Epagneul Français

Wesen:

Ausgeglichen, Intelligent, Anpassungsfähig
Größe: Mittel
Höhe: 54-63 cm
Gewicht: 20-27 kg
Lebenserwartung: 12-14 Jahre
Felltyp: Mittelhaar
Farben: Weiß und Braun gescheckt
FCI Gruppe: Vorstehhunde

Dieser französische Jagdhund besitzt eine wirklich wundervolle Persönlichkeit. Intelligenz und Jagdeifer gepaart mit einem ausgeprägten Wunsch, seinen Menschen zu gefallen und seine offene, liebevolle Art verleihen diesem Vierbeiner die typischen Eigenschaften eines Spaniels. Erfahre hier, wieso diese recht unbekannte Fellnase viel mehr Aufmerksamkeit verdient.

Epagneul Français
Artboard 26

Charakter & Merkmale

Der Epagneul Français ist ein außerordentlich freundlicher, aufgeschlossener Hund. Er genießt es, immer dabei zu sein und hat einen natürlichen will-to-please. Dadurch lässt er sich gut erziehen und ist ein angenehmer Begleiter im Alltag. Die Gesellschaft von Kindern und Artgenossen bereiten dem französischen Spaniel viel Freude, wodurch er sich auch ideal als Familienhund eignet, solange er gut ausgelastet ist.

Bei dieser Rasse handelt es sich um Vorstehhunde. Sie arbeiten also mit dem Jäger zusammen und zeigen ihm an, wo sich Wild befindet. Ihr hoher Arbeitseifer kombiniert mit der Bereitschaft, sich unterzuordnen, machen sie zu idealen Partnern auf der Jagd. Außerdem besitzen sie eine sehr feine Nase, sind nicht pingelig bei ungemütlichem Wetter und haben Spaß am Apportieren. Viele von ihnen haben auch eine angeborene Affinität zu Wasser.

Obwohl sie wunderbare, talentierte Jagdhunde sind, gibt es noch so viel mehr zu diesem Vierbeiner zu wissen. Bekommt diese sportliche Rasse genügend Bewegung und kann auch sein schlaues Köpfchen regelmäßig auslasten, ist er zu Hause ausgesprochen ruhig und verschmust. Dieser anhängliche, sensible und liebevolle Vierbeiner wird deshalb mittlerweile als viel mehr statt nur als angenehmer Partner auf der Jagd geschätzt.

Der hübsche Vierbeiner besitzt einen eleganten, muskulösen Körperbau. Es handelt sich um eine mittelgroße Rasse an der Grenze zu großen Rassen, deren Form ein wenig rechteckig wirkt. Die Hündinnen erreichen eine Widerristhöhe von 55 bis 59 cm. Die etwas größeren Rüden werden 56 bis 61 cm groß. Dabei ist jedoch bei beiden eine Toleranz von 1 cm nach unten und 2 cm nach oben im Rassestandard festgelegt. Ein offizielles Gewicht gibt es nicht, aber die meisten Hunde dieser Rasse liegen zwischen 20 und 27 kg.

Der Epagneul Français besitzt dichtes, mittellanges Fell, welches stets Weiß mit brauner Scheckung ist. Auch große Platten und kleine Tüpfel sind gestattet. Nur geschimmeltes Fell ist nicht erwünscht. Das Braun reicht von zimtbraun bis zu dunklen leberfarben. Oft werden Hunde dieser Rasse mit Kleinen Münsterländern oder Deutsch Langhaar verwechselt.

Das Haarkleid ist an vielen Stellen wellig. Am Kopf hat der schöne Hund kurzes, seidiges Fell. Weiße Blessen oder Zeichnungen am Kopf werden geschätzt, aber auch vollständig braune Gesichter sind laut Rassestandard gestattet. An der Brust, der leicht s-förmigen Rute und den hängenden Ohren ist es etwas länger. Diese Rasse besitzt nur braune Pigmente, weshalb auch die Augen und Nase stets braun gefärbt sind

Fellpflege:

Wenig
Mittel
Intensiv

Haaren:

Wenig
Mittel
Intensiv

Energielevel:

Wenig
Mittel
Viel

Trainierbarkeit:

Wenig
Mittel
Gut

Kinder geeignet:

Weniger
Mit Aufsicht
Perfekt

Epagneul Français Video

Die richtige Ernährung

Wie jeder Hund benötigt der französische Spaniel eine Ernährung, die viel Fleisch enthält. Als sehr aktiver, sportlicher Hund braucht sein Körper die Proteine umso mehr, um die Muskelmasse zu bilden und erhalten. Dennoch sind Hunde keine reinen Karnivoren. Für eine ausgewogene Ernährung sind auch Obst und Gemüse essenziell.

Ob deine Fellnase getreidehaltiges Futter verträgt, musst du einfach ausprobieren und deinen Liebling genau beobachten, nachdem es etwas mit Getreide gefressen hat. Einige Hunde haben kein Problem mit der Verdauung davon, andere reagieren mit einer Unverträglichkeit. Dass Getreide allgemein schädlich für Hunde ist, ist jedoch ein Gerücht und für jeden Vierbeiner individuell.

Es bietet sich auch an, gesunde Öle wie Fischöl oder Leinöl zum Futter beizumischen, um den Hund mit weiteren wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Besonders, wenn man die Barf-Methode für seinen Vierbeiner wählt, muss man sorgfältig darauf achten, dass er alle Nährstoffe im richtigen Verhältnis erhält.

Dies verlangt einiges an Recherche, lohnt sich aber, wenn man sich aktiv dafür entscheidet. Das Barfen orientiert sich an der natürlichen Ernährungsweise von Wildhunden. Deshalb werden nur rohe, frische Zutaten verwendet. So kann man besser sicherstellen, dass das Futter hochwertig ist. Jedoch ist es nicht einfach, den Hund fehlerfrei zu Barfen, wenn man sich noch nicht lange mit dem Thema beschäftigt. Es ist oft hilfreich, sich von einem Tierarzt beraten zu lassen.

Allgemein ist es natürlich auch beim Epagneul Français gut, die tägliche Ration Futter auf 2-3 Mahlzeiten zu verteilen. Dies ist eine einfache Möglichkeit, das Risiko einer Magendrehung bedeutend zu reduzieren. Außerdem sollte man beachten, die Menge an Leckerchen am Tag, die vor allem im Training viel genutzt werden, von der täglichen Nahrungsmenge abzuziehen. So wird mögliches Übergewicht vorgebeugt.

Gesundheit & Pflege

Die Pflege eines Epagneul Français ist unkompliziert, aber dennoch wichtig. Sein mittellanges Fell sollte alle 1 bis 2 Tage gebürstet werden. Dadurch lösen sich grober Dreck und tote Haare und schlimme Knoten im Fell werden verhindert. Diese Routine kann ebenfalls dazu genutzt werden, den Körper des Hundes auf Zecken, Kletten und Verletzungen abzusuchen.

Generell sollte man jede Fellnase schon früh daran gewöhnen, gebürstet zu werden und auch die Überprüfung von Krallen, Ohren, Zähnen und Augen über sich ergehen zu lassen. Nur bei hartnäckigen Verschmutzungen sollte der hübsche Vierbeiner gebadet werden. Dafür sollte man unbedingt ein hochwertiges, rückfettendes Hundeshampoo verwenden. Dadurch werden Haut und Fell des Vierbeiners geschont.

Auch die Krallen müssen stets kontrolliert werden. Sind diese zu lang, ist das schmerzhaft beim Laufen. Man kann sie entweder selbst oder im Hundesalon oder beim Tierarzt kürzen lassen. Einige Hunde laufen so viel auf hartem Boden wie Asphalt, dass zusätzliches Schneiden überflüssig ist. Bei schwereren Vierbeinern klappt die natürliche Abnutzung allerdings besser als bei kleinen, leichten Hunden.

Mit seinen auch innen behaarten, hängenden Ohren neigt der französische Spaniel zu Ohrinfektionen. Dort können sich schnell Feuchtigkeit und Bakterien sammeln, die zu Entzündungen führen. Aus diesem Grund sollte man die süßen Öhrchen regelmäßig kontrollieren und mit speziellem Reiniger dafür säubern.

Diese schöne Rasse gehört zu den Jagdhunden. Deshalb sind tägliche Bewegung und mentale Auslastung zwingend notwendig. Ideal ist natürlich die aktive Nutzung als Jagdhund, aber auch mit anderer intensiver, täglicher Beschäftigung für Kopf und Körper zeigen sich die hübschen Vierbeiner als angenehme Begleiter im Alltag.

Passendes Zubehör

Der Epagneul Français braucht zuallererst dieselbe Grundausstattung wie jede andere Fellnase. Dazu zählen also unter anderem Leine, Halsband, Geschirr und Näpfe. Als sportlicher Jagdhund benötigt er noch einiges an zusätzlichem Zubehör. Apportel sind wundervolle Trainingsgegenstände, um das Apportieren mit deinem Hund zu üben und auch spielerisch einzubinden.

Eine Bürste und eine Krallenschere sind unabdingbar. Hunde-Zahncreme, Zahnbürste, Ohrreiniger und auch ein hochwertiges Hundeshampoo sind für die Pflege eines Hundes ebenfalls kaum wegzudenken. Eine Hundehaftpflichtversicherung ist auch sehr sinnvoll. In einigen Bundesländern ist diese sogar verpflichtend vorgeschrieben. Sie sichert gegen viele Unfälle ab, die bekanntlich ja unerwartet schnell passieren können. Ein Tierarzt des Vertrauens rundet die beste Vorbereitung auf alle Umstände mit deiner Fellnase ab.

Herkunft & Geschichte

Es gibt mehrere Theorien, wie genau diese Rasse entstand. Sicher ist jedoch, dass diese Hunde bereits im 16. Jahrhundert am Hof von König Ludwig II. existierten. Dort wurden sie hauptsächlich zur Jagd auf Vögel wie Fasane verwendet. Bis ins 17. Jahrhundert war dieser schöne Hund in Frankreich sehr beliebt und recht weit verbreitet.

Die Französische Revolution sorgte dafür, dass der Epagneul Français fast völlig verschwand. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts begannen allerdings einige große Liebhaber der Rasse ihre Bemühungen, den französischen Spaniel wieder weiterzuverbreiten und die Erhaltung der Rasse zu sichern. Dabei war der Priester und Jäger Abbé Fournier besonders erfolgreich und trug grundlegend dazu bei, die Existenz dieses schönen Vorstehhundes zu sichern.

Der erste Rassestandard wurde 1891 festgelegt. Dieser wurde mehrfach überarbeitet, bevor 2008 der offizielle Standard der FCI veröffentlicht wurde. Am 25.06.1955 erlangte der Epagneul Français die offizielle Anerkennung der FCI. Dennoch ist der Vierbeiner in Europa noch immer nicht weit verbreitet.