Hundeo: Hundetraining

Welpen stubenrein bekommen? (Diese Tricks helfen dir)

Dein Welpe zieht endlich bei dir ein und ihr könnt die ersten Tage miteinander verbringen. Ein Thema sorgt jedoch für Unmut und Ekel: die Stubenreinheit. Dieser Artikel wird dir dabei helfen, deinen kleinen Hund stubenrein zu bekommen.

Welpe Stubenrein bekommen
Inhaltsverzeichnis

 

Wenn dein Welpe zum ersten Mal sein neues Reich betritt, ist er vermutlich noch nicht stubenrein.

Er hat sie noch nicht gelernt und kann deswegen auch nichts für sein Fehlverhalten. Wieso sollte er dann nicht auf dem schönen, weichen Teppich sein Geschäft verrichten?

Deswegen ist es deine Aufgabe, ihm beizubringen, an welchen Orten er sich erleichtern darf. Das wird nicht von heute auf morgen funktionieren.

Du brauchst dabei ein wenig Geduld. Umso wichtiger ist es aber, dass dein Liebling die Stubenreinheit verinnerlicht. 

Dein Kleiner kann dann problemlos in der Wohnung leben, oder zu Freunden und Bekannten mitgenommen werden.

Wie oft rausgehen?

welpe will nicht gassi gehen
Welpen müssen besonders häufig ihr Geschäft verrichten. Sie können es noch nicht so lange zurückhalten und verstehen auch gar nicht, warum sie das sollten.

Außerdem ist anfangs noch alles so aufregend, da kommt es öfter mal zu Missgeschicken.

Deswegen solltest du vorsichtshalber alle paar Stunden mit deinem Schützling nach draußen gehen.

Anfangs am besten alle 2 Stunden. Nach einer Weile kann die Zeit dazwischen auch auf 4 bis 5 Stunden ausgedehnt werden. 

Du musst auch nicht jedes Mal für eine längere Zeit mit ihm draußen bleiben. Es ist nur wichtig, dass er die Möglichkeit hat sein Geschäft zu verrichten.

Die „gefährlichsten“ Zeiten sind nach dem Fressen, Trinken oder Aufwachen. Wahrscheinlich muss dein Vierbeiner gerade dann mal.

Plane also mit ein, nach jeder Mahlzeit und nach dem Schlafen mit deinem Welpen nach draußen zu gehen.

Anfangs muss sich dein Liebling auch nachts erleichtern. Wenn du ihn in deiner Nähe schlafen lässt, merkst du sofort, wann er unruhig wird.

Es ist hilfreich, seinen Schlafplatz in den ersten Wochen in eine verschließbare Hundebox oder einen höheren Karton zu verlegen.

Er kann nicht von allein herauskommen. Daher wird er winseln, sobald er sein Geschäft verrichten muss.

Hunde vermeiden es nämlich, ihren eigenen Schlafplatz schmutzig zu machen. Durch das Winseln weißt du, dass ihr nach draußen gehen müsst.

Je öfter er sein Geschäft draußen verrichtet, desto schneller gewöhnt er sich auch daran.

Außerdem merkt er, dass draußen auch noch ganz viele interessante Gerüche sind und es viel zu erkunden gibt. Das ist ein besonderer Anreiz für deinen Welpen, nach draußen zu gehen.

Stubenrein

Dann solltest du rausgehen

Beobachte deinen Welpen erst einmal eine Weile. Dann merkst du bald ganz genau, wann er sich erleichtern möchte.

Das ist wichtig, denn du musst schnell reagieren. Sobald du die Vorzeichen erkennst, solltest du mit ihm nach draußen gehen.

Dein Hund wird wahrscheinlich sehr unruhig, wenn er sein Geschäft verrichten muss. Er scheint eine geeignete Stelle zu suchen und schnuppert auf dem Boden.

Vielleicht geht er auch zu einem Platz, an dem er sich schon einmal gelöst hat oder steht vor der Tür. 

Viele Hunde laufen in diesem Moment auch im Kreis. Sie wissen nämlich, dass sie ihr Geschäft drinnen nicht verrichten dürfen. Allerdings haben sie aber auch keine andere Möglichkeit.

Auf jeden Fall wird dein Welpe sich von seinem Schlaf- oder Futterplatz entfernen. Fellnasen bevorzugen es nämlich, die für sie wichtigen Stellen sauber zu halten.

Hier findest du die Anzeichen noch einmal zusammengefasst:

  • wirkt unruhig
  • schnüffelt auf dem Boden
  • läuft im Kreis
  • geht zur Tür
  • sucht Platz auf, an dem er sich schon einmal gelöst hat
  • entfernt sich vom Futter- oder Schlafplatz

Einen festen Platz aussuchen

Wenn du merkst, dass es so weit ist, solltest du keine Zeit verlieren. Einige Sekunden später kann es schon passiert sein. Deswegen solltest du dir für die nächste Zeit Jacke und Schuhe schon bereitlegen.

Bringe deinen Welpen nun so schnell wie möglich nach draußen. Anfangs kannst du ihn noch tragen, später führst du ihn einfach nur hin.

Verrichtet er sein Geschäft nicht in der Wohnung, sondern draußen, solltest du ihn ausgiebig loben.

Dein Kleiner muss merken, dass er gerade etwas ganz Tolles gemacht hat. Auch ein Leckerli und Streicheleinheiten hat er sich jetzt verdient. So merkt dein Fellknäuel, dass es sich für ihn lohnt, draußen hinzumachen.

Belohne ihn aber erst, sobald er auch fertig mit seinem Geschäft ist. Währenddessen benötigt er nämlich Ruhe und sollte nicht abgelenkt werden.

Am besten, du suchst dir einen bestimmten Platz, an dem dein Schützling sein Häufchen machen darf. 

Dann bringst du ihn jedes Mal genau dorthin und lobst ihn an dieser Stelle auch besonders. Er weiß dann, dass er nur dort hinmachen soll und macht erst recht nicht in die Wohnung.

Darf er sich draußen überall erleichtern, könnte ihn das verwirren. Ein fester Platz löst dieses Problem. 

Außerdem kannst du später besser kontrollieren, dass er sein Geschäft nicht an ungünstigen Stellen verrichtet. Und du weißt, wo die Häufchen liegen.

Wenn du möchtest, kannst du auch ein Kommando einführen, bei dem er sich lösen soll. Das ist nicht zwingend notwendig. Wenn dein Hund muss, macht er es auch von allein. Es kann aber hilfreich sein. 

Fährt er für eine längere Weile im Auto mit? Oder bleibt er allein in der Wohnung? Zeige, dass er sich vorher erleichtern soll. So kannst du auch kontrollieren, an welchen Stellen er Häufchen hinterlässt. 

Dafür gibst du einfach jedes Mal, wenn er sein Geschäft verrichtet, ein Kommando wie „Mach“. Nach einer Weile gewöhnt er sich daran und weiß, was es bedeutet.

Wenn falls er doch mal in die Wohnung macht

Hund pinkelt in Wohnung

Das wird in der ersten Zeit häufig passieren. Dein Welpe lernt erst nach einigen Wochen, dass er sich nur draußen erleichtern darf.

Manchmal kann er es einfach nicht mehr zurückhalten. Es kann auch für ihn unerwartet kommen. Vielleicht hatte er keine andere Möglichkeit oder wusste es auch nicht besser.

Egal aus welchem Grund, du solltest auf keinen Fall mit ihm schimpfen. Auch eine Bestrafung bewirkt eher das Gegenteil.

Zwischen dem Missgeschick und dem Schimpfen liegt meist zu viel Zeit. Dann kann dein Vierbeiner die Bestrafung nicht mit seiner Handlung in Verbindung bringen. 

Er weiß in diesem Moment nicht, wofür er bestraft wird. Einfach nur, weil er sein Geschäft verrichtet hat? Weil er es genau in diesem Zimmer getan hat?

Außerdem wirkt eine Bestrafung nicht annähernd so gut wie eine Belohnung. Er wird eher verunsichert und es schadet eurer Beziehung.

Hat er Angst vor dir, weil du ihm böse bist, verschlechtert sich das Vertrauen zwischen euch. Vielleicht macht er sein Geschäft nun sogar unbemerkt, weil er Angst vor den Konsequenzen hat.

Du solltest deinem Welpen also lieber zeigen, wie er es richtig machen kann. Das machst du, indem du vorher richtig aufpasst und in rechtzeitig nach draußen bringst.

➡ Das wichtigste ist natürlich das Loben, wenn er es richtig gemacht hat.

Zeige Geduld und Konsequenz

Es kann mehrere Wochen bis zu einigen Monaten dauern, bis dein Liebling vollständig stubenrein ist. Einige Hundehalter kann das an den Rand der Verzweiflung bringen. 

Sei verständnisvoll zu deinem Welpen und zeige ihm immer wieder, dass sich nur draußen erleichtern darf. Dann wird es mit der Zeit immer besser.

Erinnere dich immer daran, dass dein Hund nichts dafür kann. Er weiß es einfach nicht besser. Deswegen musst du es ihm auch zeigen. Bleibe dabei konsequent, sei aber nicht zu streng mit ihm.

Und vor allem: Habe Geduld. Auch wenn es eine Weile dauert, am Ende ist dein Liebling stubenrein. Wenn er es einmal gelernt hat, bleibt er es wahrscheinlich auch sein Leben lang.

Häufig gestellte Fragen

Ab vier Monaten können Welpen lernen ihren Harndrang zu kontrollieren. Manche Hunde werden von alleine stubenrein, die meisten müssen jedoch dazu erzogen werden. Diese Erziehung kann einige Wochen bis Monate dauern.

Entweder hat dein Welpe keine Erziehung zur Stubenreinheit genossen oder kann seinen Harndrang wegen gesundheitlicher Gründe nicht halten. Manche Hunde neigen auch dazu wegen ihres Charakters oder wegen Dominanzverhaltens die Wohnung zu markieren. 

Das wichtigste ist zuerst den Grund für die Unreinheit herauszufinden. Falls es eine medizinische Ursache wie eine Blasenentzündung ist, kann der Tierarzt diese behandeln. Wenn dein Hund erzogen werden muss, kannst du unseren ganzen Artikel lesen, um zu erfahren, wie du das am besten erreichst.

Wenn ein stubenreiner Welpe wieder unsauber wird, kann dass einen gesundheitlichen Grund wie eine Blasenentzündung haben. Es kann auch an Stress oder einer Umstellung in der Lebenssituation liegen. Auch der Besuch von anderen Hunden kann Markierverhalten auslösen.

Da Welpen nicht so lange ihren Harndrang kontrollieren können, solltest du alle zwei bis 3 Stunden mit ihm Gassi gehen. Am besten passt du die Spaziergänge den Zeitpunkten an, an denen er sonst daheim sein Geschäft erledigt.

Mein Fazit

Die Zeit bis zur Stubenreinheit kann nervenaufreibend und anstrengend werden. Doch wenn du verständnisvoll mit deinem Hund umgehst und konsequent mit ihm übst, wird das Ganze gleich viel angenehmer.

Es ist wichtig, dass du ihm von Anfang an zeigst, dass er sich draußen erleichtern soll. Gehe dafür vorsichtshalber alle paar Stunden mit ihm nach draußen. 

Merkst du bei ihm: 

  • Unruhe 
  • Schnüffeln 
  • im Kreis Laufen 

solltest du ihn so schnell wie möglich nach draußen bringen. 

Wenn dein Welpe sein Geschäft draußen verrichtet hat, solltest du ihn ausgiebig loben. Dann merkt er schnell, dass er sich so richtig verhält. Mit der Zeit gewöhnt er es sich daran und wird langsam stubenrein.

Und auch, wenn es mal einen Rückfall gibt: Schimpfe nicht mit deinem Hund. Er kann nichts dafür. Achte beim nächsten Mal einfach besser auf die Anzeichen und vermeide so ein Missgeschick.

Wenn du geduldig bleibst, wird dein Hund bald komplett stubenrein sein.

Verfasst von Anja Boecker
Verfasst von Anja Boecker

Servus, Hallo, Moin! Mein Name ist Anja Boecker und ich bin Hundetrainerin und Verhaltensberaterin (Zertifikat IHK). Mit diesen Artikeln möchte ich dir helfen, deinen Hund besser zu verstehen und eine unzertrennliche Bindung aufzubauen.

Mehr erfahren

Jetzt teilen:

1 Kommentar zu “Welpen stubenrein bekommen? (Diese Tricks helfen dir)”

  1. Bernhard Schuch

    Hallo,
    ganz tolle Aufbereitung eines unangenehmen Problems,
    werde morgen mit euren Ratschlägen starten,
    bin aber sehr zuversichtlich.
    Ich habe ein 4 Monate junges Airedale Terrier Mädchen die Terrier typisch frech und eigensinnig ist.
    Werde laufend über Erfahrung berichten.
    Viele Grüße
    Bernhard

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.