Toypudel




Wesen:
Zart und filigran wirkt er, der Toypudel. Als kleinster Vertreter der Pudelfamilie bringt er sehr viel Temperament mit und verfügt über einen wachen Verstand sowie ein fröhliches Wesen. Sein Image als typischer Seniorenhund wird ihm nicht gerecht, denn er ist keinesfalls so anspruchslos, wie viele denken.
Charakter & Merkmale
Der Toypudel erreicht eine Schulterhöhe von 24 bis 28 cm und ein Gewicht von drei bis vier Kilogramm. Er besitzt ein feines, lockiges Fall, das einfarbig oder zweifarbig sein kann. Pudel gehören zu den intelligentesten Hunderassen und sind sehr einfallsreich. Das gilt auch für den Toypudel. Eine einfühlsame Erziehung und viel Beschäftigung helfen ihm, seine positiven Charaktereigenschaften zu entwickeln: Er ist aufmerksam, fröhlich und kommunikativ. Unterbeschäftigt und schlecht erzogen kann der sensible Toypudel leicht zum nervösen Kläffer werden.
Der Toypudel braucht viel Bewegung im Freien und immer wieder Denksportaufgaben. Er eignet sich für Hundesportarten wie (Mini-)Agility, Dog Dancing oder Obedience. Auf euren täglichen Spaziergängen möchte er zwischendurch auch immer wieder geistig gefordert werden. Du kannst kleine Gehorsamsübungen einbauen oder einen Gegenstand verstecken, den er dann suchen und finden muss.
Genauso wichtig ist aber auch, dass dein Toypudel lernt, zur Ruhe zu kommen. Er sollte deshalb von Anfang an einen Platz im Haus haben, auf den er regelmäßig zum Ruhen und Schlafen geschickt wird, damit er nicht überdreht. Denke immer daran, dass Hunde bis zu 20 Stunden am Tag schlafen sollten! Toypudel können zur Nervosität neigen. Deshalb ist es für sie besonders wichtig, dass sie ausreichend Schlaf bekommen.
Fellpflege:
Haaren:
Energielevel:
Trainierbarkeit:
Kinder geeignet:
Toypudel Video
Die richtige Ernährung
Der Toypudel hat einen hohen Energiebedarf und sollte zwei- bis dreimal am Tag eine kleine Mahlzeit bekommen. Der Proteingehalt seiner Nahrung sollte um die 50 % betragen, der Rest sollte aus Gemüse und Getreide bestehen. Auch ein Stückchen Obst darf den Speiseplan des Toypudels ergänzen.
Einfacher ist die Ernährung mit hochwertigem Fertigfutter, das eine ausgewogene Mischung von Proteinen, Ballaststoffen, Fettsäuren, Spurenelementen usw. enthält.
Als Welpe bekommt der Toypudel ein spezielles Welpenfutter, das eine gesunde körperliche Entwicklung ermöglicht. Auch hier solltest du auf eine sehr gute Qualität achten.
Mit zusätzlichen Leckereien wie Hundekuchen und –keksen solltest du sparsam sein, damit dein Toypudel kein Übergewicht bekommt. Wichtig sind kalorienarme Kausnacks, denn Toypudel sind stressanfällig und können durch Kauen und Benagen Stress abbauen.
Natürlich braucht der Toypudel auch jederzeit Zugang zu frischem Wasser. Wenn dein Pudelchen einen Bart trägt, solltest du mehrmals täglich das Wasser wechseln.
Toypudel Pflege
Das lockige Fell des Toypudels zeichnet sich dadurch aus, dass es nicht haart. Trotzdem benötigt der Toypudel viel Pflege: Bürste und kämme seine Lockenpracht mehrmals pro Woche sorgfältig. Etwa alle sechs Wochen solltest du deinen Toypudel zum Hundefrisör bringen, wo er gebadet, geschoren und gefönt wird. Er kann eine der klassischen Pudelschuren tragen oder eine pflegeleichte Kurzhaarfrisur. Gewöhne ihn frühzeitig und mit viel Geduld an die Fellpflege und den Besuch im Hundesalon.
Die Augen des Toypudels solltest du ein- bis zweimal täglich vorsichtig mit einem feuchten Tuch auswischen. Kontrolliere die Ohren regelmäßig auf unangenehmen Geruch und wende bei Bedarf eine Ohrspülung an. Auch die Zähne solltest du kontrollieren, denn Toypudel neigen zu Zahnsteinbildung. Sollten die Krallen zu lang werden, müssen sie geschnitten werden.
Passendes Zubehör
Der Toypudel mit seinen zarten Knochen schätzt ein weiches Lager. Ein gut gepolstertes Hundekörbchen mit stoffbezogenen Wänden ist deshalb die richtige Wahl.
Natürlich benötigt er nicht zu große Näpfe für Futter und Wasser, am besten aus Keramik. Da er draußen gern herumspringt, sollte er ein bequemes, gut sitzendes Hundegeschirr tragen und an einer Laufleine geführt werden, die längenverstellbar ist. Leinen, die sich automatisch aufrollen, sind nicht zu empfehlen, da der plötzliche Ruck, wenn die Leine zu Ende ist, einen Toypudel in vollem Lauf verletzen kann.
An Pflegeutensilien benötigst du eine Bürste mit stabilen, abgerundeten Borsten, einen Kamm mit mittleren Zinken und einen Kamm mit feinen Zinken, ein gutes Hundeshampoo, einen leisen Fön, Wattepads und einen sanften Augenreiniger, falls dein Pudelchen helles Fell im Gesicht hat, um unschöne Tränenspuren zu beseitigen. Außerdem einen Ohrenreiniger und eine weiche Kinderzahnbürste oder einen Fingerling für die Zahnpflege. Auch eine Zeckenzange sollte nicht fehlen.
Herkunft & Geschichte
Kaum zu glauben: Der Toypudel stammt von Jagdhunden ab. Die genaue Herkunft des Pudels ist unklar, denn es handelt sich um eine sehr alte Hunderasse. Offiziell gilt Frankreich als Herkunftsland der Rasse, es könnte aber auch Deutschland, Ungarn oder Russland gewesen sein.
Pudelähnliche Wasserhunde fanden bereits im 15. Jahrhundert in Europa Erwähnung. Der Pudel (altdeutsch „Pfudel“ = Pfütze) war ein beliebter Jagdhund, bis ihm Mitte des 19. Jahrhunderts „moderne“ Jagdhunderassen Konkurrenz machten, deren kurz- oder rauhhaariges Fell wesentlich weniger Pflegeaufwand verlangte als das ständig weiterwachsende Lockenkleid des Pudels.
Im Jahr 1893 wurde der erste deutsche Pudelclub gegründet, und der Pudel wandelte sich vom Gebrauchs- zum Gesellschaftshund. Lange Zeit gab es den Großpudel, den Kleinpudel und den Zwergpudel. Erst 1985 wurde der Toypudel als eigene Varietät des Pudels anerkannt.