Šarplaninac



Wesen:
Ein imposanter Riese ist er, der Šarplaninac. Ursprünglich als Hirtenhund gezüchtet und gehalten, wünscht er sich heute eine hundeerfahrene Familie. Menschen, die seinem Arbeitseifer und seinem Bewegungsdrang gerecht werden können. Wenn du viel Hundeerfahrung vorzuweisen hast und dir einen starken Beschützer wünscht, kannst du über die Anschaffung eines Šarplaninac nachdenken.
Charakter & Merkmale
Mit einer Schulterhöhe von bis zu 62 cm und einem Gewicht von 45 kg (bei Hündinnen 58 cm und 40 kg), ist der Šarplaninac ein mächtiger Hund. Sein Fell ist lang und kann von weiß und grau, über Brauntöne bis hin zu schwarz alle Falben aufweisen. Der Šarplaninac besitzt eine sehr dichte Unterwolle. Eis, Schnee und klirrende Kälte können ihm nichts anhaben.Er hat einen gedrungenen Körperbau und kleine, am Kopf herabhängende Ohren. Seine Lebenserwartung beträgt ca. 15 Jahre.
Das Wesen des Šarplaninac ist typisch für einen Hirtenhund. Mutig und selbstsicher stellt er sich den Gefahren entgegen, die seine Herde oder seine Familie „bedrohen“. Er trifft Entscheidungen selbstständig und ist auch sonst ein recht eigenwilliger Zeitgenosse.
Sein unbändiger Arbeitseifer und Hütetrieb, müssen durch eine konsequente Erziehung in die richtigen Bahnen gelenkt werden. Der Šarplaninac braucht eine Aufgabe, die seinem Drang nach Bewegung nachkommt und ihn auch kopfmäßig beschäftigt. Lange Spaziergänge und „Denkaufgaben“ sind ein absolutes Muss. Kannst du ihm das nicht bieten, wird dein großer, sanfter Freund zu einem unzufriedenen, mürrischen Zeitgenossen werden. Dann sinkt die Reizschwelle des sonst gutmütigen Vierbeiners rapide ab und er neigt zu Aggressionen.
Leider verschaffte diese Eigenart dem Šarplaninac in einigen Ländern einen Eintrag in die Liste für potenziell gefährliche Hunde.
Fellpflege:
Haaren:
Energielevel:
Trainierbarkeit:
Kinder geeignet:
Šarplaninac Video
Die richtige Ernährung
Als Herdenschutzhund im kargen Gebirge hat der Šarplaninac gelernt, mit dem auszukommen, was sein Besitzer ihm mitbrachte. Das war meist nicht viel. Ursprünglich bestanden die Mahlzeiten aus nicht mehr als Brot, Milch, Schafskäse und ab und zu einem Brocken Fleisch.
Heutzutage hast du natürlich die Möglichkeit deinen Vierbeiner gesund und artgerechter zu ernähren. Es gibt hochwertiges Fertigfutter zu kaufen und allerlei Zusatzleckereien. Doch auch wenn ein ausgewachsener Šarplaninac über 1 kg Futter am Tag verdrücken kann, musst du aufpassen, dass er nicht zu dick wird.
Šarplaninac Pflege
Bürsten genießt der Šarplaninac nicht nur im Frühjahr, wenn der Fellwechsel ansteht. Die dichte Unterwolle entfernst du am besten mit einem groben Kamm oder einer Spezialbüste für langhaarige Hunde. Außerdem solltest du regelmäßig die Zähne und Ohren kontrollieren.
Die Krallen des Šarplaninac müssen in der Regel nicht gekürzt werden. Sie nutzen sich auf natürliche Weise ab.
Baden sollte man Hunde dieser Rasse nur im Notfall. Man würde damit nur der natürlichen Schutzschicht der Haut schaden. Zudem ist das Fell extrem wasserabweisend, was dem Šarplaninac im Klima seiner ursprünglichen Heimat sehr entgegen kam.
Passendes Zubehör
200 Schafe, dazu 30 Hektar Land und einige freilebende Wölfe und Bären. Diese Zusammenstellung wäre das ideale Umfeld für den Šarplaninac. Natürlich kann ihm das heute kaum noch jemand bieten. Schon gar nicht abseits seiner bergigen Heimat.
Zwar wird er noch immer als Herdenschutzhund eingesetzt aber er kann auch in einer anderen Umgebung glücklich werden. Auf einem Bauernhof oder in einem großen Haus mit Garten, in dem er bei seiner Familie sein darf, sind eine gute Voraussetzung für den Šarplaninac.
Er will sich frei bewegen und etwas haben, auf das er „aufpassen“ kann. Wenn es nicht Schafe sind, dann eben Familienmitglieder oder andere Haustiere. Sonst braucht der Šarplaninac nicht viel. Ein weiches, stabiles Halsband und eine Leine dazu ein kleines Sortiment für die Fellpflege und jede Menge Zeit.
Von Hundemänteln oder Schermaschinen hält der ursprüngliche und robuste Vierbeiner wenig. Lieber besorgst du dir ein paar Jacken und Schuhe mehr, damit du bei jedem Wetter mit deinem Šarplaninac draußen unterwegs sein kannst.
Herkunft & Geschichte
Die Šar Planina, ein Gebirgszug im ehemaligen Jugoslawien, ist die ursprüngliche Heimat des Šarplaninac. Sie liegt zwischen dem Kosovo und Nordmazedonien. Seiner Heimat verdankt er auch seinen Namen. Die Zucht und Verbreitung der Rasse gehen dabei bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts zurück.
Damals existierte allerdings noch kein einheitlicher Rassestandard. So wurden z.B. auch der Kaski Ovcar (eine sehr ähnlich aussehende Rasse aus dem Kosovo) fälschlicherweise als Šarplaninac bezeichnet. Erst Ende der 1930-er wurde die Rasse, damals als „illyrischer Schäferhund“ bei der FCI anerkannt. Die Bezeichnung Šarplaninac trägt das Kraftpaket offiziell seit 1956 und ist mit dem Rassestandard unter diesem Namen bei der FCI zu finden.
Neben seiner Aufgabe als Herdenschutzhund kommt er heute auch vermehrt als Wach- und Schutzhund bei der Polizei und beim Militär zum Einsatz. Hier beweist er ebenso seine Qualitäten als beschützender Koloss.
Der wohl berühmteste Vertreter unter den Šarplaninac ist „Lex“. Der treue Hund des jugoslawischen Marschalls Tito (1892- 1980), rettete seinem Herrchen sogar das Leben. Die clevere Fellnase entdeckte ein merkwürdiges Paket. Mutig nahm er es ins Maul und trug es hinaus- weg von seinem Herrn. Später stellte sich heraus, dass es sich bei dem Paket um eine Bombe handelte. Viel Courage für einen einzigen Hund.