fbpx

Kleiner Münsterländer

Wesen:

Durchsetzungsstark, Aufmerksam, Glücklich
Größe: Mittel
Höhe: 50-56 cm
Gewicht: 17-26 kg
Lebenserwartung: 12-13 Jahre
Felltyp: Langhaar
Farben: Schwarz-weiß, Braun-Weiß, Schwarz, Braun
FCI Gruppe: Vorstehhunde

Kleine Münsterländer sind freundlich und den Menschen zugewandt, dennoch steckt bis heute der Jagdhund in ihnen. Wer einen Kleinen Münsterländer im Haus hat, hat einen quirligen und aktiven Gefährten, der seinem Menschen durch dick und dünn die Treue hält.

Kleiner Münsterländer
Artboard 26

Charakter & Merkmale

Bei Kleinen Münsterländern handelt es sich um intelligente Hunde. Sie haben viel Temperament und einen ausgesprochen hohen Bewegungsdrang. Für die Haltung in einer Stadtwohnung sind sie jedoch nicht gemacht. Die Hunde brauchen die Möglichkeit zum ausgiebigen Laufen im Grünen.

Die Jagdhunde fühlen sich zudem besonders wohl, wenn sie eine Aufgabe haben und ausgelastet sind. Lediglich ein Begleithund sein, das möchten Kleine Münsterländer nur ungern. Die aufgeweckten Hunde rennen für ihr Leben gern und nicht alle akzeptieren die Leine ohne Probleme. Am glücklichsten sind sie bis heute an der Seite eines Jägers.

In eine Familie mit Kindern fügen sie sich im Normalfall gerne ein. Die Tiere sind sowohl Erwachsenen als auch Kindern gegenüber aufgeschlossen. Besonders junge Hunde haben einen hohen Spieltrieb und mögen Kinder. Dennoch sind Kleine Münsterländer keine typischen Familienhunde.

Wenn Nachwuchs in die Familie kommt und der Hund seinen Platz neu aushandeln muss, kann er anfangs mit Eifersucht reagieren. Kleine Münsterländer neigen zu territorialem Verhalten. Dennoch: Aggressiv gegenüber Menschen verhalten sie sich nur äußerst selten. Auch mit anderen Hunden kommt er in der Regel sehr gut aus. Schwieriger wird das Zusammenleben mit Kleintieren, wie Nagetieren oder Hühnern. Hier ist Vorsicht geboten, denn nicht selten kommt bei den Hunden der Jagdtrieb auch im Alltag durch.

Fellpflege:

Wenig
Mittel
Intensiv

Haaren:

Wenig
Mittel
Intensiv

Energielevel:

Wenig
Mittel
Viel

Trainierbarkeit:

Wenig
Mittel
Gut

Kinder geeignet:

Weniger
Mit Aufsicht
Perfekt

Kleiner Münsterländer Video

Die richtige Ernährung

Bei richtiger Ernährung und artgerechtem Auslauf sind Kleine Münsterländer schlanke Hunde. Ein ausgewachsenes Tier wiegt etwa 17 bis 26 Kilogramm, bei einer Widerristhöhe von rund 50 bis 56 Zentimeter.

Rassetypische Krankheiten sind nicht bekannt. Dennoch sind die energiegeladenen Hunde nur bedingt robust und stehen häufig unter Anspannung. Damit dein Hund gesund bleibt, solltest du deshalb unbedingt bei der Ernährung darauf achten, dass das Futter hochwertig ist. Gutes Futter stärkt das Immunsystem der Tiere und hält ihre Knochen gesund.

Kleine Münsterländer verschmähen Futter nur selten und sind in der Regel unproblematische Fresser. Besonders gern mögen sie Futter mit hohem Fleischanteil und wenig Zusatzstoffen. Sie bevorzugen Futter, das den Magen nicht belastet und sie nicht schwerfällig macht. Mit einem Kauknochen können sie sich lange und ausgiebig beschäftigen. Das verschafft auch ihren Besitzern Zeit zum Durchatmen.

Neben Nassfutter vertragen die Jagdhunde auch Trockenfutter gut. Mindestens zwei Mal die Woche sollte es jedoch Nassfutter geben.

Wie fast alle Hunde lieben auch sie Leckerlis. Du kannst die Leckerlis sehr gut zum Trainieren oder als Belohnung einsetzen. Halte zudem immer einen gefüllten Wassernapf für deinen Hund bereit. Durch ihren starken Bewegungsdrang sind die Tiere häufig durstig.

Kleiner Münsterländer Pflege

Typischerweise haben Kleine Münsterländer langes Fell, in den Farben Schwarz-Weiß, Braun-Weiß, Schwarz oder Braun. Sowohl glattes als auch gewelltes Fell kommt bei der Rasse vor. Manchmal auch eine Mischung aus beidem. Generell ist der Pflegeaufwand der Hunde gering. Regelmäßiges Bürsten und eine gesunde Ernährung sorgen für glänzendes und gepflegtes Fell.

Was nicht jeder weiß: Die Jagdhunde sind echte Wasserratten. Bis heute werden sie gerne und häufig von Jägern zur Entenjagd eingesetzt, denn im Wasser fühlen sie sich besonders wohl.

Das gilt ebenso für die Badewanne. Auch hier fühlen sich die sonst so aktiven Hunde häufig pudelwohl und können fast schon entspannen. Aber Achtung: Auch in der Badewanne schlägt ihr Spieltrieb schnell mal durch.

Wenn du deinen Hund badest, solltest du immer nur mildes Hundeshampoo benutzen. Achte darauf, dass das Shampoo nicht in die Augen und Ohren deines Vierbeiners gerät. Damit das Baden nicht zu einer haarigen Angelegenheit wird, solltest du deinen Münsterländer zudem vorab gründlich brüsten.

Passendes Zubehör

Die Tiere bevorzugen eine lange Leine, im wahrsten Sinne des Wortes. Allerdings ist das, was sich die temperamentvollen Hunde wünschen, nicht immer das beste für sie. Gerade junge Hunde testen ihre Grenzen sehr gerne aus. Es ist nicht einfach einen Kleinen Münsterländer an die Leine zu gewöhnen.

Achte bei der Auswahl des richtigen Zubehörs darauf, dass sowohl du als auch dein Hund den Spaß am Spazieren gehen nicht verlieren. Kleine Münsterländer ziehen gerne mal kräftig an der Leine. Damit wollen sie dir deutlich zu machen, dass sie eigentlich viel lieber ihrem Bewegungsdrang nachgeben würden.

Dennoch benötigen die Hunde kein schweres Geschirr. Eine schmale Leine reicht in der Regel aus. Wenn du deinen Vierbeiner von der Leine löst, musst du allerdings gut aufpassen. Sobald der Jagdtrieb einsetzt, sind gerade junge Hunde schnell über alle Berge.

Generell kommen Münsterländer mit wenig Zubehör aus. Investieren solltest du in eine qualitativ gute Leine und ein passendes Halsband. Wenn du dann noch eine hochwertige Bürste und ausreichend Spielzeug besorgst, ist dein Hund zufrieden.

Kleine Münsterländer Herkunft

Herkunft & Geschichte

Die Anfänge der Hunderasse reichen bereits bis ins 19. Jahrhundert zurück, das belegen geschichtliche Aufzeichnungen. Um 1870 wurden die Kleinen Münsterländer zum ersten Mal in Dokumenten erwähnt, bevor sie 1920 zur eigenständigen Rasse wurden. Seit 1921 bestehen vorgegebene Rassestandards. Nach diesen züchten Züchter bis heute.

Wie der Name schon verrät, stammen die Hunde ursprünglich aus dem Gebiet des Münsterlandes. Sie sind eine deutsche Hunderasse. Heute sind die Tiere allerdings in anderen Ländern deutlich weiter verbreitet als in Deutschland. Besonders in Skandinavien, allen voran in Norwegen, erfreuen sich Kleine Münsterländer großer Beliebtheit. Aber auch in Frankreich werden sie noch häufig und gerne zur Jagd eingesetzt.

Die deutschen Jagdhunde zählen zu den Vorstehhunderassen und blicken auf eine lange Geschichte zurück. Neben ihren Fähigkeiten als Helfer bei der Jagd, gelten sie auch als ausgezeichnete Fährtenhunde. Ihr besonderes Wesen haben sich die Kleinen Münsterländer seit mehr als hundert Jahren bewahrt.