Hundeo: Hundetraining

Welpenspiele (Mit diesen 5 Arten spielst du richtig)

Nichts erfreut einen Hundebesitzer mehr als das Eintreffen eines neuen, pelzigen Familienmitglieds. Um ein optimales Heranwachsen deines Welpen zu gewährleisten, musst du nicht nur in der Erziehung, sondern auch beim Spielen einige Dinge beachten. Mithilfe dieses Artikels wirst du das locker meistern.

Welpenspiele Ballbad
Inhaltsverzeichnis

 

Die meisten Herausforderungen gibt es bei der FütterungErziehung und Stubenreinheit. Viele Hundebesitzer fragen sich, welche Aktivitäten sie mit ihren kleinen Vierbeinern starten können.

Bei Welpenspielen musst du auf die eine oder andere Sache aufpassen: 

Das Maul eines Welpen ist beispielsweise noch im Wachstum und die Zähne sind nicht vollständig ausgebildet. Auch die Gelenke sind noch im Aufbau. Deswegen eignen sich nicht alle Spiele, die du mit erwachsenen Hunden spielen kannst, auch für Welpen.

5 Vorteile von Welpenspielen

Welpenspiele Pantoffel

Bewegung ist das A und O bei der Hundebeziehung. Ausgewachsene und kleine Hunde brauchen täglich Aktivität. 

Welpenspiele fördern die notwendige Bewegung und haben noch weitere Vorteile. Das solltest du deinem Liebling in keinem Fall verwehren.

Förderung des Sozialverhaltens

Hunde sind von Natur aus Rudeltiere. In ihrer Welt herrschen ganz andere Regeln und Grundsätze, als in der Beziehung zwischen Hund und Mensch. 

Die Instinkte deines kleinen Schatzes dürfen auf keinen Fall verloren gehen. Bitte vermenschliche ihn weder bewusst noch unbewusst.

Ebenfalls sollte eure Beziehung eine gute Basis haben. Sie sollte auf Vertrauen und gegenseitigem Respekt bauen. Welpenspiele fördern Sozialverhalten zu Menschen und zu den Artgenossen.

Kommunikation zwischen Hund und Mensch

Welpenspiele Welpe Verbindung

Vor allem in frühen Hundejahren ist die Kommunikation zwischen dir und deinem Schützling noch nicht sehr ausgereift. Das ist ganz natürlich, denn ihr gehört zwei unterschiedlichen Spezies an. 

Auch wenn Hunde seit mehreren Jahrtausenden Begleiter von uns Zweibeinern sind, haben sie dennoch ihre animalischen Verhaltensmuster beibehalten. 

Die Anwendung von Welpenspiele kann die Kommunikation zwischen euch beiden abstimmen, fördern und gegebenenfalls verbessern.

Stärkung des Körpers

Welpenspiele sorgen dafür, dass der junge Körper deines Welpen trainiert wird. Das trägt zu einer idealen Entwicklung seiner Muskeln und Koordination bei.

In diesem Artikel werden wir noch auf optimal abgestimmte Spiele für Welpen eingehen. Gerade bei solch körperlich fordernden Spielen und Aktivitäten musst du darauf achten, dass sie für Welpen geeignet sind.

Steigerung der Intelligenz

Mit der Hilfe von Welpenspiele steigerst du bei deiner kleinen Fellnase die Intelligenz. Durch die Spiele lernt dein Kleiner, sich beispielsweise an etwas heranzuschleichen. 

Ebenfalls lernt er, Beute zu jagen und zu fangen. Auch die Selbstverteidigung wird durch korrekte Welpenspiele gefördert.

Sensibilisierung

Wendest du bei deinem Schützling regelmäßig Welpenspiele an, arbeitest du mit ihm auch an der Sensibilisierung. Dadurch lernt er, wann er sich zurückhalten muss und wann nicht. 

Vor allem sehr jungen Vierbeiner haben sich noch nicht unter Kontrolle und wissen nicht, wie fest sie zubeißen. Welpenspiele sind die Lösung dafür, denn mit diesen kannst du den Beißreflex trainieren.

5 ideale Spiele für dein Hundebaby

Achte bei der Art der Spiele genau darauf, dass sie auf das Alter deines Kleinen abgestimmt sind. Denn Spiele für ein anderes Hundealter können die körperliche und geistige Gesundheit deines Lieblings einschränken.

Zu den häufigsten Welpenspielen zählen:

  • spielerisches Kämpfen
  • Zerrspiele
  • Apportierspiele
  • Schnüffelspiele
  • Denkspiele

1. Spielerisches Kämpfen

Beim spielerischen Kämpfen erlernt dein Welpe die Grenzen zu erproben und einzuhalten. Die geistige Entwicklung und das Sozialverhalten gegenüber den Menschen und Artgenossen werden erlernt, gefördert und verstärkt. 

Ein beliebtes Welpenspiel beim spielerischen Kämpfen sind sogenannte Raufspiele. Der Besitzer und der Welpe raufen sich mithilfe eines Gegenstandes. Es entstehen dabei klare Grenzen, was die Rudelführung angeht. 

Du kannst deinem Kleinen ruhig mal die Führung überlassen. Das sollte aber nicht zu oft geschehen, weil er sonst versucht dich zu dominieren. 

2. Zerrspiele

Welpenspiele Zerrspiel
Mithilfe eines Spielzeuges zerrt ihr „um die Wette“. Auch hier spielt die Dominanz eine große Rolle.

Langweile deinen Welpen nicht, in dem du ihn das Spiel nie gewinnen lässt. Zeige ihm aber auch nicht, dass er alles mit dir machen.

Hunde sind sehr sensible Tiere und wittern sofort die Möglichkeit, das Rudel zu übernehmen. Auch bei Welpen lauert diese Gefahr.

Fängt dein Welpe an, „ungemütlich“ zu werden, beende das Spiel unmittelbar. Lautes Bellen und andere aggressive Verhaltensweisen sind ein No-Go. Das zeigst du damit auch deiner Fellnase.

3. Apportierspiele

Die Apportierspiele gehören zu den beliebtesten Spielen für Hunde. Diese Spielart findet nicht nur bei den Welpen Anwendung. Auch ausgewachsene Vierbeiner finden einen Gefallen daran.
 
Apportieren ist ein Synonym für das Wort herbeibringen. Das ist der wichtigste Bestandteil des Spiels: Hund bringt einen Gegenstand. 
 
Das ist meistens ein Spielknochen. Nachdem du den Spielknochen geworfen hast, bringt dein Welpe ihn dir zurück.
 
Manche Hunderassen mögen das Apportieren lieber als andere.
 
Bei Golden Retrievern, Border Collies, Australian Shepards und den English Springer Spaniels ist es in der Regel nicht sehr beliebt. Gehört dein Welpe einer anderen Rasse an?
 
Dann gibt es auch kein Problem, das Apportieren auszuprobieren.
 
Ein Zusatztipp: Das Erlernen des Befehls „Sitz!“ kann mit diesem Welpenspiel hervorragend beigebracht werden. 
 
Das Erlernen ist sehr einfach. Weiße deine Fellnase vorher an, sich hinzusetzen, bevor du das Spielzeug wirfst.
 
Wichtig ist auch, dass dein Hund dir das Spielzeug freiwillig zurückgibt und nicht mit ihm im Maul davonläuft.

4. Schnüffelspiele

Schnüffelspiele sind eine tolle Beschäftigung Hunde im Welpen-Alter. Durch die Schnüffelspiele weckst du bei deinem Welpen den Jagd- und Geruchssinn. Das wirkt sich positiv auf die Stimmung der Welpen aus. 

So gut wie jede Hunderasse liebt die Schnüffelspiele. Es gibt aber auch Hunderassen, die für dieses Spiel wie gemacht sind.

Darunter zählen Jagd- und Suchhunde. Folgende Rassen fallen in diese Kategorie:

  • American Akita
  • Beagle
  • Dackel
  • Deutsch Drahthaar
  • Deutsch Kurzhaar
  • Deutscher Boxer
  • Dobermann
  • Irish Red Setter
  • Kurzhaariger Ungarischer Vorstehhund
  • Weimaraner 
  • und weitere

5. Denkspiele

Du kannst durch Denkspiele die Konzentration deines Hundes fördern. Lenke ihn dadurch bewusst auf etwas Bestimmtes.

Der Hauptbestandteil dieses Welpenspiels ist ein Leckerli. Dadurch kannst du die Konzentration auf dich lenken. Durch Denkspiele wird die Sozialisierung deines Welpen ermöglicht. 

Weitere Vorteile:

sind die Erweiterung sozialer Kompetenzen, Förderung der Aufmerksamkeit und eine ausgeglichene Stimmung.

Achte auf die 5 Tipps

Zu guter Letzt haben wir noch ein paar Tipps zusammengefasst:

1 – Vermeide zu lange Spielzeiten

Spiele sollten nicht zu lange dauern. Dein Hund verliert sonst das Interesse an daran.

2 – Verstecke die Spielsachen

Halte die Motivation und Freude bei deinem Welpen aufrecht. Wir empfehlen, dass du die Spielsachen vor deiner Fellnase versteckst.

Sieht er sie jeden Tag außerhalb der Spielzeiten, kann er das Interesse an ihnen verlieren.

3 – Sei nicht immer der Gewinner

Wenn du deinen Schützling gewinnen lässt, steigerst du seine Motivation. Es festigt eure gemeinsame Beziehung.

Jedoch solltest du deinen Vierbeiner nicht immer gewinnen lassen. Womöglich kann es dadurch zu einem Konflikt kommen, der eure Beziehung belastet.

4 – Erlaube kein aggressives Verhalten

Zeigt dein Welpe eine aggressive Verhaltensweise, solltest du unmittelbar die Spielaktivität beenden. Spielst du weiter mit deinem Kleinen, leidet eventuell deine Autorität darunter.

Das Spielen sollte auch immer Spielen bleiben. Es darf nicht in endlosen Machtkämpfen enden.

5 – Biete Abwechslung

Wende nicht immer die gleichen Spielaktivitäten an. Abwechslung sorgt dafür, dass dein Liebling sich nicht langweilt.

Welpenspiele bieten immer andere Ziele und Vorteile an. Nutze sie regelmäßig im Wechsel.

Häufig gestellte Fragen

Welpenspiele sind Spiele, die dafür optimiert wurden, deinen Welpen bei seiner geistigen und körperlichen Entwicklung zu fördern. Er lernt dabei korrektes Sozialverhalten und trainiert seinen Körper.

Du solltest lieber mehrmals am Tag für eine kurze Zeit von ca. zehn Minuten spielen, als nur einmal lange. Wenn du zu lange mit deinem Welpen spielst, wird er sich schnell langweilen und das Interesse verlieren.

Das spielerische Raufen ist ein gutes Welpenspiel. Hierbei lernt dein Welpe seine Grenzen auszutesten und dich als Rudelführer zu akzeptieren. Achte dabei darauf, kein aggressives Verhalten zu tolerieren.

Es gibt im Tierfachhandel eine große Auswahl an Welpenspielzeugen. Am besten geeignet sind Spielzeugen zum Zerren oder zum Apportieren. Denkspiele helfen deinem Welpen dabei, seine Intelligenz zu steigern.

Zu den häufigsten Welpenspielen zählen:

  • spielerisches Kämpfen
  • Zerrspiele
  • Apportierspiele
  • Schnüffelspiele
  • Denkspiele

Lies unseren ganzen Artikel, um mehr zu erfahren.

Mein Fazit

Welpenspiele sollten bei der Erziehung regelmäßig Anwendung finden. 

Sie sind ein wichtiger Bestandteil in der Hundeerziehung. Regelmäßige Spaziergänge an der frischen Luft ersetzen keinesfalls die Welpenspiele. 

Natürlich sollten die Spiele nicht nur bei Hunden im Welpen-Alter eingeführt werden. Spiele sollten ihn sein ganzes Leben lang begleiten.

Schaue auch gerne mal ganz zwanglos im Tierfachmarkt nach Produkten für Welpenspiele. Der Markt in Deutschland bietet eine breite Palette an diesen Produkten.

Verfasst von Anja Boecker
Verfasst von Anja Boecker

Servus, Hallo, Moin! Mein Name ist Anja Boecker und ich bin Hundetrainerin und Verhaltensberaterin (Zertifikat IHK). Mit diesen Artikeln möchte ich dir helfen, deinen Hund besser zu verstehen und eine unzertrennliche Bindung aufzubauen.

Mehr erfahren

Jetzt teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.