Dandie Dinmont Terrier



Wesen:
Der Dandie Dinmont Terrier ist ein mutiger und temperamentvoller Hund. Mit ihm wird es nie langweilig. Er ist sehr lebenslustig und verspielt. Durch seine anhängliche und freundliche Art ist er der perfekte Hund für ein liebevolles und ruhiges Zuhause.
Charakter & Merkmale
Lebst du allein und bist auf der Suche nach einem treuen Mitbewohner? Dann ist der Dandie Dinmont Terrier ein perfekter Begleiter für dich. Er geht gerne eine tiefe Bindung mit seinem Herrchen ein und wird dir nicht von der Seite weichen. Er hat ein großes Herz und ist sehr anhänglich. Diese Eigenschaft macht ihn ebenfalls zu einem geeigneten Familienhund. Am liebsten hat er aber nur eine einzige Bezugsperson.
Er ist sehr liebevoll und sanft. Im Umgang mit fremden Kindern ist er jedoch eher skeptisch und zurückhaltend. Seine Kontaktfreudigkeit gegenüber anderen Hunden ist nicht sehr ausgeprägt. Er ist klein, weiß sich aber zu verteidigen. Wenn er herausgefordert wird, kann er extrem frech werden.
Du kannst ihn sehr gut in der Wohnung halten. Gibst du ihm genügend Auslauf, braucht er keinen eigenen Garten. Er bewacht sein Zuhause sehr aufmerksam, neigt aber glücklicherweise nicht zum Kleffen.
Der Dandie Dinmont Terrier ist ein intelligenter Hund. Er ist wissbegierig und lernfähig. Jedoch hat er einen eigensinnigen Charakter. Daher musst du ihn konsequent und geduldig erziehen. Am besten besuchst du mit ihm eine Hundeschule, damit er alle Kommandos gut beherrscht. Somit wird er für dich ein zuverlässiger Begleiter. Gegen entsprechende Belohnung ist er bereit alles für dich zu tun.
Fellpflege:
Haaren:
Energielevel:
Trainierbarkeit:
Kinder geeignet:
Dandie Dinmont Terrier Video
Die richtige Ernährung
Beim Dandie Dinmont Terrier ist es extrem wichtig, dass er nicht überfüttert wird. Vor allem während der ersten Lebensmonate darf er auf keinen Fall fettleibig werden. Durch die Belastung kann es sonst zu Schädigungen in seiner Gelenkentwicklung kommen. Um das zu vermeiden, solltest du dich an die empfohlene Futtermenge für deinen Welpen halten.
Außerdem musst du ihm ausreichend Bewegung anbieten, damit er in Form bleibt. Ob du Trocken- oder Nassfutter anbietest, hängt davon ab, was ihm besser schmeckt. Außerdem kannst du ihm geraspelte Möhre ins Futter mischen. Das tut seinem Fell gut und verleiht ihm Glanz.
Dandie Dinmont Terrier Pflege
Das silbergraue bis senffarbene Fell deines neuen Vierbeiners bedarf einer sorgfältigen Pflege. Sein Deckhaar ist hart und borstig und sein Unterhaar ist weich und fusselig. Darum musst du ihn täglich bürsten. Dabei darfst du nicht nur oberflächlich bürsten, sondern musst den Kamm direkt auf die Haut aufsetzen. Seine Unterwolle neigt nämlich zum Verfilzen.
Alle drei Monate muss er fachgerecht getrimmt werden. Hol dir Tipps vom Züchter, wie du das Trimmen selbst lernen kannst. Der Dandie Dinmont Terrier neigt zu Ohrenmilben. Du kannst der Milbenbildung vorbeugen, indem du sein Fell an den Ohren regelmäßig kürzt. Generell musst du ihn nicht baden, außer wenn er extrem schmutzig ist. Ganz wichtig ist, dass er auf keinen Fall geschoren wird. Hierdurch kann es zum totalen Haarverlust kommen.
Passendes Zubehör
Du kannst deinem Liebling eine Hundebox kaufen. Sie eignet sich für den Transport auf Reisen und dient ihm zu Hause als Rückzugsort. Wenn du lieber einen anderen Schlafplatz verwenden möchtest, nutze keinen Weidekorb. Der Dandie Dinmont Terrier nagt sehr gerne am Holz und kann sich dabei verletzen.
Besorge ein normales Halsband mit passender Leine für deinen neuen Freund. Ein Geschirr darfst du nicht verwenden, da dieses seine Rückenlinie verformen kann.
Innerhalb der Wohnung ist er sehr aktiv und verspielt. Aus diesem Grund musst du ihm eine Auswahl an geeignetem Hundespielzeug anbieten. Aufgrund seines Jagdinstinktes eignet sich am besten ein Apportierspielzeug. Damit könnt ihr gemeinsam spielen und habt eine Menge Spaß.
Herkunft & Geschichte
Der Dandie Dinmont Terrier blickt auf eine lange Tradition zurück. Seine Züchtung begann bereits im 18. Jahrhundert in den schottischen Borders, direkt neben England. Er war ursprünglich unter dem Namen „Pepper and Mustard Terrier“ bekannt. Diesen Namen trug er wegen seiner pfeffer- und senffarbenen Fellfarbe. Er wurde hauptsächlich als Begleiter bei der Kleintierjagd eingesetzt. Durch seine kurzen Beine konnte er problemlos in die Baue der Kleintiere eindringen. Sein robustes, borstiges Fell war wetterbeständig.
Sein Name änderte sich 1814 nach Erscheinung des Romans von Schottlands größtem Schriftsteller Sir Walter Scott. In seinem Werk „Guy Mannering“ war der aufgeweckte Terrier Begleiter der Romanfigur Dandie Dinmont. Durch dieses Buch gewann der Dandie Dinmont Terrier an großer Beliebtheit. Im Jahr 1875 wurde der erste Club für diese Rasse gegründet. Bis heute ist die Rasse in Deutschland recht unbekannt.