Hundeo: Hundetraining

Hund aus Tierheim adoptieren? (Das solltest du beachten)

Du möchtest einen Hund aus dem Tierheim adoptieren? Doch was gilt es bei der Anschaffung zu beachten? Wie hoch sind die Kosten? Das und mehr zeigen wir dir in diesem Beitrag. Als Bonus haben wir für dich weiter unten eine PDF-Checkliste vorbereitet. Damit du auf der sicheren Seite bist!

Tierheim 1
Inhaltsverzeichnis

Du bist auf der Suche nach einem Hund? Dann kannst du jetzt etwas gegen Tierleid und Quälerei unternehmen! 

Jeden Tag strömen uns schreckliche Bilder auf Instagram, Facebook und Co. entgegen. Sie zeigen ausgesetzte oder vernachlässigte Tiere. Viele landen letztendlich in einem Tierheim…

Was zunächst nach einer vorläufigen Rettung aussieht, entpuppt sich schnell als lebenslänglicher Gewahrsam. Die Tiere vereinsamen in überfüllten Tierheimen. 

Hund aus dem Tierheim adoptieren, das Richtige für mich?

Tierheim

Die Anschaffung eines Haustieres bringt immer eine große Verantwortung mit sich. Deshalb solltest du dir ganz genau überlegen, ob du diese Verantwortung übernehmen willst. 

Erlaubt dir deine Wohnsituation einen Hund? In vielen Wohnungen sind Hunde vonseiten des Vermieters nicht erlaubt oder unerwünscht. 

Wie viel Platz kannst du deinem neuen Mitbewohner bieten? Neben viel Auslauf ist auch die Größe deiner Wohnung ausschlaggebend bei der Wahl eines Hundes. 

Bist du oft zu Hause oder den ganzen Tag unterwegs? Hunde lieben die Gesellschaft ihres Menschen und bleiben ungern alleine. 

Hast du bereits andere Haustiere? Für ein harmonisches Zusammenleben musst du die richtige Auswahl treffen. 

Es ist wichtig, dass alle Familienmitglieder in die Anschaffung eines Hundes einwilligen. Ihr geht eine langjährige Bindung mit eurem Vierbeiner ein. 

Dir sollte auch klar sein, dass ein Hund laufende Kosten mit sich bringt. Futter und Tierarztbesuche werden dauerhaft anfallen, ebenso die Hundesteuer. Auch die Anschaffung von Zubehör und Spielzeug kostet Geld.

Züchter, Zoohandlungen und Internetforen

Welpen

Du hast natürlich auch die Möglichkeit einen Hund von einem Züchter, aus einer Zoohandlung oder über Internetforen zu kaufen. 

Solltest du dich für einen Zuchthund entscheiden, achte bitte darauf, dass es sich dabei um einen seriösen Züchter handelt, den du auch vor Ort öfter besuchen darfst, um seine Zuchtanlage näher zu betrachten. 

Zudem wird ein Züchter aus Leidenschaft dich über deine Lebensverhältnisse ausgiebig ausfragen. Denn er möchte sich vergewissern, dass sein Welpe in der Zukunft in guten Händen aufgehoben ist.

 

Von Züchtern bzw. vom Handel aus dem Ausland wie Rumänien, Polen etc. solltest du Abstand halten. 

Die Tiere werden dort in qualvollen Umständen gezüchtet und sind meistens krank. Den Züchtern geht es dabei nicht vorrangig um das Wohl des Hundes bzw. um die Vermittlung eines gesunden Tieres. 

Auch ist es ihnen ziemlich egal, wer der zukünftige Halter des Hundes sein und in welchen Umständen der Hund in seinem neuen Zuhause leben wird, solange das Geld stimmt. Viele dieser Tiere werden unter katastrophalen Umständen nach Deutschland geschmuggelt.

Halte dir immer vor Augen: Durch den Kauf eines Hundes muss ein weiterer Hund im Tierheim auf ein neues Heim und eine liebende Familie verzichten!

 

Warum sind die Tierheime so überfüllt?

Tierheim 2

Die deutschen Tierheime sind überfüllt und werden immer voller. Es gibt etwa 550 Tierheime in Deutschland. Hier landen jährlich über 100.000 Hunde und bleiben meist ihr Leben lang. 

Es gibt verschiedene Gründe für diese unschöne Situation:

  • Spontane und unüberlegte Käufe
  • Hunde als Geschenk (vor allem nach Weihnachten steigt die Zahl der abgegebenen Tiere dramatisch an)
  • Urlaub (ja – für ein paar Tage Urlaub werden Hunde lebenslänglich ins Tierheim abgeschoben)
  • Hohe Kosten
  • Veränderung der Wohn- oder Lebenssituation
  • Tierhaarallergien, andere Krankheiten oder Tod der Halter
  • Rettungen aus dem Ausland

Gründe für eine Tierheimadoption

Doch warum solltest du dich für einen Hund aus dem Tierheim entscheiden? 

Eine Adoption aus dem Tierheim bringt nur Vorteile für alle Beteiligten. Du hast dadurch die Gelegenheit eine etwas wirklich Gutes zu tun. Jedes Tier hat ein liebevolles Heim mit liebenden Menschen verdient. Du kannst einem Vierbeiner dadurch eine zweite Chance geben.

Vorteile für den Hund

Hunde brauchen Gesellschaft und viel Liebe. Auch wenn sie im Tierheim gepflegt und versorgt werden, erhalten sie nicht die nötige Aufmerksamkeit. Sie vermissen eine eigene Familie oder einen liebenden Besitzer. 

Auch wenn sich die Tierheimmitarbeiter möglichst gut um die Tiere kümmern, fehlt ihnen einfach die nötige Zeit. Bei der hohen Anzahl von Tieren können sie nicht auf alle individuellen Bedürfnisse eingehen. 

So sind die Hunde oft einsam und gelangweilt. Hier kannst du entgegenwirken, indem du einem dieser Hunde die liebevolle Tür eines neuen Zuhauses öffnest.

Vorteile für dich

Eine Tierheimadoption bringt auch große Vorteile für dich mit sich. 

Du kannst aktiv etwas gegen Tierleid unternehmen und einem einsamen Hund ein neues Zuhause schenken. Dein neuer Gefährte wird dir so viel Dankbarkeit, wie kaum ein anderes Tier entgegenbringen. 

Die Tiere verstehen oft nicht, warum sie nicht mehr zu ihrer alten Familie zurückkönnen und leiden umso mehr. Trotz dieses Schmerzes kannst du schnell ihr Vertrauen gewinnen. 

Du kannst deinen neuen Liebling erst einmal in Ruhe kennenlernen, bevor du dich für ihn entscheidest. So kannst du genau überprüfen, ob eure Chemie stimmt. 

Passt ihr gut zusammen und harmoniert miteinander, müssen nur noch die Rahmenbedingungen geklärt werden.

Vorteile für das Tierheim

Sobald du einen Hund gerettet hast, wird ein neuer Platz für ein bedürftiges Tier frei. So kannst du durch eine Adoption auch noch weiteren Tieren helfen. Die Schutzgebühr deckt lediglich die Arzt- und Futterkosten für das adoptierte Tier. Niemand bereichert sich an diesem Geld.

Was kostet ein Hund aus dem Tierheim?

Es fällt nur eine Schutzgebühr von etwa 200 Euro an. Ein weiterer Vorteil ist damit auch die finanzielle Seite. Bei einem Züchter würdest du das Vielfache zahlen. Du erhältst dafür einen tierärztlich untersuchten, geimpften und entwurmten Hund. 

In der Regel sind die Tiere in den Heimen gesund und munter. Rüden sind meistens schon kastriert. So kannst du dir diese Tierarztkosten sparen. 

Wie kann ich einen Hund aus dem Tierheim adoptieren?

Du hast eine große Auswahl an Tierheimen in ganz Deutschland. Auch der Auslandtierschutz bietet dir eine interessante Alternative. So bist du nicht nur an das Tierheim in deiner Gegend gebunden. 

Tierheime und der Auslandstierschutz haben übersichtliche Homepages. Hier kannst du dir vorab die Hunde ansehen. Wenn dein Traumhund dabei ist, solltest du erst einmal im Tierheim anrufen und einen Termin zum Kennenlernen vereinbaren. 

Du kannst natürlich auch vor Ort nach einem zu dir passenden Hund fragen. Die Tierheimmitarbeiter kennen ihre Schützlinge ganz genau und können dir bei deiner Auswahl sehr behilflich sein.

Ein großes Vorurteil ist es, dass Tiere aus dem Tierheim gestört und schwierig sind. Dein erster Besuch im Tierheim wird dich sofort vom Gegenteil überzeugen. 

Hunde mit verschiedenen Eigenschaften warten auf ein neues Heim. Vierbeiner aller Rassen, Altersgruppen und von unterschiedlichstem Charakter sind dort vertreten. 

Bevor du deinen neuen Vierbeiner mitnehmen darfst, stehen dir noch einige Schritte bevor: Ein Erstgespräch mit den Tierheimmitarbeitern dient einer ersten Einschätzung. Du musst eine detaillierte Selbstauskunft über deine Wohn-, Familien- und Arbeitssituation geben. 

Durch diese Selbstauskunft hilfst du den Tierheimmitarbeiter, den passenden Hund für dich zu finden. Nicht jeder Hund, der dir auf den ersten Blick gefällt, ist auch ideal für deine Lebenssituation. 

Ist die Auswahl getroffen, steht einem Kennenlernen nichts mehr im Wege. Bei Hunden bieten sich Spaziergänge hierfür an.

Stimmt die Chemie zwischen euch, steht eine Vorkontrolle durch Mitarbeiter des Tierschutzvereins an. Sie besuchen dich in deinem Zuhause und überprüfen, ob deine Angaben stimmen. Passt alles, kann dein neuer Schützling sein zukünftiges Heim beziehen.

Checkliste zum Download

Hier noch eine Checkliste für dich, dass dir bei deiner Entscheidung enorm helfen wird. Du kannst die Liste außerdem hier downloaden.

Checkliste Notizen
Gibt es Allergiker in der Familie?
Wird jedes Familienmitglied Verantwortung für ihn übernehmen?
Hast du / habt ihr genügend Zeit für das neue Familienmitglied?
Gibt es andere Tiere Zuhause?
Gibt es (kleine) Kinder in der Familie?
Bist du bereit, die Kosten (Futter, Tierarzt, Zubehör, Hundesteuer) zu tragen?
Hast du genug Platz für einen Hund?
Erteilt dein Vermieter dir seine Zustimmungserklärung?
Stehen absehbare Veränderungen deiner Lebenssituation bevor?
Welche Größe und Rasse ist für deine Lebenssituation geeignet?

Fazit

Ich hoffe, dir mit diesem Artikel geholfen zu haben bei deiner Entscheidung. Du hast jetzt genug Informationen und Gründe für eine Adoption. Gehe in Ruhe die Checkliste zur Adoption durch und dann bin ich zuversichtlich, dass du die richtige Entscheidung treffen kannst.

Hast du Feedback oder Fragen? Dann lasse gerne einen Kommentar unten für uns zurück.

Verfasst von Claudia Weise
Verfasst von Claudia Weise

Ich bin Redakteurin bei hundeo und wenn es um Hunde geht, schlägt mein Herz höher. Mein Ziel ist es, die besten Hunde-Ratgeber im Netz zu veröffentlichen. In jedem Artikel steckt viel Leidenschaft und ich freue mich über jedes Feedback, um unsere Inhalte stetig zu verbessern.

Mehr erfahren

Jetzt teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.