Welpenfutter Test (Die 10 besten Sorten)
- Enrico Bachmann
- Aktualisiert: 2023-02-24
Du bist auf der Suche nach qualitativ hochwertigem Welpenfutter? Das ist auch wichtig für ein gesundes Wachstum deines Lieblings. Für diesen Testbericht haben wir über 50 Hundefutter Marken uns angeschaut und den Fokus auf für Welpen geeignete Nahrung gelegt. Außerdem wurde die Meinung von Experten und Tierärzten eingeholt. Zuerst einmal zeigen wir dir unsere absoluten Empfehlungen.
Welpenfutter Test - Bestenliste
- Qualitätsfutter aus Schweden
- 93% Fleischanteil
- Komplett Gluten- und Getreidefrei
- Sehr gute Verträglichkeit durch Ente
- Komplett Gluten- und Getreidefrei
- Viele hochwertige Zutaten
- Hoher Fleischanteil
- Nassfutter ist frischer und hat mehr Wasseranteil
- Gute Zutaten wie Süßkartoffeln Äpfel
- Vertrauenswürdige Marke
- Für mittlere bis große sportliche Rassen
- Hochverdauliche Zusammensetzung
Der große Welpenfutter-Ratgeber
Sag mir, was du fütterst, und ich sage dir, was für ein Hund aus deinem Welpen wird.
Antworten auf die drängendsten Fragen wie “Was ist das Beste für meinen Welpen?” und “Woher weiß ich, welches Futter das Beste ist?” findest du auf den folgenden Seiten:
Hunde sind seit jeher Beutefresser, die neben dem Fleisch des Beutetieres auch dessen Mageninhalt aufnehmen. So werden sie optimal mit Nährstoffen, Vitaminen und Mineralien versorgt.
Eine naturnahe Ernährung ist die Grundlage für ein gesundes Wachstum und eine stabile Entwicklung.
und eine stabile Entwicklung. So kann sich die Muskulatur im Einklang mit dem Knochenwachstum entwickeln.
Ein Welpe allein im Haus…
So fühlt sich dein neuer bester Freund in den ersten Stunden und Tagen.
Er ist ohne Hundemama und Geschwister in einer völlig fremden Umgebung. Selbst wenn du dich zu ihm auf den Boden legst, Bindungslaute mit Schmuseeinheiten verbindest – der Stress für den kleinen Welpen bleibt.
Für die seelische Balance spielt seine körperliche Verfassung eine entscheidende Rolle. Damit keine zusätzlichen Infektionen oder Verdauungsstörungen euch belasten, solltest du in der ersten Zeit beim empfohlenen Welpenfutter des Züchters oder Tierheims bleiben.
Wenn ein Wechsel nicht vermeidbar ist, dann gib deinem Winzling die Chance, sich langsam daran zu gewöhnen.
Am besten steigerst du die Menge des neuen Futters alle zwei Tage:
- 1. und 2. Tag = 25:75 - Neues zu altes Welpenfutter
- 3. und 4. Tag = 50:50 - Neues zu altes Welpenfutter
- 5. und 6. Tag = 75:50 - Neues zu altes Welpenfutter
So kann sich der Verdauungstrakt deines Welpen an das neue Futter gewöhnen und zeigt dir an, wie gut er mit der neuen Welpen-Nahrung zurechtkommt.
Dein Welpe dankt es dir mit strotzender Energie und großem Einfallsreichtum 🙂
Das muss rein...
Welpen brauchen für eine optimale Entwicklung und gesundes Wachstum spezielle Nährstoffe.
Ihr Magen-Darm-Trakt muss sich erst herausbilden und kann daher nur kleine Mahlzeiten verdauen. Ein Welpe benötigt doppelt so viel Energie wie ein erwachsener Hund.
Daher muss ein Welpe mehrere kleine Mahlzeiten zur Verfügung haben, anfangs bis zu viermal am Tag. Mit sechs Monaten genügen drei Mahlzeiten pro Tag.
Ausgewachsen reicht eine vollwertige Nahrungsgabe täglich. Obwohl hier auch 2 Mahlzeiten zu empfehlen sind. Morgens und Abends.
Wir haben speziell auf die Bedürfnisse von Welpen abgestimmtes Futter getestet. Dieses Futter muss mindestens diese Bedingungen erfüllen:
- Kalorienhaltiger sein als für erwachsene Hunde
- Hochwertige Proteine enthalten
- Gesunde Fette beinhalten
Das Wichtigste im Vergleich
Welpen brauchen mindestens 22% Proteine und 8% Fett, erwachsenen Hunden genügen gerade einmal 18% Proteine und 5% Fett.
Es ist essenziell, dass die richtigen Proteine und Fette im Futter sind. Die Wahl der passenden Inhaltsstoffe macht das optimale Welpenfutter für dich aus.
Neben den Proteinen und Fett muss Welpenfutter für die optimale Entwicklung und ein gesundes Wachstum mindestens diese 4 Kriterien erfüllen:
1. Flüssigkeit
Erhält der Welpe nicht genügend Flüssigkeit, kann es sehr schnell zur Dehydrierung kommen – diese ist für den Kleinen lebensbedrohlich.
2. Leicht verdauliche Kohlenhydrate und Eiweiße
Enthält das Futter nur minderwertige Kohlenhydrate, wird sein Energiehaushalt unterversorgt – dies beeinträchtigt seine gesamte Entwicklung. Hochwertige Kohlenhydrate liefern Hafer, Quinoa oder brauner Reis.
3. Vitamine
Ausgewogene Vitamine stärken das Immunsystem und fördern den gesunden Skelettaufbau.
4. Mineralien
Eine leicht erhöhte Gabe von Kalzium und Phosphor ist essenziell für die Knochenentwicklung eines Hundes im jungen Welpenalter.
Das gehört nicht in ein optimales Welpenfutter...
Konservierungsstoffe, Zusatzstoffe oder Farbstoffe sind für empfindliche Welpen mindestens genauso ungesund wie für jedes Menschenbaby.
Diese Inhaltsstoffe disqualifizieren jegliches als Welpenfutter ausgewiesenes Produkt von vornherein.
Fastfood schmeckt vielen Menschen und macht im ersten Augenblick satt, aber:
Fühlt Mensch sich davon wohl und gut versorgt? Ist er vor Krankheiten und anderen gesundheitlichen Risiken dadurch geschützt?
Nein. Unseren Welpen und auch ausgewachsenen Hund geht es genauso.
Welpenfutter muss ...
- Hygienisch und verantwortungsvoll hergestellt werden
- Haltbarkeitsnormen erfüllen
Sicher ist eine geöffnete Dose Welpenfutter schneller verderblich als eine geöffnete Tüte Trockenfutter.
Aber ein noch so bedachter Umgang mit welchem Futter auch immer kann Versäumnisse in der Herstellung nicht wettmachen.
Jeder noch so bemühte Hundebesitzer ist den Herstellern von Hundenahrung bis zu einem bestimmten Grad ausgeliefert – und mit ihm sein Welpe oder Hund.
Das Wichtigste zur Deklarierung
Die Warenregale sind übervoll – es gibt Hundefutter in Massen.
Die Klasse des Futters erweist sich erst durch die Informationen des Aufdrucks bzw. Etiketts.
Hier muss klar und übersichtlich dargestellt sein:
- Um welche Art Futter handelt es sich?
- Für welche Hunde ist es geeignet?
- Ist es ein Alleinfuttermittel?
- Ist es ein Futter für kleine, mittelgroße oder große Hunde?
- Angabe der Inhaltsstoffe
Fragwürdige Deklarationen?
Dem Erfindungsreichtum der Hersteller sind hier keine Grenzen gesetzt. Von völlig unzureichenden und unspezifischen Angaben – sogenannter geschlossener Deklaration – bis zu differenzierter Angabe aller Inhaltsstoffe zu 100% reicht die Palette.
Im Test erhalten die Produkte entsprechend der Genauigkeit der Deklaration die Punkte. Eine bloße Aneinanderreihung von “Fleisch, Gemüse, Mineralstoffe” ohne Hinweis auf die verwendeten Anteile und Arten erhält die niedrigste Bewertung.
Genauso verhält es sich mit schwammigen, teilweise irreführenden Angaben und Auflistungen.
Ist auf der Angabe erkenntlich, welches Produkt in welcher Zusammensetzung und welchen Ursprungs mit wie viel Prozent exakt enthalten ist, dann gibt das dem Hundebesitzer genauen Aufschluss über die Zusammensetzung der Nahrung.
Tipps zu den Inhaltsstoffen
Als Beutefresser mit dem prädestinierten Gebiss und dem kurzen Darm ist auch für Welpen glasklar: Sie brauchen ausreichend Fleisch als Proteinlieferant.
In der Ausweisung der anderen Inhaltsstoffe muss für den Welpen-Besitzer deutlich werden, welche anderen Stoffe dem Fleisch beigegeben sind.
Der junge Welpe oder auch Puppy genannt braucht auch Vitamine und Mineralstoffe aus pflanzlichen Bestandteilen.
Getreide ist hier eigentlich fehl am Platze, und wenn dann sollte es Reis oder Hirse sein. Auf Soja reagieren einige Welpen allergisch – daher verzichten viele Hersteller darauf.
Obst und Gemüse für Vitamine
Damit alle vorgehaltenen Bestandteile auch im Welpen-Magen verdaut werden können, braucht er Fett und Öl.
Alle diese Inhaltsstoffe müssen exakt ausgewiesen sein – das ist ein positives Ergebnis.
Weitere Inhaltsstoffe führen unweigerlich zu einer überflüssigen Belastung des Welpen-Magens und schlagen sich konsequent negativ in der Bewertung nieder.
Zum Fleischanteil
Das Fleisch im Futter liefert die nötigen 22% Proteine und den größten Anteil der 8% Fett, die ein Welpe für ein gesundes Wachstum und eine optimale Entwicklung braucht.
Dadurch können sich seine Muskeln, Knorpel, Sehnen und Bänder altersgerecht herausbilden.
Unser Hund, der Fleischfresser
Im Laufe der Jahrtausende haben die Hunde ihr Äußeres stark verändert und angepasst. Eines ist allerdings geblieben – ihr Magen-Darm-Trakt. Hier gab es ähnlich wie beim Menschen kaum Anpassungen.
Daher enthält gutes Welpen-Futter mindestens 70% Fleisch.
Der Fleischanteil kann sich aus Innereien (Pansen, Herz, Leber oder Lunge) oder anderen Fleischstücken zusammensetzen. Auf einem guten Futter werden die einzelnen Anteile genau ausgewiesen.
Füllstoffe / Zusatzstoffe
Hier eine Auflistung möglicher Füllstoffe bzw. Zusatzstoffe, auf die jeder Welpe gern verzichten möchte.
Der einzige Verwendungszweck dieser Bestandteile ist das Profitstreben der Hersteller. Findest du solche Produkte in der Deklaration – dann Hände weg davon. Du tust deinem Welpe-Liebling wirklich nichts Gutes damit.
Derartige Inhaltsstoffe führen zu einer deutlichen Abwertung im Test:
- Konservierungsstoffe
- Farbstoffe
- Gelierstoffe
- Fleischmehl
- Geschmacksverstärker
- Fleischbrühe
- Keinerlei Gemüse oder Kohlenhydrate
- Maiskleber oder Kartoffelstärke oder andere Aufspaltungen
- Allgemein: "Öle und Fette"
- Nicht definierte "pflanzliche Nebenerzeugnisse"
- Zucker
- "Frischfleisch" als Inhaltsstoff bei Trockenfuttern
Welpenfutter nach Rasse und Alter
Hunderassen werden der Größe nach in drei Gruppen unterteilt:
a) Kleine Hunde bis zu einer Widerristhöhe (Schulterhöhe) von 30 cm
b) Mittlere Hunde bis zu 50 cm Widerristhöhe
c) Große Hunde mit einer Widerristhöhe über 50 cm
Der Energiebedarf
eines Kleinspitzes ist natürlicherweise völlig unterschiedlich von dem eines Berner Sennenhundes. Daher muss auch das Welpenfutter diesen unterschiedlichen Anforderungen gewachsen sein.
Je größer der Welpe, desto energiereicher sollte das Welpen Futter sein. Allerdings muss auf die Menge des Futters geachtet werden, damit ein Welpe einer großen Rasse auch genügend Zeit hat zu wachsen.
Richtiges Maß an Energie
Der Aufbau der Muskeln muss mit dem der Knochen und Gelenke Schritt halten, damit es später nicht zu krankhaften Störungen des Skelett Apparates kommt.
Überfütterte Welpen sind als erwachsene Hunde oft übergewichtig, was eine deutliche Verminderung des Lebensalters und der Lebensfreude bedeutet.
Eine bloße Orientierung an den Herstellerangaben des Welpen-Futters kann dazu führen, dass
Ø schwere Welpen überfüttert und
Ø leichte Welpen auf Diät gesetzt werden.
Wachstumskurven & Entwicklungsstadien
Geh auf Nummer sicher und orientiere dich an einer Wachstumskurve deines Welpen. Sonst verlierst du die Übersicht, ob sich dein Liebling optimal entwickelt.
Dein Tierarzt des Vertrauens druckt sicher gern eine Wachstumskurve für deinen Welpen aus. Kennt er Gewicht und Rasse der Elterntiere, ist das eine sehr gute Basis zur Erstellung.
Solange die Werte deines Welpen max. 10% nach oben oder unten abweichen, liegt alles im optimalen Bereich. Bei deutlicheren Abweichungen suchst du zur Kontrolle lieber einen Tierarzt auf.
Entwicklungsstadien
Ein Welpe durchläuft im erste Lebensjahr unterschiedliche Entwicklungsstadien. Das Futter muss für jedes Stadium die optimale Nährwertzusammenstellung bereithalten.
Daher unterscheiden Hersteller Futter für Welpen (Puppy), Junioren, Erwachsene (Adult) und Senioren.
Das Puppy-Futter versorgt deinen Liebling in den ersten Wochen und Monaten nach der Geburt. Schließlich wächst so ein Winzling in den ersten vier Lebenswochen um fünf Prozent seines Gewichtes.
Unser Tipp
Junior Futter kann Welpen-Futter ablösen, wenn der Aufbau des Muskelapparates nahezu abgeschlossen ist.
Also merke dir: Je älter dein Liebling wird, desto weniger Proteine braucht er.
Wusstest du?
Nicht nur das WAS, sondern auch das WIE und damit verbunden das WARUM interessiert dich als stolzes Herrchen oder Frauchen – vielleicht gibt es ja hier auch neues für dich zu entdecken.
Wie füttere ich meinen Liebling richtig?
Bedenke, dass die ersten Wochen mit deinem Hundebaby auch für deinen Kleinen genauso aufregend sind wie für dich. Er ist dir ohnmächtig ausgeliefert und gegenseitiges Vertrauen müsst ihr euch beide erst erarbeiten.
Mit dem Füttern hast du es in der Hand. Du “erlegst” das Beutetier und bereitest es so vor, dass dein Hundebaby davon satt werden kann. So kannst du seine Ersatzmama werden.
Die perfekte Portionierung und Timing
Der kleine Magen muss auch erst wachsen, das kann er am besten bei regelmäßiger Fütterung in vier kleinen Portionen.
Der Verdauungstrakt kann sich so auf bestimmte Zeiten einstellen und die nötigen Verdauungssäfte bereitstellen. Darüber hinaus merkt dein Liebling, dass er sich auf dich verlassen kann und er nicht betteln braucht.
Stelle deinem Liebling sein Futter nicht länger als eine halbe Stunde zur Verfügung. Dadurch lernt er seine Nahrung zügig zu sich zu nehmen und das Futter kann (z.B. im Sommer) nicht verderben. Nur so merkst du auch, ob dein Welpe gesund bleibt.
Ist eine Krankheit im Anmarsch, so frisst jeder Hund schlechter oder gar nicht.
Das beste Welpenfutter nach Rassen
Jede Hunderasse hat ihre Eigenheiten und diese betreffen auch die Ernährung. Drei Faktoren sind hier ausschlaggebend:
- Gewicht des ausgewachsenen Hundes,
- Bewegungspensum
- Individuelle Besonderheiten
Die Nahrungsaufnahme und Verwertung variiert von Hund zu Hund auch innerhalb der Rassen und Größen.
Ein Dackel bringt zum ersten Geburtstag 25 Mal sein Geburtsgewicht auf die Waage. Eine Dogge hat ihr Geburtsgewicht verhundertfacht und wächst noch ein Jahr weiter.
Bei den kleinen Hunden:
Kleine Hunde haben einen sehr raschen Stoffwechsel und sind schneller ausgewachsen als große Hunde. Optimal entwickeln und wachsen sie mit einem hohen Proteinanteil im Futter, den nötigen Fetten, Kalzium und Phosphor.
Du interessierst dich für dieses Thema? Dann schaue dir doch mal den Hundefutter Test für kleine Hunde an.
Bei den mittelgroßen Hunden:
Besonders das Immunsystem muss bei diesen Hunden intakt sein. Deshalb muss das Futter ausreichend Beta-Carotin und Vitamin E enthalten. Omega-6 und Omega-3 helfen, die körpereigenen Abwehrstoffe zu stärken.
Bei den großen Hunden:
Hier musst du genau auf eine ausgewogene Ernährung achten. Zu “gutes” Füttern (zu reichlich, zu nahrhaft) in der Welpen-Zeit führt zu raschem Wachstum der Muskeln mit dem die Entwicklung des Skeletts nicht mithalten kann.
Kalzium und Phosphor müssen ausreichend im Futter sein. Ansonsten kann ein schnelles Wachstum zu schweren Schäden am Bewegungsapparat führen.
Große Hunde sind in der Regel erst mit zwei Jahren ausgewachsen.
Du würdest gerne mehr zu diesem Thema erfahren? Dann schaue dir doch mal den Hundefutter Test für große Hunde an.
Wie ernähre ich meinen Welpen optimal?
Dein Welpe bewegt sich gern, tollt herum, gibt freudige Laute von sich, seine Augen strahlen dich an und sein Fell glänzt, keine Schuppen sind vorhanden – dann hast du alles gut gemacht und dein Welpe ist optimal ernährt.
Veränderungen des Fells, trübe Augen oder Appetitlosigkeit sind Achtungszeichen, genau wie Erbrechen oder Durchfall. Hält es länger als zwei, drei Tage an, dann stell deinen Welpen unbedingt dem Tierarzt vor.
Merke: Optimal ernährt bedeutet auch nicht zu fett oder zu mager!
Wissenswertes:
- Bindung ist am Anfang wichtiger als Erziehung.
- Spielzeug muss "leben" (wackeln, quietschen, hervorschauen, sich verstecken…), damit wird es erst interessant.
- Nach dem Spielen wird das Spielzeug weggenommen – so ist es immer wieder von Neuem interessant.
- Wenn dein Liebling etwas toll gemacht hat, dann unbedingt loben – mit deiner Stimme, Kuscheleinheiten, manchmal auch mit Leckerlis.
Vermeidbare Fehler:
- Überfütterung: zu viel Energie in der Wachstumsphase
- Orientierung am Sollgewicht innerhalb der Wachstumskurve.
- Unangepasste Mineralstoffversorgung (Kalzium und Phosphor)
- Rechtzeitige Umstellung von Welpen Alleinfutter auf Junghunde-Futter und Erwachsenen-Futter erst, wenn dein Liebling ausgewachsen ist (Rassen abhängig).
- Getreidebeigabe im Futter
Beutefresser sind nicht an Getreide gewöhnt. Ihr Verdauungstrakt ist optimal an die Nährstoffaufnahme von Fleisch in Ergänzung auch Fisch angepasst. Nur hochwertiges Getreide wie Reis, Mais, Buchweizen oder Hafer beugt Allergien vor.
Wichtiges zum Schluss:
Dein Welpe soll zu deinem besten Freund werden und du wirst für ihn der tollste Menschenkumpel, wenn ihr beide euch im verlässlichen Miteinander rundum wohlfühlt.
Ein an die Bedürfnisse deines Schützlings optimal angepasstes Futter bildet die Basis dafür. Deshalb hier die Übersicht der getesteten Futterprodukte nach den oben erläuterten Kriterien:
1. Allgemeine Deklarierung
2. Ausweisung der Inhaltsstoffe
3. Fleischanteil
4. Füllstoffe/ Zusatzstoffe
5. Welpenfutter nach Rasse und Alter
Ob “Schoßhund” oder “Kalb” – jedem Welpen sei ein gesundes Wachstum und eine optimale Entwicklung gegönnt.
Welpen kleiner Rassen reifen zum ausgewachsenen Hund innerhalb eines Jahres. Welpen der großen Rassen sind erst nach zwei Jahren ausgewachsen.
Optimal versorgt in dieser Zeit strahlen kleine oder große Augen dich an, glänzt das Fell seidig und spielt dein Hund freudig mit dir oder beschützt dich, wenn nötig und möglich – und das ein gesundes Hundeleben lang.
7 Alternativen
Bei unserer Recherche haben wir weit über 30 Sorten für Welpenfutter angeschaut. Am Ende kamen 10 in die engere Auswahl zur Prüfung. Diese 7 Alternativen sind deshalb eine gute Alternative zu unseren Empfehlungen.
Häufig gestellte Fragen
In der Liste oben haben wir die derzeit besten Welpenfutter-Empfehlungen herausgesucht. Diese Liste wird ständig aktualisiert. Hier gibt es getreidefreie Sorten sowie auch hypoallergenes Futter für Allergiker oder empfindliche Hunde.
Welpen im Alter von 8 bis 12 Wochen sollten zwischen 3 – 4 Mal am Tag gefüttert werden. Ab einem Alter von 5 Monaten kannst du meistens aus 2 Mal am Tag umstellen und dabei belassen.
Das ist unterschiedlich. Theoretisch kann auch ein Welpenfutter mit einem guten Alleinfuttermittel gleich von Anfang an gefüttert werden ohne Probleme. Solltest du dich für den Einstieg für ein Welpenfutter entscheiden, dann behalte es für mindestens 9 Monate. Je nach Größe der Rasse und, wann dein Hund ausgewachsen ist, kann es auch bis zu 24 Monate dauern.
Trockenfutter hat im Vergleich zu Nassfutter den Vorteil der Lagerung und Haltbarkeit. Das ist für den modernen Alltag deshalb sehr praktisch. Wenn es aber um die Qualität und Frische geht, schneidet Trockenfutter im Vergleich zu Nassfutter oder gar Barfen schlechter ab.
Dieser Bericht ist für jeden, der einen kleinen Welpen bei sich hat und sich fragt – Was ist das beste Welpenfutter? Aber sei beruhigt, wir erklären dir hier Schritt für Schritt alles Wichtige zum Thema.
Ich bin zertifizierter Ernährungsberater für Hunde und Gründer von Hundeo. Meine Mission ist es, mit einfachen und klaren Empfehlungen dich im Dschungel der Informationen zu führen.
Jetzt teilen:
HuHu,
mein 9 Monate alter Bernersennen/Bernadiner-Mix bekommt bislang Acana Puppy Large Breed. Er frisst es sehr gern und es bekommt ihm eigentlich recht gut, aber immer mal wieder hat er Durchfall. Ich wollte gern auf ein anderes Futter umstellen, um zu testen, ob es daran liegt. Könnt ihr eine Empfehlung aussprechen?
Vielen Dank
Silvi
Hallo Silvi,
dann ist unsere Top Empfehlung die beste Wahl.
Am besten wäre dazu noch, wenn du dich für ein Nassfutter entscheiden würdest, sofern das für dich möglich ist.
LG Enrico
Hallo! Darf man auch unter puppy wolfsblut Sorten wechseln (welpe ist 4 Monate alt)??? Lg
Liebe Sonja, hier wäre es besser, wenn du direkt mit dem Hersteller Kontakt aufnimmst.
Hallo liebes Hundeo Team,
Was haltet ihr von der Bosch Soft Reihe? Auch im Welpen Bereich?
Wir sind am hin und her überlegen welches Futter dann doch das Beste ist. Und sind dabei auf eure Seite gestoßen.
Hallo zusammen,
Wir haben einen 9 Monate alten Boxer-mix.
Seit Längerem bekommt er Trockenfutter VET Concept, was er seit 2 Wochen nicht mehr so verschlingt wie üblich. Er lässt viel drin, gefühlt mag er es nicht mehr.
Wir würden gerne umstellen sind uns allerdings unsicher, welches Junghundefutter qualitativ für Ihn das beste ist. Er ist bzgl. Magen schon empfindlich und auch das Fell reagiert (gefühlt) sehr schnell .
Ist es möglich, dass ihr uns hier einen wertvollen Tip geben könnt?
Herzlichen Dank vorab.
Hallo wir habe einen wunderschönen Japan spitz. 4mon. Der Frist uns nichts haben trocken Futter und nass Futter angeboten .Habt ihr eine Idee.
Hallo Morina, wenn Sie Ihren Welpen artgerecht füttern möchten, würden wir Ihnen empfehlen ein gutes Nassfutter in Lebensmittelqualität auszuprobieren. Unter den Nassfutter Tests sind auch Hersteller, die Welpenfutter anbieten. Hier geht’s zu den Tests. Viele Grüße, Ihr Hundeo Team.