
Eine empfohlene Tagesmenge für deinen Kerry Blue Terrier sind ein bis zwei Becher Trockenfutter von guter Qualität. Diese solltest du auf zwei Mahlzeiten aufteilen.
Wie viel dein ausgewachsener Hund frisst, hängt von der Größe, dem Alter, der Körpermuskulatur, der Verdauung und der Auslastung des Tieres ab. Hunde sind individuell und benötigen daher auch individuell angepasste Futtermengen. Ein sehr aktiver Hund benötigt natürlich wesentlich mehr Futter als ein Faulpelz, der den ganzen Tag vor dem Kamin schlummert. Die Qualität des Hundefutters ist ebenfalls entscheidend. Du solltest immer zu hochwertigem Futter greifen. Ist das Futter sehr hochwertig, genügen kleinere Portionen.
Halte deinen Kerry Blue Terrier in guter Verfassung, indem du seine Nahrung abmisst und ihn zweimal täglich fütterst. Dies ist besser, als wenn du ständig Nahrung weglassen musst. Wenn du dir nicht sicher bist, ob dein Hund übergewichtig ist, kannst du einen einfachen Test durchführen.
Blicke auf das Tier hinab. Kannst du die Taille des Hundes erkennen? Dann lege deine Hände auf seinen Rücken. Die Daumen entlang des Rückens, mit den Fingern nach unten gespreizt. Du solltest in der Lage sein, die Rippen deines Hundes zu fühlen, ohne fest drücken zu müssen. Trotzdem sollten die Rippen nicht sichtbar sein. Wenn dies nicht möglich ist, dann benötigt dein Vierbeiner weniger Essen und mehr Bewegung.
Kerry Blue Terrier Pflege
Der Kerry Blue Terrier ist anpassungsfähig und locker. Ermögliche ihm viel Bewegung und gesellige Zeit mit der Familie. Dann wird er sehr glücklich sein.
Diese robusten Hunde vertragen das meiste Wetter. Sie stammen ursprünglich aus der weiten Landschaft Irlands. Dank ihrer dichten und dunklen Fellmäntel kommen sie besonders gut bei Kälte zurecht. Der Kerry Blue Terrier verträgt auch höhere Temperaturen. Allerdings ist es für die Tiere schwierig, bei extremer Hitze die Körpertemperatur zu regulieren. Denn sie besitzen ein dickes blaues Fell und können nicht schwitzen. Versuche, die Zeit mit deinem Kerry Blue Terrier draußen bei sehr hohen Temperaturen zu begrenzen.
Aktiv sein ist das, worum es bei dieser Rasse geht. Der Kerry Blue Terrier ist lebhaft und abenteuerlustig. Daher ist jede Menge Bewegung Pflicht, um das Tier bei Laune zu halten. Ein langer, täglicher Spaziergang, ergänzt durch die Spielzeit im Hinterhof, ist ein guter Ausgangspunkt. Ziehe in Betracht, deinen Hund für Hundesportarten einzuschreiben. Dies kann eine großartige Energiequelle sein. Außerdem kann dies deinem Hund auch viel geistige Anregung geben.
Wie echte Terrier gräbt der Kerry Blue gerne. Insbesondere neigt diese Hunderasse zu starkem Graben, wenn das Tier nicht auf andere Weise seine Energie loswerden kann. Frühes Training kann deinem Hund beibringen, was richtig ist und was nicht.
Das dicke und wellige Fell des Kerry Blue Terrier ist pflegebedürftig. Einmal in der Woche solltest du deinen Hund gründlich durchbürsten. So bleibt das Fell deines Hundes geschmeidig und glänzend.
Wöchentliches Nagelschneiden verhindert, dass dein Hund sich unwohl fühlt. Außerdem wäre es ideal, wenn du die Ohren des Tieres mehrmals pro Monat reinigst.
Der Kerry Blue Terrier ist großartiger Familienhund. Denn er besitzt eine liebevolle und aufmerksame Natur. Die Tiere kommen gut mit Kindern zurecht, besonders wenn sie zusammen aufwachsen. Diese Hunde lieben ihre Familien. Allerdings ist diese Rasse in einem Tierheim mit anderen Hunden nicht gut aufgehoben.
Die Kerry Blue Terrier sind etwas misstrauisch gegenüber anderen Hunden. Deshalb ist es am besten, wenn sie die einzigen Vierbeiner im Haus sind. Eine frühe Sozialisation ist entscheidend, damit dein Kerry Blue Terrier zu einem ruhigen Hund heranwächst.
Der Kerry Blue Terrier ist eine von Natur aus robuste und gesunde Rasse, die oft ein langes und erfülltes Leben führt. Verantwortliche Züchter suchen ständig nach Erbfehlern in den Genen ihrer Hunde. Arbeite unbedingt mit einem seriösen Züchter zusammen, um sicherzustellen, dass dein Welpe gesund ist. Aber wie alle Rassen können diese Hunde für bestimmte Gesundheitsprobleme anfällig sein. Zum Beispiel Augen- und orthopädische Erkrankungen. Regelmäßige Untersuchungen helfen, auftretende Gesundheitsprobleme zu vermeiden und zu behandeln.
Passendes Zubehör
Als Zubehör für Kerry Blue Terrier eignen sich besonders Dinge, die dazu dienen, den Bewegungsdrang der Hunde zu befriedigen. So kannst du spielerisch deinem Hund dabei helfen überschüssige Energie abzubauen. Als Belohnung kannst du ihm dann füttern. So lernt das Tier sich sein Futter zu verdienen, hat viel Bewegung und bleibt schlank.
Zudem benötigst du eine Bürste, um das Fell des Hundes zu kämmen. Eine Nagelschere zu besitzen, bietet sich für die Hunde ebenfalls an. Allerdings solltest du dir zuerst Wissen über das Schneiden aneignen.
Herkunft & Geschichte
Der Kerry Blue Terrier stammt ursprünglich aus Irland. Genauer gesagt aus einer hügeligen Region, die als Grafschaft Kerry bekannt ist. Der Hund half ursprünglich bei der Arbeit oder der Jagd. Er half Kleinwild zu jagen und Vögel zu fangen, Ratten zu töten oder den Hof zu bewachen. Zusätzlich setzte man den Terrier dazu ein, Schafe oder Kühe zu hüten. Die Rasse wurde mit der Zeit immer beliebter. So geschah es bald, dass auch englische Züchter Interesse verkündeten und den Terrier hoch schätzten. Nach einiger Zeit und durch seine Beliebtheit wurden die Tiere vom Kennel Club als Hunderasse anerkannt.
Die Wildheit der Tiere wurde damals mit Absicht in die Rasse hineingezüchtet. Der Kennel Club forderte in den ersten Hundeausstellungen, dass die Terrier eine Jagdprobe bestritten und erfolgreich absolvierten. In diesen Jagdproben mussten die Hunde zum Beispiel kleine Wildtiere fangen oder aufspüren und in die Enge treiben. Noch heute werden die Hunde zur Ratten- und Kaninchenjagd und zur Schaf- und Rinderhaltung eingesetzt. Nicht zuletzt galten die Tiere aber auch als treue Begleiter.
Außerhalb Irlands war diese auffällige Rasse ein Spätzünder. Sie blieb viele Jahre unbekannt, bis sie schließlich 1922 vom American Kennel Club (AKC) anerkannt wurde. Zu dieser Zeit trat sie erstmals dort auf. Dies sorgte schnell für eine begeisterte Anhängerschaft. Diese Verzögerung ist vermutlich auf das ungepflegte Auftreten der ersten Generationen dieser Rasse zurückzuführen. Allerdings erkannte man schon bald die wahre Schönheit dieser Tiere.
In den anfänglichen Jahren des 19. Jahrhunderts gedachte ein irischer Patriot Gesetze einzuführen, die den Terrier als Nationalhund von Irland erklären sollten. Sein Name war Michael Collins. Der Name seines eigenen Terriers lautete Convict 225. Allerdings ermordete man Michael Collins, bevor das Gesetz in Kraft treten konnte. Nach dem Tod von Collins verfolgte niemand mehr diese Initiative mit gleicher Leidenschaft.