Hund frisst nicht mehr [8 Ursachen und Tipps zur Hilfe]

Dein Hund frisst nicht mehr richtig? Dann solltest du diese 8 mögliche Ursachen kennen und auch was du jetzt dagegen tuns kannst. Die wichtigsten Fakten auf einen Blick. Außerdem haben wir uns für diesen Artikel Beratung vom Tierarzt Mag.med.vet. Emin Jasarevic eingeholt.

welpe hund frisst nicht mehr
Dein Schützling würde dir gerne mitteilen, welche Probleme er hat, wenn er könnte. Aber anhand dieser Punkte solltest du ungefähr ungefähr erkennen können, was ihm fehlt.
Inhaltsverzeichnis

Wenn dein Hund nicht mehr frisst kann das viele Ursachen haben, jedoch ist eins klar. Er will dir damit etwas mitteilen.

8 Ursachen für den Futter Streik

1. Krankheiten

Akute Krankheiten sind oftmals der Grund für Appetitlosigkeit. Dabei kann es sich unter anderem um bakterielle Infektionen des Magen-Darm-Traktes oder der Lunge handeln. Es können aber auch Organschäden, Krebs oder andere Erkrankungen die Ursache für Appetitlosigkeit sein.

Dennoch gilt es zu beachten, dass nicht immer gleich eine schwerwiegende Krankheit vorliegt, nur weil dein Vierbeiner nichts mehr fressen möchte. Bei Unsicherheiten ist ein Arztbesuch empfehlenswert.

Wenn dein Pelzträger nichts frisst, aber viel trinkt

In einem solchen Fall ist äußerste Vorsicht geboten! Bei einer hohen Aufnahme von Wasser, aber nicht von Futter, liegt in vielen Fällen eine Vergiftung vor. Gerade um die Weihnachtszeit ist dieses Phänomen häufig zu sehen. Die Vergiftungen treten durch eine falsche Fütterung auf.

Als Gegenmaßnahme „saufen“ die Vierbeiner regelrecht wie Kamele. Auch Durchfall, Erbrechen und starke Muskelkrämpfe können folgen.

Hier findest du alle Lebensmittel, die dein Hund nicht essen darf.

2. Schmerzen im Maul

Zwar tritt dies meistens erst bei älteren Vierbeinern auf, aber Zahnschmerzen können durchaus ein weiterer Grund sein, weshalb dein Kleiner nicht fressen möchte. Hervorgerufen werden die Schmerzen durch Zahnstein oder Entzündungen des Zahnfleisches.

Beides ist sehr schmerzhaft, wodurch dein Liebling hauptsächlich das harte Trockenfutter verweigert. Deswegen sollte bei Verdacht auf Schmerzen im Maul ein Besuch beim Tierarzt Klarheit verschaffen.

Des Weiteren hat etwa Zahnstein weitaus schlimmere Folgen als nur die Futterverweigerung. Langfristig können weitere Schäden am Körper entstehen. Studien haben gezeigt, dass Hunde mit Zahnstein häufiger an Herzerkrankungen leiden, als Hunde mit gesunden Zähnen. 

Dauerhafter Zahnstein kann außerdem auch zu Schäden der Nieren sowie der Leber deiner Fellnase führen. Deswegen sollte dieses Problem unbedingt behandelt werden!

Auch kann ein Fremdkörper im Maul deines Lieblings stecken. Öffne dafür behutsam sein Maul und schaue nach, ob etwas zwischen seinen Zähnen festsitzt. Kontrolliere auch Gaumen, Zahnfleisch und den Rachen auf eventuelle Verletzungen, Rötungen oder farbliche Veränderungen.

Sollte dein Schützling gerade beim Zahnwechsel sein, dann kann das ein Grund für seine Appetitlosigkeit sein. Bei manchen Vierbeinern schmerzt der Wechsel von Milchzahn zu den bleibenden Zähnen.

3. Nach medizinischen Behandlungen

Nach einer Operation oder einer Impfung kommt des durchaus vor, dass dein treuer Begleiter nicht unbedingt Hunger verspürt. Nach einer Operation, etwa einer Kastration, liegt dies hauptsächlich an der Narkose.

Direkt nach einer Narkose sollte dein Schützling auch nichts fressen. Du solltest so lange mit dem Füttern warten, bis dein haariger Freund wieder ganz bei Sinnen ist. Er sollte wieder ohne ein Hin- und Hertaumeln geradeaus laufen können. 

Hier solltest du seine tägliche Futter- und Wasserration auf mehrere Portionen aufteilen. Denn nach einer Narkose besteht die Gefahr, dass Futter in die Luftröhre gelangt. Dies kann zu Ersticken bzw. zu Lungenentzündungen führen. Auch könnte dein Liebling Erbrechen und daran ebenfalls ersticken.

Erst wenn er wieder sicher und voller Lebensfreude auf den Beinen stehen kann, sollte die Futterzufuhr langsam wieder angefahren werden. Dies muss aber auch mit dem Tierarzt abgesprochen werden.

Auch kann dein Liebling selbst die Futteraufnahme nach einem solchen Ereignis verweigern. Dies stellt nur noch ein Problem dar, wenn dieser Zustand über mehrere Tage anhält, dann sollte ein Tierarzt hinzugezogen werden.

4. Das Alter

Egal, um welches Lebewesen es sich handelt, wenn es in die Jahre kommt, schwindet auch der Appetit. So ist es auch bei deinem Vierbeiner. Wenn er schon älter ist, verändern sich seine Essgewohnheiten.

Da er nicht mehr so aktiv wie früher ist und deswegen eine geringere Energiezufuhr benötigt, verringert sich damit auch die Futtermenge. Im Allgemeinen geschieht das nicht von einem Tag auf den anderen, sondern über einen gewissen Zeitraum hinweg, dennoch wirst du diese Veränderung bemerken.

Bei Jungtieren zwischen acht und zwölf Monaten kommt es öfter vor, dass sie das Futter verweigern. In diesem Alter wird dein Hund versuchen, seine Hierarchie im „Rudel“ zu bestimmen – das Fressen ist eines der besten Mittel dazu.

Durch die Verweigerung wird er testen, wie sehr du auf seine hierarchischen Wünsche eingehst und ihm jeden Wunsch erfüllst. Solange es keine weiteren Begleitsymptome geben sollte, ist es in so einer Situation besser, wenn du gar nicht darauf reagierst. Sonst würdest du ihm damit signalisieren, dass er das heranwachsende Alphatier ist und nicht nur ein “Rudelmitglied”.

5. Antibiotika und weitere Medikamente

Nicht nur eine Krankheit an sich kann den Appetit deines treuen Begleiters hemmen, sondern auch eine medizinische Behandlung wie mit Antibiotika. So ist die Flora im Magen-Darm-Trakt komplett durcheinander und im Ungleichgewicht. Meistens tritt dieser Zustand in Verbindung mit Durchfall auf. Hierfür gibt es einige Aufbaupräparate für die Darmflora, die ihm helfen, baldigst wieder zu fressen. Diese beruhigen zudem den Darm und enthalten wichtige Nährstoffe. 

6. Psychische Umstände oder Hormon-Chaos

Hunde sind in den meisten Fällen sehr sensible Wesen. Sie verspüren Freude und Trauer genauso wie wir, wenn nicht sogar intensiver. 

Wenn also Herrchen oder Frauchen für eine längere Zeit nicht zu Hause sind oder eventuell sogar für immer aus seinem Leben scheiden, leidet er sehr. Wie stark, hängt von seiner Empfindlichkeit ab. 

Unter diesen Umständen kann eine Appetitlosigkeit beziehungsweise eine Nahrungsverweigerung resultieren.

Auch eine hormonelle Umstellung kann zu einem “Hungerstreik” führen. Diese Umstände tauchen vielfach bei läufigen Hündinnen auf. 

Zudem kann auch ein Rüde durch läufige Hündinnen vom Fressen abgelenkt werden. Das ist so ähnlich wie bei uns Menschen der “Liebeskummer”, der uns größtenteils den Appetit verschlägt.

7. Stress

Menschen und Tiere können Veränderungen in ihrer direkten Umgebung spüren und reagieren auch dementsprechend darauf. Das gilt auch für Hunde.

Ein stressiger Umzug, ein neues Familienmitglied oder eine Krankheit können deinen Hund sehr nervös und unruhig machen. Insbesondere laute Events wie Silvester können deinen Schützling aus der Fassung bringen und ihm seinen Appetit verschlagen. 

Manchmal braucht es seine Zeit, bis er sich an die neue Situation gewöhnt hat und der hervorgerufene Stress abgeklungen ist. In solchen Zeiten kommt es des Öfteren vor, dass entweder der Appetit verschwindet oder im Gegenteil alles sofort verschlungen wird.

Dies hält so lange an, bis dein Liebling sich wieder komplett wohl und sicher fühlt.

8. Falsches Futter

Wie wir Menschen haben auch Hunde unterschiedliche Geschmäcker. Deswegen kann es vorkommen, dass dein Hund nicht jedes Futter mag oder sogar verträgt. Auch kann die Verweigerung durch ungewohnte Futterzeiten hervorgerufen werden.

Grundsätzlich im Auge zu behalten ist, dass das Hungergefühl von Rasse zu Rasse unterschiedlich ist. Während manche Hunde nur so viel fressen, wie ihr Körper an Energie benötigt, frisst der andere alles, was ihm vor die Nase gestellt wird. Das gilt ebenso für Welpen. Sie sind oftmals auch schon sehr wählerisch, was den Inhalt ihres Napfes angeht.

TIPP: Sollte dein Liebling seinen Napf nicht leer fressen, dann teile das Futter auf mehrere kleine Portionen auf. Diese bietest du ihm dann über den Tag verteilt an.

Möglich wären auch zu viele Leckerlis

Auch hier können wir Menschen uns wieder mit unseren Vierbeinern vergleichen. Haben wir beispielsweise vor dem Mittagessen zu viel Süßigkeiten genascht, dann sind wir meist auch nicht mehr in der Lage eine ganze Mahlzeit zu essen.

Außerdem haben Leckerlis oftmals sehr viele Kalorien, die nicht unbedingt zur Gesundheit deiner Fellnase beitragen. Deshalb gilt hier das Motto: in Maßen und nicht in Massen.

Wie du ihn zum Fressen animieren kannst

hundefutter
Den einen Tipp gegen Appetitlosigkeit gibt es so nicht.

Je nach Ursache lassen sich verschiedene Methoden anwenden, um deinen Liebling wieder zum Fressen zu bewegen. So kannst du probieren, ihn mit ein paar Leckerlis anzufüttern, damit die normale Futteraufnahme wieder angekurbelt wird. 

Wenn er eventuell ein falsches Futter bekommt oder es ihm nicht schmeckt, solltest du das Futter wechseln. Bei einer Futterumstellung solltest du die Sache langsam angehen. 

Hier kannst du dem alten Futter das neue Futter anfangs mit kleineren Rationen beimischen und den Anteil langsam erhöhen. Auch kannst du dem Futter etwas Naturjoghurt beimischen, bis er sich daran gewöhnt hat. 

Des Weiteren könnte man eine gewisse Zeit auch Schonkost anbieten, um seinen Appetit wieder zu stimulieren.

Dein Hund der Feinschmecker

Dennoch solltest du beachten, dass du ihn nicht zu sehr verwöhnst und er zum Gourmet heranreift. Er sollte nicht nach kurzer Zeit wieder das Futter verweigern, in der Hoffnung, ein noch besseres Angebot unterbreitet zu bekommen. 

Bei besonders stressigen Situationen kannst du ihm etwas Ruhe und Zeit geben, bis er wieder anfängt zu essen. Auf jeden Fall solltest du ihn nicht dazu zwingen. Du kannst seine tägliche Ration in kleinere Portionen aufteilen.

Nach einer Behandlung oder Operation unter Narkose ist die Futterzufuhr in den ersten beiden Tagen ohnehin mit Vorsicht zu genießen. Die Gefahr, dass er erbricht und dadurch erstickt, ist besonders groß 

Lass ihm Zeit, bis er wieder munter auf den Beinen stehen und laufen kann. Auch hier gilt, dass du zu Anfang die tägliche Ration in kleinere Portionen aufteilst.

Krankheiten und Medikamente sind ebenfalls Appetitkiller. Im Falle einer Krankheit solltest du mit einem Tierarzt über den weiteren Verlauf sprechen. 

Für Antibiotika gibt es spezielle Präparate, die die Darmflora aufbauen und wichtige Nährstoffe enthalten, um den Hunger und die Futterzufuhr wieder anzukurbeln.

Sollte dein Liebling über mehr als zwei Tage jegliches Fressen verweigern, dann ist es Zeit, deinen Tierarzt um Rat zu fragen.

Ab wann es gefährlich wird

Die Appetitlosigkeit deiner Fellnase könnte auch ein Zeichen für eine Krankheit sein, die behandelt werden muss. Deswegen solltest du auch den allgemeinen Zustand deines Vierbeiners im Auge behalten und bei folgenden Symptomen deinen Tierarzt kontaktieren:

  • Durchfall, Darmverstopfung und/oder Erbrechen
  • Harter Bauch
  • Zittern
  • Starkes Hecheln und/oder Speicheln
  • Teilnahmslosigkeit
  • Verspanntheit
  • Husten

Häufig gestellte Fragen

Es gibt viele verschiedene Gründe, weswegen dein Hund die Nahrungsaufnahme verweigern kann. Sie können harmlos sein, wie Stress oder eine leichte Magenverstimmung, aber auch schwerwiegend wie Krebs oder eine Vergiftung.

Du solltest als Erstes versuchen, den Grund für die Appetitlosigkeit deines Hundes herauszufinden. Dann kannst du dementsprechend handeln, um deinen Hund wieder zum Essen zu animieren. Lies unseren Artikel, um eine bessere Diagnose stellen zu können.

Wenn dein Hund schon zwei Tage in Folge keine Nahrung mehr aufnimmt, dann solltest du unverzüglich einen Tierarzt kontaktieren, denn dann liegt auf jeden Fall ein Notfall vor.

Empfehlung vom Tierarzt

An und wann gibt es Zeiten, an denen unsere treuen Wegbegleiter keinen Appetit mehr haben. Nicht immer ist das ein Grund zur Sorge.

Genauso wie wir Menschen gehen auch unsere lieben Freunde manchmal Zeiten durch, die ihr Essverhalten beeinträchtigen. Im Allgemeinen klingt das in einigen Tagen von selbst ab.

Sollte die Fressverweigerung sich allerdings über mehrere Tage hinziehen und auch die dagegen getroffenen Maßnahmen nicht weiterhelfen, empfehle ich dir, mit deinem Tierarzt oder Heilpraktiker Kontakt aufzunehmen.

Bild von Geprüft vom Tierarzt Mag.med.vet. Emin Jasarevic
Geprüft vom Tierarzt Mag.med.vet. Emin Jasarevic

Ich bin Tierarzt und Autor für Tiergesundheitsthemen. Tiere sind meine Leidenschaft und es ist mir ein persönliches Anliegen, medizinisch akkurate Artikel und Videos zu erstellen, um Tierbesitzer so gut es geht zu informieren.

Mehr erfahren

Jetzt teilen: