fbpx

Cockapoo

Wesen:

Kontaktfreudig, Liebevoll, Intelligent
Größe: Mittel
Höhe: 45 cm
Gewicht: 3-8 kg
Lebenserwartung: 12-17 Jahre
Felltyp: Langhaar
Farben: Weiß, Rot, Braun, Beige, Schwarz-weiß, Schwarz

Wenn du auf der Suche nach einem Anfängerhund bist, ist der Cockapoo genau das Richtige für dich. Als Kreuzung von Pudel und Cocker Spaniel ist der Cockapoo eine nicht anerkannte Hunderasse, die jedoch stetig an Popularität gewinnt.

Cockapoo
Artboard 26

Charakter & Merkmale

Der Cockapoo hat in den meisten Fällen eine Schulterhöhe von etwa 40 cm. Er wird jedoch in vier verschiedenen Größen gezüchtet. Die kleinsten sind nicht höher als 25 cm und die größte Klasse (Standard) misst 38 cm bis 45 cm.
Auch das Gewicht variiert, je nach Elternteil, stark und reicht von weniger als 3 kg bis über 8 kg.

Die Lebenserwartung der Hunde umfasst 12 bis 17 Jahre und ist damit verhältnismäßig hoch. Außerdem zeichnen sie sich durch eine geringe Anfälligkeit in puncto Erbkrankheiten aus.

Das schnell wachsende Fell des Cockerpoos ist eher lang und kann glatt bis leicht lockig sein. Es sollte jedoch nicht stark gekräuselt sein. Die Farbe deckt alle Kombinationen ab, die auch bei Cocker Spaniels und Pudel vertreten sind.
Das Fell eines Cockapoos, der nicht der ersten Generation angehört, sollte idealerweise außerdem nahezu geruchlos sein. Durchgesetzt haben sich bei dieser Mischung die Schlappohren des Cockerspaniels.

Was den Charakter der Hunde angeht, so haben sich die besten Eigenschaften ihrer Eltern in ihnen durchgesetzt.
Besonders seine liebenswerte Art -ein Erbe des Cocker Spaniels- brachte dem Cockapoo seine wachsende Popularität ein. Außerdem ist diese Rasse sehr gelehrig, was wohl auf seinen Vorfahren den Pudel zurückzuführen ist.

Der Cockapoo liebt Kinder. Er ist ein geselliger Familienhund, der sich besonders wohlfühlt, wenn all seine Menschen um ihn versammelt sind. Die Rasse ist sehr anhänglich und vermittelt einem das Gefühl ständiger Nähe.
Gerne sitzen die Hunde auch auf dem Schoß ihrer Herrchen und Frauchen.

Darüber hinaus sind sie sehr verspielt und intelligent, was das Training dieser Hunde enorm vereinfacht. Auch mit anderen Hunden verstehen sie sich in der Regel hervorragend.

Der Cockapoo ist nicht dafür bekannt eine sehr laute Hunderasse zu sein. Nähert sich jemand dem Haus, kommt es aber durchaus vor, dass der Hund Alarm schlägt. Trotzdem eignet er sich nicht besonders gut als Wachhund.

Du musst aber bedenken, dass diese Eigenschaften nicht genau vorhersehbar sind, da es sich um einen Mischling handelt. Wenn du dir einen Cockapoo zulegen willst, solltest du zu einem seriösen Züchter gehen. Dieser sollte dir zudem auch die Gesundheitschecks der Elterntiere zeigen kann.

Fellpflege:

Wenig
Mittel
Intensiv

Haaren:

Wenig
Mittel
Intensiv

Energielevel:

Wenig
Mittel
Viel

Trainierbarkeit:

Wenig
Mittel
Gut

Kinder geeignet:

Weniger
Mit Aufsicht
Perfekt

Cockapoo Video

Die richtige Ernährung

Die angemessene Futtermenge ist stark von Größe, Gewicht und Aktivität des individuellen Hundes abhängig. Allgemein werden jedoch 30 bis 85 Gramm an qualitativ hochwertigem Trockenfutter empfohlen. Diese Menge sollte in zwei Mahlzeiten aufgeteilt werden.

Aufgrund der Unterschiede innerhalb der Rasse ist dies nur ein Vorschlag und muss für jeden Hund individuell entschieden werden. Die Ernährung entscheidet in hohem Maße über die Gesundheit des Hundes.
Solltest du unsicher sein, ob dein Hund vielleicht übergewichtig ist, fahre ihm mit der Hand locker über den Brustkorb. So sollten die Rippen spürbar, aber nicht sichtbar sein.

Wie bei anderen Hunden auch ist auf die enthaltenen Nährstoffe zu achten und Futter mit hohem Fleischanteil vorzuziehen. Je nahrhafter das Futter, desto weniger wird dein Hund davon benötigen.

Cockapoo Pflege

Erfreulicherweise haart der Cockapoo nicht stark und zählt zu den nicht-haarenden Hunderassen. Um eine Verfilzung des Fells zu vermeiden, sollte das Cockerpoo Fell täglich gekämmt werden. An diese Prozedur sollten sie schon in der Welpenzeit gewöhnt werden.

Manche Besitzer ziehen es auch vor, dem Hund einen Haarschnitt zu verpassen. Dies ist nicht unbedingt notwendig und sollte nur auf 5 cm verkürzt werden. Allerdings ist es wichtig zu prüfen, ob die langen Haare die Sicht des Hundes beeinträchtigen. Ist dies der Fall, muss das Fell um die Augen wenigstens geringfügig zurückgeschnitten werden.

Gebadet werden muss der Hund in der Regel nicht. Erscheint ein Bad unbedingt notwendig, hilft dies auch die Haarstruktur und Gesundheit des Hundes zu wahren.

Wie bei vielen kleinen Hunden ist auch bei dem Cockapoo auf die Nagellänge zu achten. Oft werden diese nicht genügend abgenutzt und müssen deshalb geschnitten werden. Das solltest du aber, wenn du keine Erfahrung damit hast, lieber einem Tierarzt überlassen. Wenn die Nägel deines Hundes auf dem Boden klacken, sind sie bereit wieder geschnitten zu werden.

Die Ohren der Cockapoos sollten wöchentlich einmal gereinigt oder wenigstens kontrolliert werden, um Ohrenentzündungen vorzubeugen. Zeichen für eine Entzündung ist schlechter Geruch oder eine Rötung der Ohren. Auch ein ständiges Kopfschütteln deines Hundes oder Kratzen im Bereich der Ohren kann auf eine Infektion hindeuten.

Passendes Zubehör

Cockerpoos sind sehr aktive Hunde, lieben es zu apportieren und neue Tricks zu lernen. Als Motivation für deinen Begleiter bieten sich Leckerlis an. Diese sollten auch nach dem Bürsten vergeben werden. Dadurch kann sich die Pflegeprozedur erheblich vereinfachen.

Für die Pflege wird eine Bürste benötigt und gegebenenfalls auch eine kleine Badewanne und einen Nagelknipser für Hunde. Für die Ohren empfiehlt sich ein Wattepad, getaucht in eine Reinigungsflüssigkeit. ACHTUNG: Überlasse unbedingt dem Tierarzt die Entscheidung über diese Flüssigkeit.

Cockapoo Geschichte

Herkunft & Geschichte

Der Cockapoo ist eine eher junge Hunderasse. Ihre Ursprünge finden sich wohl im Amerika der 1950er Jahre. Doch erst im Jahr 1960 wurde die Rasse auch im Oxford English Dictionary vermerkt. Die erste Kreuzung zwischen einem American oder English Cocker Spaniel und einem Pudel ein Zufall gewesen sein. Der Cockapoo wurde schon bald sehr beliebt. Züchter unternahmen schon mehrmals den Versuch ihn als einen reinrassigen Hund anerkennen zu lassen. Bisher wurden diese Gesuche jedoch immer von den Zuchtverbänden abgelehnt. Trotzdem ist der Cockapoo heute der populärste Hybridhund Englands.

Die Standards der Züchter unterschieden sich anfänglich immens. Während manche immer neue erste Generationen züchteten, wollten andere reinrassige Cockapoos züchten.

1999 wurde schließlich der Cockapoo Club of America gegründet, der einen Rassestandard einführte. Seine Aufgabe ist es diesen zu erhalten. Dieser Club spricht sich für einen Vielgenerationenmix aus, da dies die gern gesehenen Eigenschaften der Hunde verstärkt.

The American Cockapoo Club wurde 2004 gegründet. Ihr Ziel ist es Cockapoos zu züchten, deren Wurzeln lückenlos bis zu ihren reinrassigen American Kennel Club oder Continental Kennel Club Vorfahren zurückverfolgt werden können.

Heutzutage werden die Hunde gerne in der Therapie für kranke oder alte Menschen und Kinder eingesetzt.