Zahnfleischentzündung beim Hund? (Gingivitis Tipps)

Es beginnt mit scheinbar harmlosem Mundgeruch und endet im Extremfall mit dem Verlust der Zähne. Wie du das verhindern kannst und was du alles zu dem Thema wissen solltest, verrate ich dir in diesem Artikel. Also sei gespannt und nimm dir die Zeit zum Lesen!

Zahnfleischeintzündung Hund
Inhaltsverzeichnis

Zahnfleischentzündungen bei Hunden, fachlich auch Gingivitis genannt, sind keine harmlose Angelegenheit. Du solltest sie ernst nehmen. Eine unbehandelte Gingivitis mündet nicht selten in einer Parodontitis.

Es handelt sich um eine äußerst schwerwiegende Entzündungsform mit fatalen Folgen. 

Eine Parodontitis bildet das Zahnfleisch und den Zahnhalteapparat irreparabel zurück und greift die Kieferknochen deines Schützlings an. Nach einiger Zeit verlieren die Zähne ihren Halt und fallen aus. Ähnlich wie bei Menschen sind diese Erkrankungen mit großem Leid und starken Schmerzen verbunden.

Zudem kann eine anhaltende Zahnfleischentzündung mit all ihren multiplen Folgen auch zu Organschädigungen führen.

Lass deinen Hund mit einer Zahnfleischentzündung also nicht allein!

Wir haben uns für diesen Artikel Beratung vom Tierarzt Mag.med.vet. Emin Jasarevic eingeholt.

Artboard 26

Was ist eine Zahnfleischentzündung? (Gingivitis)

Zahnfleischentzündungen bei Hunden sind kein seltenes Phänomen.

Im Laufe ihres Lebens erkranken bis zu 85 Prozent aller Hunde an Gingivitis.

Die Ursachen für dieses Krankheitsbild sind jedoch sehr verschieden. In der Regel handelt es sich um eine Kombination unterschiedlicher Faktoren. Langfristig führen sie zu einer Zahnfleischentzündung. Deswegen spricht man bei Gingivitis auch von einer sogenannten multifaktoriellen Erkrankung.

Zu den angesprochenen ausschlaggebenden Faktoren zählen die Haltung, die allgemeinen Lebensbedingungen des Tieres, die Ernährung und die genetischen Voraussetzungen.

Im Verlauf der Krankheit entzündet sich der Zahnfleischsaum, es kommt zu Rötungen und Zahnfleischblutungen treten vermehrt auf.

In der Veterinär-Praxis wird Gingivitis bei Hunden in einem Index von null bis drei eingeteilt. Der Schweregrad der Krankheit hat hier also mehrere Stufen.

Was passiert bei einer unbehandelten Gingvitis?

  • Zahnfleischschwund
  • Bildung von Zahnfleischtaschen
  • Freilegung der Zahnwurzeln
  • Bildung von Vereiterung
  • Angegriffene Kieferknochen (Parodonditis)
  • Ausfall der Zähne

Da es sich um eine großflächige Entzündung handelt, ist dieser Prozess äußerst schmerzhaft.

In den meisten Fällen nimmt die Krankheit unbehandelt ein schlechtes Ende. Nur in seltenen Fällen verschwindet eine Zahnfleischentzündung von allein.

Die Folgen einer Gingivitis gelten als reversibel. Das bedeutet, dass der Schaden durch eine vernünftige Behandlung wieder behoben werden kann. Parodontitis hingegen hinterlässt bleibende Spuren. 

Wenn im Endstadium bereits der Kieferknochen durch großflächige Entzündungen angegriffen wurde, kann dieser nicht wieder zurückgebildet werden.

Dein Liebling müsste also sein Leben lang mit den Folgen zurechtkommen.

Gingivitis

Ursachen

Größere Hunderassen erkranken vorwiegend in höherem Alter, also erst ab dem 5. bzw. 6. Lebensjahr daran.

Natürlich spielt die Ernährung deines Vierbeiners eine wichtige Rolle, wenn es um die bakterielle Flora in seinem Maul geht. Es wird immer empfohlen, regelmäßig harte Hundenahrung zu geben. Durch das Kauen und Nagen an harten Hundekeksen oder Knochen wird Zahnbelag abgetragen. Auch die Bildung von Zahnstein wird so im Zaum gehalten.

Wenn du deine Fellnase regelmäßig mit harter Kost versorgst, wird dein treuer Freund sehr wahrscheinlich eine gesunde Maulflora und Zähne zu behalten.

In einigen Fällen ist jedoch nicht die Zahnhygiene für das Entstehen von Zahnfleischentzündungen verantwortlich. Auch Tumore im weichen Maulgewebe können hierbei den ausschlaggebenden Punkt geben. Allgemeine Verletzungen im Maulbereich deines Vierbeiners begünstigen ebenfalls Entzündungen.

Eine regelmäßige Kontrolle beim Tierarzt führt zu einer schnellen Diagnose und einer unmittelbaren Behandlung. Für dich als Hundebesitzer ist es wichtig, selbst das Maul deines Lieblings, die Zähne und das Zahnfleisch zu kontrollieren.

Symptome

formular

Da es sich bei Gingivitis um einen komplexen Entzündungsprozess handelt, spielen bakterielle Zahnbeläge eine zentrale Rolle. Dieser bakterielle Zahnbelag wird in der Zahnmedizin auch Plaque genannt. Ebenso wie bei Menschen kann Plaque auf den Zähnen langfristig zu einer Zahnfleischentzündung führen.

Es gibt es zwei Arten von bakteriellem Zahnbelag: 

  1. Er tritt zu Beginn in einer weichen Form auf. Mithilfe einer guten Zahnpflege lassen sich diese Beläge leicht entfernen. Hunde haben jedoch einen natürlichen antibakteriellen Speichel, der ihnen zugutekommt.
  2. Die mineralisierte, also feste Form bakterieller Zahnbeläge, heißt Zahnstein. Er muss durch den Tierarzt abgetragen werden.

Der Umfang der Plaque-Bildung hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Jeder Vierbeiner besitzt eine individuelle bakterielle Zusammensetzung der Maulflora.

Manche Hunderassen neigen genetisch eher dazu, an Gingivitis zu erkranken. Zu diesen Rassen gehören insbesondere kleine Hunde, wie etwa Mops, Pekinese, Shi Tzu oder Zwergpudel. Bei ihnen kann es bereits in jungen Jahren zu Zahnfleischentzündungen kommen.

Das Problem bei einer Gingivitis ist, dass es äußerst schwierig scheint diese Krankheit im Anfangsstadium zu bemerken:

Dein Schützling frisst in den meisten Fällen wie gewohnt weiter und zeigt keine außergewöhnlichen Verhaltensmuster und Beschwerden. Hier musst du sehr aufmerksam sein. Das einzige Indiz für eine Zahnfleischentzündung ist der markante Maulgeruch.

Sollte die Krankheit unbemerkt weiter fortschreiten, kommt es zu folgenden Symptomen:

  • eitriger und blutiger Speichel
  • Verweigerung von Futter
  • Vorsichtiges Kauen oder Kauen auf einer Seite
  • Gewichtsabnahme
  • Zahnausfall
  • Schmerzen an Kopf und Kiefer
  • Reiben des Kopfes am Boden
  • Halten des Kopfes zwischen den Pfoten
  • Fieberschübe
  • Schwächezustände

Eine Zahnfleischentzündung geht deinem Liebling langfristig auf allen Ebenen an die Substanz. Es kann sogar zur Schädigung der inneren Organe, wie etwa Herz oder Nieren, kommen. Grund dafür sind Bakterien, die durch die Zahnfleischentzündung aus dem Maul tiefer in den Körper deines Hundes hinein geschwemmt werden.

Diagnose & Behandlung

Sollte der Verdacht auf eine Zahnfleischentzündung bestehen, muss dein treuer Gefährte umgehend zum Tierarzt. Er wird die Krankheit diagnostizieren können und mehr über den Schweregrad herausfinden. 

Zahnstein lässt sich mit bestimmten dental-medizinischen Geräten abtragen. In komplizierten Fällen muss die Behandlung in einer tierärztlichen Fachklinik stattfinden. In den allermeisten Fällen kann der normale Tierarzt Hilfe leisten.

Die Art der Behandlung wird anhand des Schweregrades der Krankheit beschlossen. Wenn es sich um eine leichte Gingivitis handelt, reicht die Entfernung des bakteriellen Zahnbelages bereits häufig aus.

Der gesamte Mundraum muss jedoch desinfiziert werden, da es sich bei Gingivitis um eine großflächige Entzündung handelt. Es kann also auch notwendig sein, die Bereiche in den Zahnfleischtaschen zu desinfizieren. Dafür gibt es spezielle Spülungen aus Kochsalzlösung und Chlorhexidin. Letzteres kann auch als Gel in das Zahnfleisch eingerieben werden.

Mitunter bleibt nichts anderes übrig, als die bereits losen Zähne zu ziehen.

Der Tierarzt vermisst im Verlauf der Untersuchung auch den Rückgang des Zahnfleisches und des Kieferknochens. Die gesamte Prozedur verläuft in der Regel unter Vollnarkose des Tieres. 

Eine anschließende, aber kurzweilige Behandlung mit Antibiotika kann erfolgen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn sich die Bakterien aus dem Mundraum bereits im Körper verteilt haben und die inneren Organe angreifen.

Es gibt sogar homöopathische Ansatzmethoden, um Gingivitis bei Hunden zu behandeln. Einige Tierärzte bieten dieses Konzept gezielt an. Zu den gängigsten Substanzen zählen Calcium Sulfuratum, Natrium, Ferrum Phosphorum und Silicea. Diese können separat oder kombiniert angewendet werden.

Wie beuge ich vor?

Selbst bei einer erblichen Veranlagung kann Gingivits hervorragend vorgebeugt werden. Hier zählt deine Fürsorge und Aufmerksamkeit.

Manche Hunde haben bis in ein hohes Alter hinein einwandfreie Zähne und absolut keine Probleme mit bakteriellem Zahnbelag oder Zahnstein.

Um eine aktive und dauerhafte Zahnpflege zu garantieren, sollte dein Schützling bereits in jungen Jahren daran gewöhnt werden. Hier gibt es zwei Herangehensweisen:

  1. Dein Liebling sollte ausreichend mit harter Hundenahrung ernährt werden. Im Fachhandel gibt es spezielle Kauknochen, die direkt unter der Zahnreinigung beworben werden. Hunde müssen intensiv kauen, nagen und beißen. Das reibt den unerwünschten Zahnbelag ab. Auch spült und desinfiziert die zunehmende Produktion des Speichels den Maulraum. 
  2. Es gibt spezielle Bürsten und Zahnpasten zur aktiven Prophylaxe und Zahnreinigung. Die Zahnpasta besitzt in der Regel einen angenehmen Geschmack für deinen Liebling. Du musst ihn jedoch langsam daran heranführen und ihn daran gewöhnen. Je früher du damit anfängst, desto leichter wird es für euch beide.

Zur allgemeinen Ernährung kann hinzugefügt werden, dass sich das sogenannte Barfen, also das Füttern mit ausschließlich roher und unverarbeiteter Kost als eine gute Prophylaxe gegen Zahnfleischentzündungen bewährt hat.

Grundsätzlich solltest du dafür sorgen, dass dein Hund viel und intensiv kauen muss. So kannst du als Hundehalter etwa darauf achten, dass die Brocken des Trockenfutters so groß sind, dass dein Pelzträger sie nicht mit einem Mal herunterschlucken kann. Dann wird er sie zerbeißen und auf ihnen herumkauen müssen.

Welche Hausmittel helfen wirklich?

Hausmittel Hund

Bei einer Zahnfleischentzündung hilft nur der Tierarzt!

Muss jedoch eine bestimmte Zeit bis zum Termin überbrückt werden, gibt es Methoden, die Schmerzen deines Schützlings zu lindern und ihm ein wenig Kraft zu geben.

Da dein Hund Beschwerden beim Fressen hat und die Nahrung ganz verweigern kann, biete ihm Futter an, das er problemlos und schmerzfrei zu sich nehmen kann. Es gibt spezielle Leberwurst für Hunde. Aber auch ein wenig Joghurt oder Hüttenkäse wird seine Moral verbessern. Prinzipiell kannst du auch auf Schonkost zurückgreifen.

Zur Schmerzlinderung findet Kamillentee häufig Anwendung. Du kannst ihm den Tee in abgekühltem Zustand als Frischwasser-Ersatz hinstellen. Wenn er es mit sich machen lässt, darfst du auch versuchen seinen Maulraum aktiv mit dem Kamillentee auszuspülen.

Häufig gestellte Fragen

Eine unbehandelte Zahnfleischentzündung verschlimmert sich fast immer so weit, dass dein Hund dadurch seine Zähne verlieren kann. Außerdem können auch seine inneren Organe angegriffen werden. Das alles kann bis zum Tod führen.

Übler Mundgeruch bei deinem Hund ist ein Anzeichen für zu viel Plaque auf den Zähnen oder für Karies und Zahnfleischentzündung. In jedem Fall solltest du dich jetzt um die Mundhygiene kümmern.

Um die Zahngesundheit deines Hundes aufrechtzuerhalten, ist es eine empfehlenswerte Option, einmal täglich seine Zähne zu putzen. Außerdem solltest du ihm genügend Kauspielzeug zur Verfügung stellen, damit kann er selbst zur Zahnreinigung beitragen. 

Du brauchst dazu eine Hundezahnbürste und spezielle Zahnpasta. Gewöhne deinen Hund langsam, ohne Druck und von klein auf daran, seine Zähne zu putzen. Eine genaue Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du in unserem Artikel.

Dein Hund kann wie bei Menschen auch Erkrankungen im Maul bekommen, wenn seine Zahnhygiene vernachlässigt wird. Dazu gehören etwa Karies oder Zahnfleischentzündungen, die Schmerzen verursachen können.

Empfehlung vom Tierarzt

Manchmal kommt es vor, dass dein Hund plötzlich üblen Mundgeruch hat.

Solange du nicht kürzlich sein Futter geändert oder ihm einen Snack gegeben hast, den er normalerweise nicht bekommt, solltest du diesen Mundgeruch ernst nehmen.

Denn Mundgeruch kann nicht nur ein Zeichen für eine Zahnfleischentzündung sein, sondern auch auf eine andere Krankheit im Mund- und Rachenraum oder der inneren Organe deuten. Deswegen rate ich dir, bei Verdacht deinen Tierarzt einzuschalten.

Bild von Geprüft vom Tierarzt Mag.med.vet. Emin Jasarevic
Geprüft vom Tierarzt Mag.med.vet. Emin Jasarevic

Ich bin Tierarzt und Autor für Tiergesundheitsthemen. Tiere sind meine Leidenschaft und es ist mir ein persönliches Anliegen, medizinisch akkurate Artikel und Videos zu erstellen, um Tierbesitzer so gut es geht zu informieren.

Mehr erfahren

Jetzt teilen: