Irischer Wolfshund




Wesen:
Der Irische Wolfshund, auch Irish Wolfhound genannt, gehört zu den größten Hunderassen der Welt. In Sachen Größe werden die sanften Riesen nur von der Deutschen Dogge übertroffen. Obwohl der Name es vermuten lässt, ist der Wolfshund nicht näher mit dem Wolf verwandt als andere Hunderassen.
Charakter & Merkmale
Der Irische Wolfshund ist eine vom Verband FCI anerkannte, eigenständige Hunderasse. Sie gehören zur FCI-Gruppe 10 Sektion 2, den rauhaarigen Windhunden.
Das Fell des Wolfshunds ist etwas länger, rau und hart. Die Fellfarbe kann schwarz, weiß, grau, rot, rehbraun oder auch gestromt sein. Laut Rassestandard sind für den Irischen Wolfshund die gleichen Farben zugelassen, wie für den Deerhound.
Wie es sich für einen Windhund gehört, haben Irische Wolfshunde eine schlanke aber sehr feste, gut entwickelte Muskulatur. Sie wirken dennoch sehr zierlich für ihre Körpergröße. Weibchen erreichen eine Schulterhöhe von mindestens 71 cm bei Rüden sind es mehr als 79 cm. Sie erreichen dabei ein Gewicht von etwa 40 bis 55 kg.
Trotz ihrer imposanten Größe ist der Irish Wolfhound ein sehr sanftmütiger und ruhiger Charakter. Er ist ein sehr entspannter und gelassener Hund und lässt sich kaum aus der Ruhe bringen. Daher eignet er sich auch sehr gut für Familien mit Kindern.
Der Irische Wolfshund kann jedoch ungemütlich werden, wenn es sein muss. Sie sind bekannt für ihre Loyalität und ihren Mut. Die Rassehunde sind sehr wachsam und weichen ihrem Besitzer nicht von der Seite. Im Ernstfall würden sie ihre Menschen verteidigen. Sie sind grundsätzlich keineswegs aggressiv, können eine Gefahrensituation jedoch gut einschätzen.
Der Irische Wolfshund wurde in Irland für die Jagd auf Wölfe verwendet. Später wurde er auch zur Bärenjagd eingesetzt. Deshalb haben sie sehr viel Kraft, Energie und einen gut ausgeprägten Jagdtrieb. Sie brauchen täglich viel Bewegung. Am besten solltest du ihm auch die Möglichkeit für einige kurze Sprints geben.
Für einen Windhund ist das Rennen ein echtes Grundbedürfnis, um ihn ausreichend auszulasten. Für Agility und Hundesport, bei dem viele Sprünge nötig sind, kommt er hingegen nicht infrage. Durch die Größe und das Gewicht würden seine Gelenke zu sehr strapaziert und schnell verschleißen. Der Irische Wolfshund ist sehr genügsam und anpassungsfähig.
Prinzipiell könnte er daher auch in der Stadt gehalten werden. Vorausgesetzt er erhält die Möglichkeit sich an geeigneter Stelle auszutoben. Für die Wohnung ist er nur bedingt geeignet, da die großen Tiere viel Platz brauchen. Wenn er also in einer Wohnung leben sollte, dann müsste diese ausreichend groß sein. Ein Garten ist für die Haltung von Irischen Wolfshunden ein Pluspunkt, ersetzt jedoch nicht das ausgedehnte Spaziergehen und Laufen.
Mit Artgenossen versteht sich der Irish Wolfhound meist sehr gut. Durch seine gelassene und gutmütige Art kommt es selten zu Streitigkeiten mit anderen Hunden. Dennoch sollte er, wegen der Größe und dem ausgeprägten Jagdtrieb früh sozialisiert und an Artgenossen und andere Tiere gewöhnt werden. So kannst du negative Erfahrungen im Alltag vermeiden.
Ebenso die Erziehung muss konsequent sein bei einem Hund dieser Größe. Als Halter darfst du dabei aber nie übertrieben streng oder hart vorgehen. Wolfshunde sind sensibel und gleichzeitig sehr stur. Die Umsetzung von Kommandos kann etwas länger dauern, da er diese erstmal sorgfältig auf ihren Sinn prüfen und abwägen muss. Hier ist vom Halter viel Geduld gefragt. Wenn der Wolfshund jedoch Vertrauen gefasst und eine feste Bindung aufgebaut hat, ist seine Loyalität kaum zu übertreffen.
Fellpflege:
Haaren:
Energielevel:
Trainierbarkeit:
Kinder geeignet:
Irischer Wolfshund Video
Die richtige Ernährung
Bei der Ernährung gibt es einiges zu beachten. Da der Irische Wolfshund sehr groß ist, benötigt er deutlich mehr Futter als kleinere Rassen. Doch nicht nur die Quantität ist wichtig. Besonders im Welpenalter sollte nicht an der Ernährung gespart werden. Die kleinen Wolfshunde wachsen sehr schnell und brauchen die nötigen Nährstoffe dafür.
Das Futter sollte nicht mit übermäßig leerer Energie gefüllt sein, da das Gewicht und Wachstum der Hunde negativ beeinflussen kann. Wenn sie zu schwer werden, bevor ihre Knochen und Gelenke stabil genug sind, kann das später zu schweren Erkrankungen und Fehlstellungen führen. Für junge Hunde solltest du ein Welpenfutter speziell für sehr große Rassen wählen, wenn du Fertigfutter nutzen willst. Es dauert bis zu 2 Jahre, bis ein Irischer Wolfshund ausgewachsen ist.
Ein weiterer wichtiger Punkt in der Ernährung von Irischen Wolfshunden ist das Verhältnis von Calcium zu Phosphor. Zu viel Phosphor im Futter hemmt die Aufnahme von Calcium. Das führt zum Knochenabbau. Bei so schweren und großen Rassen wie dem Irish Wolfhound kann das gefährlich sein. Ideal sollte das Verhältnis von Calcium und Phosphor ausgeglichen sein. Denn auch Phosphor ist für den Körper wichtig.
Irischer Wolfshund Pflege
Der Irische Wolfshund ist ein recht pflegeleichter und genügsamer Hund. Das lange Fell sollte etwa ein- bis zweimal die Woche gründlich gebürstet werden. Wie bei anderen Hunden auch solltest du regelmäßig Augen, Ohren und Gebiss kontrollieren. Die Augen und Ohren kannst du vorsichtig mit einem weichen Tuch abwischen, falls sie verschmutzt sein sollten.
In den hängenden, meist etwas nach hinten abgewinkelten Ohren der Wolfshunde staut sich Wärme. Dadurch entsteht mehr Talg und Schmutz lagert sich in den Ohrmuscheln und im Eingangsbereich des Gehörgangs ab. Damit es nicht zu Ohrenentzündungen kommt, solltest du daher regelmäßig auf die Sauberkeit der Ohren achten. Dabei darfst du jedoch nicht zu tief ins Ohr eindringen, sonst riskierst du Verletzungen im Ohr und am Trommelfell.
Nach dem Spazieren, besonders wenn ihr durch hohes Gras oder über Felder gelaufen seid, solltest du das Fell gründlich nach Zecken absuchen. Das lange Haarkleid des Wolfshunds bietet viele Versteckmöglichkeiten für die unliebsamen Parasiten.
Große Hunderassen, wie der Irische Wolfshund, sollten nach Möglichkeit keine Treppen steigen. Am besten sollte er ebenerdig leben oder ein Aufzug vorhanden sein. Andernfalls musst du ihn die Treppen tragen, doch das kann bei einem ausgewachsenen Wolfshund problematisch sein. Das Treppensteigen ist problematisch, weil es die Gelenke strapaziert und Beschwerden wie Hüftdysplasie und Arthrose fördern können.
Die Ruhezeiten sollten bei einem Irischen Wolfshund dringend beachtet werden. Besonders junge Hunde sind manchmal sehr übermütig und überschätzen ihre Kräfte. Da die Knochen und Gelenke, aber noch nicht so stabil sind, muss der junge Hund vor Überlastung geschützt werden.
Der Wolfshund hat ein sehr ruhiges und fast schon stoisches Wesen. Daher bemerken Besitzer häufig erst spät, dass etwas nicht stimmt. Denn die Hunde ertragen meist jeden Schmerzen ohne sich etwas anmerken zu lassen. Das halten sie solange durch, bis es fast schon zu spät ist. Deshalb ist es für Halter von Irischen Wolfshunden so wichtig ihre Hunde genau zu beobachten. Jede Veränderung bei Gewicht, Verhalten und den Bewegungsabläufen könnte ein Hinweis darauf sein, dass etwas nicht stimmt.
Passendes Zubehör
Für die Pflege des langen und drahtigen Fells des Wolfhound empfiehlt es sich eine entsprechende Bürsten für langhaarige Hunde zu verwenden. Gut geeignet sind außerdem Entfilzungskämme, da sie die kleinen Knötchen aus dem Fell langen lösen. Ein verfilztes Fell verhindert, dass die Haut atmen kann und ist eine Brutstätte für Keime und Parasiten.
Wegen seiner Größe kann ein erhöhter Futternapf eine sinnvolle Anschaffung sein. Steht der Futternapf am Boden müssen sich die großen Hunde sehr weit hinunter beugen, um an ihr Futter zu gelangen. Wer seinen Wolfshund schon als Welpen aufnimmt, für den ist ein höhenverstellbarer Napf gut geeignet. Den kannst du nach Belieben an die Größe deines wachsenden Wolfshundes anpassen.
Wolfshunde sind nicht übermäßig verspielt und als Windhunde auch nicht sehr auf Futter fixiert. Dennoch freuen auch sie sich über einen Ball, dem sie hinterher jagen können oder einen Snack als Belohnung. Eine Ballwurfmaschine für Hunde wäre für dich mit einem Garten eine tolle Idee.
Herkunft & Geschichte
Der Irische Wolfshund ist eine sehr alte Hunderasse. Über seine genauen Ursprünge ist wenig bekannt. Überlieferungen deuten darauf hin, dass die Rasse schon seit über 7000 Jahren existieren könnte. Schon im alten Ägypten sollen die Menschen sehr große windhundartige Hunde gehalten haben.
Diese, so nimmt man an, wurden 3000 Jahre vor Christus durch die Kelten nach Irland gebracht. Archäologen fanden bei Ausgrabungen die Überreste von sehr großen Windhunden in der Region rund um England, Wales und Irland. Es könnte sich dabei um Irische Wolfshunde gehandelt haben oder zumindest einen seiner Vorfahren. Die Knochenfunde deuten darauf hin, dass die Tiere eine Schulterhöhe von 71 cm oder höher hatten.
In der Antike und im Mittelalter durften nur Adelige den Irischen Wolfshund halten. Er war somit ein echtes Statussymbol. Doch durch seine Größe, Kraft und den ausgeprägten Mut waren die Hunde für ihre Halter mehr als das. Häufig wurde der Irische Wolfshund wie ein loyaler Soldat oder mutiger Krieger beschrieben. In vielen Sagen und Legenden wird der besondere Charakter der Irischen Wolfshunde besonders hervorgehoben.
Der Irische Wolfshund war ein hervorragender Jagdhund und in der damaligen Zeit sehr beliebt. Er wurde für die Jagd Großwild eingesetzt, wie Bären, Wölfe oder auch Elche. Als jedoch die Schusswaffen erfunden wurden, verlor der Irische Wolfshund zunehmend an Bedeutung als Jagdhund.
Die Rasse wurde immer seltener gehalten, da sie keinen Zweck mehr erfüllte. Der Irische Wolfshund drohte auszusterben. Etwa in der Mitte des 17. Jahrhunderts war es per Gesetz verboten den Irischen Wolfshund aus Irland auszuführen, da es kaum noch Hund dieser Rasse gab.
Mitte des 19. Jahrhundert begann man schließlich in Irland die Rasse wieder aufleben zu lassen. Dazu wurden die letzten Wolfhounds mit anderen Rassen wie Deerhound, Deutsche Dogge und Barsoi gekreuzt. Das Ergebnis dieser Zuchtversuche ist der Irische Wolfshund, wie er heute offiziell anerkannt ist. Im Vergleich zum ursprünglichen Wolfshund ist der heutige etwas kräftiger und größer.